Hure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhuːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hure
Mehrzahl:Huren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Frau, die für Geld sexuelle Handlungen vornimmt; Prostituierte

  • Frau, die als moralisch leichtfertig angesehen wird, weil sie außerehelich oder wahllos mit Männern geschlechtlich verkehrt.

Begriffsursprung

Aus indogermanisch *kāro-,begehrt, lieb‘ (woher auch lateinisch carus ‚lieb, teuer‘); wurde zu althochdeutsch huora und mittelhochdeutsch huore ‚Dirne, Prostituierte‘. Das Wort ist im Deutschen seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Männliche Wortformen

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Huredie Huren
Genitivdie Hureder Huren
Dativder Hureden Huren
Akkusativdie Huredie Huren

Anderes Wort für Hu­re (Synonyme)

Anbieterin für sexuelle Dienstleistungen (fachspr., Amtsdeutsch, Jargon)
betreibt das älteste Gewerbe der Welt (ugs.)
Bordsteinschwalbe (ugs.):
Frau, die Straßenprostitution betreibt
Callgirl (engl.):
Prostituierte, die telefonisch gebucht wird
Dirne:
abwertend: Prostituierte
veraltend: Mädchen mit liederlichem Lebenswandel
Dorfmatratze (derb):
meist Mädchen bzw. junge Frauen mit promiskuitiven Verhältnis(sen) mit vielzähligen Jungs bzw. Männern aus ihrem Umfeld
Edelnutte (derb)
eine, die es für Geld macht (ugs.)
Entspannungsdame (geh., verhüllend)
Escort
Escortgirl (engl.)
Frau für spezielle Dienstleistungen
Freudenmädchen:
Frau, die gegen Bezahlung sexuelle Dienstleistungen erbringt
gefallenes Mädchen (altertümelnd, verhüllend)
Gunstgewerblerin (scherzhaft)
Hartgeldnutte (derb)
Hetäre (geh.):
Griechisches Altertum: käufliche Frau, die im Gegensatz zu einer Dirne als hoch gebildet galt und sozial anerkannt war
Horizontale (ugs.):
waagerechte Lage, Linie
Hostess:
Betreuerin von Gästen oder Kunden, zum Beispiel in Ausstellungen oder auf Messen
euphemistisch für Prostituierte
Hübschlerin
käufliches Mädchen
Kokotte (veraltet):
bildungssprachlich, veraltend: vornehme Prostituierte, Halbweltdame
Küchengerät: feuerfester Behälter, der zum Schmoren verwendet wird (meist aus Ton oder Glas)
Kurtisane:
hochgebildete käufliche Frauen in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Liebesdame
Liebesdienerin
Liebesmädchen
Lohndirne (veraltet)
Lustdirne (veraltet)
Musche (ugs.)
Nutte (derb, abwertend):
abwertend: eine Frau, die für Geld sexuelle Handlungen vornimmt
Professionelle (ugs.)
Prostituierte (Hauptform):
weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt
Schickse:
(aus jüdischer Sicht) eine weibliche Person nichtjüdischen Glaubens
junges Mädchen; geliebtes Mädchen
Schnepfe (ugs., abwertend):
abwertend: wenig geschätzte weibliche Person
Bezeichnung für eine Prostituierte
Sexarbeiterin (fachspr.)
Sexdienstleisterin
Straßendirne:
Frau, die sich auf der Straße als Prostituierte anbietet
Straßenmädchen (ugs.):
weibliche Person, die sich im Freien für Prostitution anbietet
Straßenprostituierte
Strichmädchen (ugs.):
weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt

Gegenteil von Hu­re (Antonyme)

Pro­s­ti­tu­ier­ter:
männliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt
Stri­cher:
gM Person, die auf den Strich geht; männliche Hure
Strich­jun­ge:
männliche Person, die sexuelle Dienste gegen Geld anbietet

Beispielsätze

  • Er trieb sich mit Huren herum.

  • Es kommt immer wieder vor, dass Zuhälter ihre Huren nur als Köder benutzen, um Freier anzulocken und auszurauben.

  • Ich bin keine Hure.

  • Verfickte Hure.

  • Jede Hure war einst Jungfrau.

  • Sie ist eine Hure.

  • Du Sohn einer Hure!

  • Jede Hure war mal eine Jungfrau.

  • Eine Hure ruhe nie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin scheiße, wertlos, eine Hure, ein Affe und meiner Familie würde es eigentlich besser gehen, wenn ich nicht mehr existiere.

