Kutsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊt͡ʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kutsche
Mehrzahl:Kutschen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen.

  • umgangssprachlich: ein Auto

Begriffsursprung

Kutsche geht auf das ungarische kocsi (aus Kocs) zurück, was eine verkürzte Form von kocsi szekér (Wagen aus Kocs) ist. Kocs ist ein Ort bei Komárom und liegt etwa auf der Hälfte der Strecke von Wien nach Budapest. Dort befand sich eine Station für den Pferdewechsel des schon seit dem 15. Jahrhundert zwischen den beiden Städten bestehenden Reisewagendienstes. Im Deutschen wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zunächst von Cotschien Wägnen oder Gutschenwagen gesprochen, in der Zeit bis 1600 dann verwendete man Gotschiwagen, Gotzig Wegen oder Kutzschwagen sowie die Verkürzungen Gutsche, Gotzi, Kotsche und Kutze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kutschedie Kutschen
Genitivdie Kutscheder Kutschen
Dativder Kutscheden Kutschen
Akkusativdie Kutschedie Kutschen

Anderes Wort für Kut­sche (Synonyme)

Kutschwagen:
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
Pferdekutsche:
Kutsche, die von Pferden gezogen wird
Benzinkutsche (ugs., scherzhaft)
Flitzer (ugs.):
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
Flunder (ugs., fig.):
Zoologie: ein Plattfisch (Platichthys flesus)
Hobel (ugs., fig.):
Technik: Werkzeug des Schreiners zum Bearbeiten von Holz, wobei mit dem Hobeleisen Späne von der Materialoberfläche abgetragen werden
übertragen: Werkzeug, mit dem etwas zerkleinert wird, indem man oberflächlich dünne Späne abträgt
Kalesche:
leichte Kutsche mit aufklappbarem Verdeck
Karosse:
Aufbau eines Fahrzeugs
luxuriöses Auto
Karre (ugs., fig., Hauptform):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Kiste (ugs., fig., Hauptform):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Schleuder (ugs., abwertend, fig.):
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Schlitten (ugs., aufwertend, fig., Hauptform):
Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht
Schüssel (ugs., fig.):
abwertend: Auto
Inhalt einer Schüssel

Weitere mögliche Alternativen für Kut­sche

Droschke:
Technik, Verkehr: Kraftfahrzeug zur Beförderung von Personen
Technik, Verkehr: leichtes Pferdefuhrwerk zur Beförderung von Personen
Equipage:
Aufmachung und Ausstattung eines Gespannes; vornehme Kutsche
Fahrpersonal, Mannschaft, Besatzung, Crew
Kutschenwagen

Sinnverwandte Wörter

Au­to:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden
Au­to­mo­bil:
von einem Motor angetriebenes Fahrzeug, meist zur Beförderung von Personen vorgesehen
Li­mou­si­ne:
früher, veraltet: Fuhrmannsmantel aus Ziegenwolle, der in der französischen Landschaft Limousin benutzt wurde
früher, veraltet: Pferdewagen zur Beförderung von Personen, so genannt in der französischen Landschaft Limousin
Per­so­nen­kraft­wa­gen:
vorwiegend amtlich: Automobil zur Beförderung von Personen
Pfer­de­wa­gen:
Wagen, der von einem oder mehreren Pferden gezogen wird
SUV:
Sport Utility Vehicle; Fahrzeug, das zwar das Aussehen eines Geländewagens besitzt, meist aber nicht für Geländefahrten geeignet ist
Van:
meist viertüriges Automobil mit hohem Dach und Steilheck, das mindestens Platz für fünf Personen hat

Beispielsätze

  • Schafft denn deine Kutsche die Fahrt nach Italien noch?

  • In Wien ist es für viele Besucher unerlässlich, mit einer Kutsche durch die Stadt zu fahren.

  • Die verschiedenen Teile einer Kutsche vollständig zu nennen macht noch keine Kutsche.

  • Bald kam die Prinzessin mit der Kutsche und vier Pferden.

  • Er hat uns aus der Kutsche geholfen.

  • Die Prinzessin stieg in die Kutsche und fuhr zum großen Eingangsportal des Schlosses.

  • Die Fee machte sich sofort auf den Weg und kam etwa eine Stunde später in einer feurigen, von Drachen gezogenen Kutsche an.

  • Es fährt sich schlecht in der alten Kutsche.

  • Die Kutsche fuhr weiter, und die Bauern nahmen den Tanz wieder auf.

  • Die Prinzessin fuhr in einer goldenen Kutsche.

  • Tom stieg von der Kutsche ab und half dem Fräulein beim Absteigen.

  • Tom stieg in die Kutsche und rief den Kutscher.

  • Die Königin war eine ausgesprochen kluge Frau, die noch weit mehr vermochte, als nur eine Kutsche zu lenken.

  • Wenn du in einer Kutsche lebtest, wärst du nun schon zuhause.

  • Eines Montagnachmittags hielt eine einspännige Kutsche vor dem Hotel, in dem ich logierte.

  • Da fährt eine wunderbare Kutsche vorüber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor Opa Willi mit der Kutsche zum Christkindlmarkt nach fährt, muss Ernas Glühwein noch einige Tage beim Alois im Ziegenstall ruhen.

  • Ausfahrten mit den teilweise über hundertjährigen Kutschen sind da nicht mehr so leicht möglich.

  • An den Stationen sollte der Nikolaus von der Kutsche absteigen und Geschenke an die Kinder verteilen.

  • Das Pferd zieht eine Kutsche.

  • Da die Kutsche nicht registriert war, konnten die Personalien bisher nicht ermittelt werden.

