Tautologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌtaʊ̯toloˈɡiː]

Silbentrennung

Tautologie (Mehrzahl:Tautologien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aussage, bei der das Gemeinte doppelt ausgedrückt wird

  • Aussage, die aus formalen Gründen immer wahr ist, unabhängig von den Wahrheitswerten der in ihr vorkommenden Variablen

  • Wiederholung gleichbedeutender Wörter derselben Wortart, zum Beispiel schon bereits, immer und ewig, Gangsterbande im Gegensatz zum Pleonasmus mit gleichbedeutenden Wörtern verschiedener Wortart

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch tautologia entlehnt, das auf griechisch ταυτολογία "Wiederholung von bereits Gesagtem" zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tautologiedie Tautologien
Genitivdie Tautologieder Tautologien
Dativder Tautologieden Tautologien
Akkusativdie Tautologiedie Tautologien

Anderes Wort für Tau­to­lo­gie (Synonyme)

Doppelaussage
Pleonasmus:
Verbindung bedeutungsgleicher oder -verwandter Ausdrücke (aber im Gegensatz zur Tautologie verschiedener Wortart) in einer Wortgruppe
Redundanz:
allgemein: mehrfache, somit überreichliche und dabei oft überflüssige Information
Informationstheorie: mittlerer Anteil des Datenvolumens einer Informationsquelle, das in knappster Codierung bei gleichwohl Erhaltung des Informationsgehaltes verzichtbar wäre.
Verum

Sinnverwandte Wörter

Ausdrucksfülle

Gegenteil von Tau­to­lo­gie (Antonyme)

Kontradiktion
Oxy­mo­ron:
sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen

Beispielsätze

  • Tautologien rühren oft aus nicht verstandenen Abkürzungen oder Fremdwörtern her, wie zum Beispiel (auch eine Tautologie vom Typ 1) ABM-Maßnahme, HIV-Virus, PIN-Nummer, klammheimlich, Servicedienst.

  • Das ist eine Tautologie.

  • Ist das nicht eine Tautologie?

  • Die Tautologie ist wahr oder nicht wahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn dann jemand kommt und sagt, dass kommerzielle KI-Anwendungen dafür da sind, um Geld zu generieren, ist das eine Tautologie.

  • Angekommen im Olymp der absoluten Abstraktion ist Boulez' Musik nur noch Tautologie: eine Musik der Musik wegen.

  • Das System der durchgängigen Beschriftung der einzelnen Fotos erzeugt Tautologien.

  • Mit dieser latenten Tautologie formulieren sie ihren Willen zur Gestaltung des internationalen Gefüges.

  • Tatsächlich erkennt der Kenner (die Tautologie ist hier unumgänglich) die genuin ökonomische Botschaft dieses Leitsatzes.

  • Das Projekt heißt "Abba, Pater", was eine Tautologie ist.

  • "Crazy in Alabama", der alte Songtitel, ist geradezu eine Tautologie.

  • Eine seltene Untergattung zwischen Tanz und Theater oder eine Tautologie?

  • Es ist die reine Tautologie: Chlor riecht eben nach Chlor, und eine Rose riecht wie eine Rose.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: tautologija (weiblich)
  • Englisch: tautology
  • Französisch: tautologie (weiblich)
  • Italienisch: tautologia (weiblich)
  • Lettisch: tautoloģija
  • Litauisch: tautologija
  • Mazedonisch: тавтологија (tavtologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: ταυτολογία (taftología) (weiblich)
  • Niedersorbisch: tawtologija (weiblich)
  • Obersorbisch: tawtologija (weiblich)
  • Portugiesisch: tautologia (weiblich)
  • Rumänisch: tautologie (weiblich)
  • Russisch: тавтология (weiblich)
  • Schwedisch: tautologi
  • Serbisch: таутологија (tautologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: таутологија (tautologija) (weiblich)
  • Slowakisch: tautológia (weiblich)
  • Slowenisch: tavtologija (weiblich)
  • Spanisch: tautología (männlich)
  • Tschechisch: tautologie (weiblich)
  • Türkisch: totoloji
  • Ukrainisch: тавтологія (tavtolohija) (weiblich)
  • Weißrussisch: таўталогія (taŭtalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Tau­to­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tau­to­lo­gie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Tau­to­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tau­to­lo­gie lautet: AEGILOOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tau­to­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tau­to­lo­gi­en (Plural).

Tautologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tau­to­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lei­ben:
leben, eine leibliche Existenz haben, heute nurmehr in der Tautologie leiben und leben gebraucht
tau­to­lo­gisch:
in Art einer Tautologie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tautologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tautologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7302843, 7302842 & 798465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gq-magazin.de, 28.07.2019
  3. zeit.de, 03.09.2013
  4. faz.net, 17.04.2010
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Die Zeit (3/2000)
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Die Zeit (19/1997)