  • Dabei war es auch um das Wort „bitch“ (Hure) gegangen.

  • Die neue Produktion «Die Hure Babylon» ist harte Kost.

  • Keine Huren, keine Bordelle mehr in Deutschland?

  • AfD mit heftiger Attacke auf CSU: „Hure der bayerischen Politik abgelöst hat

  • Ein Kritiker hat die Regisseurin Jennifer Kent bei den Filmfestspielen in Venedig als Hure beschimpft.

  • Aber das neue Babylon wird untergehen, wie die alte Hure Babylon, die sich allem widersetzte, was Gott auf Erden wichtig war.

  • Aber wahrscheinlich halten sie es mit der "Hure Babylon" und träumen insgeheim von der Offenbarung des Johannes.

  • Chilli's-Affäre «Lesbische Paula» ist frei Zoff zwischen Taxifahrer und Hure Sex statt Geld?

  • Auf dem Plakat steht, dass die Gesetze schlecht seien, und nicht die Huren.

  • Mit 12 Jahren erfährt Janine Kunze, dass ihre Mutter eine Hure war.

  • Deutschland, die europ. Geissel u. Hure unter derzeitigen Regierungen.

  • Alle Welt braucht momentan Geld und es scheint, dass es dies nur bei diesen "männlisch, weißgekleideten Huren gibt.

  • In ihren Augen waren solche Frauen Huren.

  • Bei Petras darf sie die gemeine Alte sein, die der eigenen Tochter noch beim Koitus auf dem Rücken klebt und sie als Hure beschimpft.

  • Außerdem sei besagte Melanie eine Hure.

  • Und sie wollen verhindern, dass der Vater die Mutter wieder blutig schlägt, anschreit, als Hure beschimpft.

  • Darum haben Nicht-Freier selten Gelegenheit, darüber zu urteilen, wie sie es finden, daß ihr Bekannter dann und wann zu einer Hure geht.

  • In Sydney kann Geld alles kaufen, "diese Stadt ist eine billige, glitzernde Hure", hat ein Schauspieler einmal gesagt.

  • Dem Weibchen, Heilige oder Hure gleichviel, stehen da vor Staunen nur noch die Beine offen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • عاهرة
    • بائعة هوى
    • قحبة
    • مومسة
    • شرموطة
  • Dänisch:
    • luder
    • ludder
  • Englisch:
    • whore
    • strumpet
    • harlot
    • bitch
    • hoe
  • Esperanto: amovendistino
  • Finnisch: huora
  • Französisch:
    • fille de joie (weiblich)
    • fille publique (weiblich)
    • grue (weiblich)
    • péripatéticienne (weiblich)
    • prostituée (weiblich)
    • putain (weiblich)
    • tapineuse (weiblich)
  • Georgisch: ბოზი (bozi)
  • Isländisch: hóra (weiblich)
  • Italienisch:
    • prostituta (weiblich)
    • puttana (weiblich)
    • sgualdrina (weiblich)
    • mignotta (weiblich)
    • zoccola (weiblich)
    • bagascia (weiblich)
    • passeggiatrice (weiblich)
    • peripatetica (weiblich)
    • baldracca (weiblich)
    • battona (weiblich)
    • troia (weiblich)
  • Katalanisch:
    • prostituta (weiblich)
    • puta (weiblich)
    • barjaula (weiblich)
    • meuca (weiblich)
    • bagassa (weiblich)
  • Koreanisch: 매춘부 (maechunbu)
  • Kroatisch: kurva
  • Luxemburgisch:
    • Houer (weiblich)
    • Klont (weiblich)
  • Maori: kairau
  • Neugriechisch: πουτάνα (poutána) (weiblich)
  • Niederländisch: hoer
  • Norwegisch: hore (weiblich)
  • Obersorbisch: kurwa (weiblich)
  • Polnisch: kurwa
  • Portugiesisch: puta (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • prostituada (weiblich)
    • pitauna (weiblich)
  • Russisch:
    • блядь
    • шлюха
  • Schwedisch: hora
  • Serbisch: курва (kurva)
  • Spanisch:
    • mujer fácil
    • puta (weiblich)
    • ramera (weiblich)
    • fulana (weiblich)
    • zorra (weiblich)
    • mujer de la calle (weiblich)
    • mujer pública (weiblich)
    • prostituta (weiblich)
    • golfa (weiblich)
    • gata (weiblich)
  • Tschechisch: kurva (weiblich)
  • Türkisch:
    • fahişe
    • hayat kadını
  • Ukrainisch: курва (kurva) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • kurva
    • utcalány
    • szajha
    • ringyó
    • parázna

Was reimt sich auf Hu­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hu­re be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Hu­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hu­re lautet: EHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Hu­re (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Hu­ren (Plural).