  • Danach geht es für die Kommission mit einer Kutsche durch die Weinberge Richtung Innenstadt.

  • Ab Juni kann man in Eupen mit der Kutsche zum Wochenmarkt fahren.

  • Den stolzen Zug der 4 Kutschen und 105 Reiter führten Julia Janker mit dem geschmücktem Kreuz sowie Anna-Maria Bräu und Julia Bräu an.

  • Laut der Zeugin war die Kutsche auf dem Weg zum Sechseläuten, das heute in der Stadt stattfindet.

  • Als die Pferde ihre Notdurft verrichteten, sprang eine dritte Person von der Kutsche herunter und wollte die Pferdeäpfel aufsammeln.

  • Die führerlose Kutsche geriet anschliessend über den rechten Fahrbahnrand ins angrenzende, abfallende Wiesland, wo sie sich überschlug.

  • Doch ihre wahren Ziele waren Weltherrschaft, Kommunismus und freie Fahrt mit Bahn und Kutsche.

  • Ein Abstand von fünf Metern ist empfohlen, wenn Herr Ramsauer bei seinen Reisen das nächste Mal in der Kutsche vorüberrumpelt.

  • Die Parade wird von zwei Kutschen angeführt.

  • Der Sarg mit Jacksons Körper kam in einer weißen Kutsche auf dem Friedhof an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: hestevogn
  • Englisch:
    • carriage
    • coach
  • Esperanto: poŝta kaleŝo
  • Französisch:
    • fiacre
    • coche
  • Georgisch:
    • ეტლი (et'li)
    • კარეტა (kareta)
  • Ido: veturo
  • Italienisch: carrozza (weiblich)
  • Katalanisch: carruatge (männlich)
  • Lettisch: kariete (weiblich)
  • Luxemburgisch: Kutsche (weiblich)
  • Mazedonisch: кочија (kočija) (weiblich)
  • Neugriechisch: άμαξα (ámaxa) (weiblich)
  • Niederländisch: koets
  • Niedersorbisch: kutša (weiblich)
  • Norwegisch: hestevogn (männlich)
  • Obersorbisch:
    • kuča (weiblich)
    • korejta (weiblich)
  • Persisch: دُرُشکه
  • Polnisch:
    • kareta (weiblich)
    • dyliżans (männlich)
  • Russisch:
    • карета (weiblich)
    • повозка (weiblich)
    • экипаж (männlich)
  • Schwedisch:
    • hästdroska
    • hästskjuts
  • Serbisch: кочија (kočija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кочија (kočija) (weiblich)
  • Slowakisch: koč (männlich)
  • Slowenisch: kočija (weiblich)
  • Spanisch:
    • carroza (weiblich)
    • carruaje (männlich)
    • coche de caballos (männlich)
  • Tschechisch: kočár (männlich)
  • Ukrainisch: карета (kareta) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • hintó
    • kocsi
  • Volapük: bökavab
  • Weißrussisch: карэта (weiblich)

Was reimt sich auf Kut­sche?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kut­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kut­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kut­sche lautet: CEHKSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kut­sche (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kut­schen (Plural).

Kutsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kut­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chai­se:
leichte ein- oder zweisitzige Kutsche
Fahr­sport:
Gebiet des Pferdesports, bei dem Pferde einen Wagen oder eine Kutsche ziehen und vom Fahrer gelenkt werden
Kut­schen­fahrt:
Fahrt mit einer Kutsche
Kut­schen­fens­ter:
durchsichtige Öffnung in der Außenwand einer Kutsche
Kut­scher:
Person, die eine Kutsche lenkt
Kut­sche­rin:
weibliche Person, die eine Kutsche lenkt
Post­chai­se:
Kutsche der Post
Post­kut­sche:
Kutsche, mit der man früher Personen und Postsendungen beförderte
Post­kut­schen­ver­bin­dung:
festgelegte Strecke zwischen zwei Orten, die von einer Kutsche zur Beförderung von Postsendungen bedient wird
Wa­gen­tür:
Tür eines Kraftfahrzeugs, einer Kutsche oder dergleichen

Buchtitel

  • Der Fall der schwarzen Kutsche Nancy Springer | ISBN: 978-3-95728-556-0
  • Die diamantene Kutsche Boris Akunin | ISBN: 978-3-74662-270-5
  • Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts Andres Furger | ISBN: 978-3-48708-655-2
  • Mit der Queen ne Kutsche kapern Maja von Vogel | ISBN: 978-3-55165-577-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kutsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kutsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2354013, 10460148, 10253751, 8100551, 7147801, 6951617, 6794912, 6460885, 5253610, 5251785, 3884996, 3568322, 2976048 & 756102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. tz.de, 22.11.2023
  3. noen.at, 20.11.2022
  4. merkur.de, 03.12.2021
  5. wz.de, 20.03.2020
  6. welt.de, 19.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 12.04.2018
  8. derbund.ch, 24.05.2017
  9. zeit.de, 12.10.2016
  10. blick.ch, 14.04.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2014
  12. regiolive.ch, 30.09.2013
  13. taz.de, 22.09.2012
  14. zeit.de, 20.01.2011
  15. tagesschau.sf.tv, 04.07.2010
  16. gala.de, 07.07.2009
  17. ga-online.de, 26.07.2008
  18. tlz.de, 27.12.2007
  19. morgenweb.de, 19.06.2006
  20. welt.de, 05.09.2005
  21. Die Zeit (26/2004)
  22. welt.de, 07.08.2003
  23. berlinonline.de, 25.09.2002
  24. bz, 17.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995