Rutsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊt͡ʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rutsche
Mehrzahl:Rutschen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abgeschrägte Ebene, die einer Rutschbahn ähnlich ist und auf der etwas in rutschender Weise befördert werden kann.

  • Gerüst mit einer schrägen Rinne, auf der jemand abwärtsrutschen kann

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rutschedie Rutschen
Genitivdie Rutscheder Rutschen
Dativder Rutscheden Rutschen
Akkusativdie Rutschedie Rutschen

Anderes Wort für Rut­sche (Synonyme)

Anlieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
Auslieferung:
das Ausliefern (eines Menschen, von Waren)
Belieferung:
Zustellung, Lieferung von Waren an jemanden
Fuhre (ugs.):
die Ladung eines (rollenden) Transportmittels
seltener: die dem Transport dienende Fahrt (mit einem Wagen)
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Rinne:
Kurzform für die Fahrrinne
schmale, längliche Vertiefung, durch die Wasser fließen kann
Rutschbahn:
glatte, entweder ebene oder abschüssige, begrenzte Fläche, auf der man rutschen/herunterrutschen kann
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Überbringung
Zustellung:
Überbringung einer Sendung oder eines Schriftstückes, zum Beispiel eines Paketes durch die Post oder eines Briefes durch den Gerichtsvollzieher

Sinnverwandte Wörter

Schur­re:
künstliche oder natürliche Rutschbahn

Beispielsätze

  • Marianne ist heute zum ersten Mal von der großen Rutsche auf dem Spielplatz gerutscht.

  • In unserer Fertigungshalle werden die fertigen Produkte über eine Rutsche zur Endkontrolle befördert.

  • Im Sandkasten gibt es eine Rutsche, eine Schaukel und eine Wippe, sonst nichts.

  • Rutsche ich?

  • Immer wieder kommt die Elfjährige dabei ins Rutschen.

  • Deine Oma steckt bei McDonald's in der Rutsche fest.

  • Das Auto kam auf Glatteis ins Rutschen und landete an einem Strommasten.

  • Willst du auf der Rutsche rutschen?

  • Das Schmieren von Politikern ist turnusmäßig durchzuführen, damit eine festgefahrene Politik immer mal wieder ins Rutschen kommt.

  • Alice rutschte die lange Rutsche hinunter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Rutsche ist geplant.

  • Am ersten Tag ihres Dänemark-Trips hatte sie Spaß auf einer Rutsche.

  • Ein Kartoffelroder mit Rutsche, der auf Kufen über den Acker gleitet.

  • Dann ist es Zeit für Rutsche oder Schaukel, in den Ruhestand zu gehen.

  • Die Rutsche ist von verschiedenen Orten rund um die Kirche gut sichtbar.

  • Bürgermeister Wolfgang Hermann berichtete von einer Rutsche, die er im Freibad in Denzlingen besichtigt habe.

  • Der DJ: „Ihr Sohn kam mit meinem an der Rutsche ins Gespräch.

  • Bislang fehlt auf dem Spielplatz für die Kleinen so eine Rutsche, sie wünschten sich aber eine.

  • Der Showroom von Citroen in Paris wartet mit einer Besonderheit auf: Einer riesigen Rutsche.

  • Drebsdorfer sammeln 5.100 Euro Die zweijährige Marie freute sich besonders über die neue Rutsche.

  • Bei einer Rutsche hätte man da vielleicht eher Hemmungen.

  • Auch die Geräte des Wasser- und Matschspielbereichs sind schon installiert, ebenso die Rutsche am Kleinkinderspielplatz.

  • Dann können die Besucher wieder im Schwimmer-/ Nichtschwimmerbecken mit Rutsche und dem separaten Kinderbecken planschen.

  • Der See bleibt gesperrt, weil im Falle neuer Rutsche Flutwellen befürchtet werden.

  • Wetten, dass sich keine 15 Mitglieder des Stadtrats auf die große Rutsche des Westbads wagen?

Untergeordnete Begriffe

  • Kinderrutsche
  • Notrutsche
  • Wasserrutsche
  • Wendelrutsche

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rut­sche?

Anagramme

  • US-Recht

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rut­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Rut­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rut­sche lautet: CEHRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rut­sche (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rut­schen (Plural).

Rutsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rut­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aqua­pla­ning:
bei Wasserglätte durch nicht angepasste, höhere Geschwindigkeiten (und/oder abgefahrenen Profilen) verursachter Verlust der Bodenhaftung (Aufschwimmen) der Reifen eines Kraftfahrzeugs bzw. Luftfahrzeugs (bei Start oder Landung), wodurch dieses antriebs-, brems- und lenkunfähig wird und in ein unkontrollierbares Gleiten, Rutschen gerät

Buchtitel

  • Als der Glaube ins Rutschen kam Hermann Josef Roth | ISBN: 978-3-89796-303-0
  • Die Super Duper Pinguin Rutsche Leonie Lord | ISBN: 978-3-52246-007-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rutsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rutsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751770, 8861663, 8292723, 7750486, 4855802, 3375617, 2680086 & 1830918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 27.12.2023
  2. stern.de, 22.02.2022
  3. nordbayern.de, 19.06.2021
  4. otz.de, 18.11.2020
  5. nachrichten.at, 31.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.09.2018
  7. meinbezirk.at, 30.03.2017
  8. ef-magazin.de, 30.05.2016
  9. motorsport-magazin.com, 18.11.2015
  10. mz-web.de, 24.09.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 02.07.2013
  12. schwaebische.de, 27.08.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 14.05.2011
  14. an-online.de, 22.07.2009
  15. mittelbayerische.de, 27.07.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 07.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 23.03.2006
  18. spiegel.de, 21.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  22. berlinonline.de, 12.01.2003
  23. bz, 30.04.2001
  24. bz, 01.08.2001
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (32/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996