Hure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hu­ren­vier­tel:
Stadtviertel, in dem Huren ihr Gewerbe ausüben
Kah­ba:
Hure, Schlampe
Lu­xus­hu­re:
Hure mit gehobenen Angeboten und Ansprüchen
Stri­cher:
gM Person, die auf den Strich geht; männliche Hure

Buchtitel

  • Alle Frauen sind Huren Loubna Abidar, Marion Van Renterghem | ISBN: 978-3-86882-779-8
  • Blues für sanfte Halunken und alte Huren Massimo Carlotto | ISBN: 978-3-85256-772-3
  • Dialektik der Hure Theodora Becker | ISBN: 978-3-75182-009-7
  • Die Hure des Königs Historischer Erotik-Roman Tessa Devon | ISBN: 978-3-75076-366-1
  • Die Huren des alten Roms Historische Erotische Geschichten Katy Kerry | ISBN: 978-3-75075-592-5
  • Die Salbenmacherin und die Hure Silvia Stolzenburg | ISBN: 978-3-83922-157-0
  • Gespielin, Geliebte und gleichzeitig Hure Erotischer Roman Sofie Dany | ISBN: 978-3-75611-744-4
  • Ich wurde nicht als Hure geboren, ich wurde zu einer gemacht John Barns | ISBN: 978-3-95753-463-7
  • Schamlos: Sexgier – Der Aufzug – Hure gesucht! Elle Padberg | ISBN: 978-3-83913-606-5
  • Systemfehler – Waise mit 11, Hure mit 21 Julia Zeiss | ISBN: 978-3-95753-732-4
  • Theodora – Die Hure des Herzogs Erotischer Roman Helen Carter | ISBN: 978-3-75071-540-0
  • Zur Hure geboren Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Isabel Prescott, Simona Wiles | ISBN: 978-3-75616-522-3

Film- & Serientitel

  • Akte Sex – Das sündige Doppelleben einer Hure (Film, 1998)
  • Anna H. – Geliebte, Ehefrau und Hure (Fernsehfilm, 2000)
  • Caligula 2 – Die Huren des Caligula (Film, 1987)
  • Das Zerstörte Herz! Eine weitere Liebesgeschichte zwischen einem Kriminellen und einer Hure (Kurzfilm, 2012)
  • Der Mörder und die Hure (Fernsehfilm, 1996)
  • Die heilige Hure (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Hure (Film, 1991)
  • Die Hure Byzanz (Film, 1999)
  • Ejakulationsgebet: Die fünfzehnjährige Hure (Film, 1971)
  • Erinnerung an meine traurigen Huren (Film, 2011)
  • Harlots – Haus der Huren (TV-Serie, 2017)
  • Heilige und Hure (Kurzdoku, 2012)
  • Hure (Kurzfilm, 1997)
  • Huren (Film, 1994)
  • Ich liebe eine Hure (Fernsehfilm, 1998)
  • Josefine Mutzenbacher – Die Hure von Wien (Film, 1992)
  • Messalina 2: Poppea – Die Hure von Rom (Film, 1972)
  • Moll Flanders – Hure wider Willen (Film, 1996)
  • Tötet die Hure – Der Fall Maria Stuart (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10718898, 2555478, 1928845, 1584531, 1014090, 662336, 611649 & 411122. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. berliner-kurier.de, 29.06.2023
  3. fr.de, 06.02.2022
  4. tagblatt.ch, 27.09.2021
  5. focus.de, 25.05.2020
  6. fr.de, 15.09.2019
  7. haz.de, 07.09.2018
  8. finanztreff.de, 18.01.2017
  9. text.derstandard.at, 28.03.2016
  10. blick.ch, 18.07.2015
  11. sz-online.de, 25.07.2014
  12. feedproxy.google.com, 31.12.2013
  13. nachrichten.de, 10.10.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 02.12.2011
  15. faz.net, 08.08.2010
  16. neues-deutschland.de, 24.04.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 19.08.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 07.09.2007
  19. welt.de, 18.02.2006
  20. spiegel.de, 23.12.2005
  21. Die Zeit (17/2004)
  22. f-r.de, 19.02.2003
  23. sz, 12.02.2002
  24. bz, 19.10.2001
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995