Allegro

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaˈleːɡʁo]

Silbentrennung

Allegro (Mehrzahl:Allegros / Allegri)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung für das hohe Tempo, in dem ein Musikstück gespielt werden soll

  • schneller, lebhafter Satz in einem Musikwerk

Begriffsursprung

Von italienisch allegro n. „schnelles Musikstück“, belegt seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Allegrodie Allegros/​Allegri
Genitivdes Allegrosder Allegros/​Allegri
Dativdem Allegroden Allegros/​Allegri
Akkusativdas Allegrodie Allegros/​Allegri

Gegenteil von Al­le­g­ro (Antonyme)

Allegretto

Beispielsätze

  • Die Romanze steht im Gegensatz zum Allegro in Moll, wirkt aber aufgrund des springenden Rhythmus und der großen Dynamik nicht trist.

  • Bei den Einzelwerten auf dem polnischen Börsenparkett profitierte das Schwergewicht Allegro.

  • Massimiliano Allegri wird bereits als Nachfolger in Mailand gehandelt.

  • Dafür wird es keine Sperre geben", hatte Allegri gesagt.

  • Er habe gemerkt, sagte Allegri, „dass die Teamkollegen Ronaldo um jeden Preis treffen lassen wollten“.

  • Aber nicht jetzt", sagte Allegri.

  • Allegri über Dybala: 'Wird einer der Weltbesten'

  • Er ist ein großartiger Spieler und ich bin glücklich, dass er hier ist“, sagte Allegri "Sky Sports".

  • Das Werk beginnt mit sehr marschmäßigem Adagio und einem Allegro mit lieblich naturhafter Melodie.

  • Wir werden mit drei Stürmern spielen

  • Auch Massimiliano Allegri (derzeit Milan) und Carlo Ancelotti (Paris St.-Germain) werden gehandelt.

  • Das heißt, dass ich zu den Besten gehöre", scherzte Allegri.

  • Zu seinem Konzert hat sich der Männerchor Kau die Damen von Allegro eingeladen.

  • Allegri denkt offenbar anders, er hat auch kaum eine Alternative.

  • Bachs Air aus der Orchestersuite passte ebenso stimmig in das Programm, wie das Rondo Allegro aus Mozarts Hornkonzert.

  • Gegen Real und Mourinho wollen wir gute Resultate", sagte Allegri.

  • Der Stadtbus Torino und der Intercity-Bus Allegro kommen 2001 auf den Markt.

  • "Wir haben Wien als Kinokulisse bisher viel zu wenig bedient", betonte Produzent Helmut Grasser (Allegro) bei der gestern, Montag,

  • Die Kassation G-Dur KV 63, Nr. 2 Allegro zum Beispiel wird zur passenden Introduktion des impulsiv-leidenschaftlichen Königssohns Timante.

  • Allegro Dort sind seit sechs Jahren Capoeira-Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Angebot.

  • Das "Allegro" ist nur 91 Takte lang und soll von Mozart im zarten Alter von acht oder neun Jahren komponiert worden sein.

  • Zweifellos ist der norwegische Tanz im finalen Allegro animato ein Angebot für jeden Virtuosen.

  • Und als rascher Schluß brilliert dann die Variation sechs: "Allegro".

  • Erst zum Schluss offenbarte sich eine gewisse Größe im Allegro, dessen Vorschrift "un poco maestoso" der Dirigent zu wörtlich nahm.

  • Dies gilt insbesondere für das Duett "Ballade and Allegro" und "The Monk and the Mermaid", das kontemplativste Stück des Albums.

  • "Allegro giocoso" ist der dritte Satz überschrieben: heiter, spaßhaft, scherzhaft.

  • So schlecht kann die Jugend nicht sein, wenn es noch adrette Solistinnen gibt, die fehlerfrei ein Allegro geigen.

  • Xenia Forster, Violoncello, und Anette Liss, Klavier, spielen Werken von Debussy und Mendelssohn-Bartholdy.

Was reimt sich auf Al­le­g­ro?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­le­g­ro be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, E und G mög­lich. Im Plu­ral Al­le­g­ros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­le­g­ro lautet: AEGLLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Al­le­g­ro (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Al­le­g­ros und 10 Punkte für Al­le­g­ri (Plural).

Allegro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­le­g­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mo­de­ra­to:
als zusätzlich qualifizierendes Adverb für andere Vortragsbezeichnungen (z. B. Allegro moderato = ein gemäßigtes Allegro oder andante moderato = mäßig gehend)

Buchtitel

  • Allegro Renate Merklinghaus, Linda Toffolo, Nadia Nuti-Schreck | ISBN: 978-3-12525-580-7
  • Allegro ma non troppo Carlo M. Cipolla | ISBN: 978-3-80311-197-5
  • Allegro Pastell Leif Randt | ISBN: 978-3-46200-178-5

Film- & Serientitel

  • Allegro Brillante (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allegro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch (Neubearbeitung)
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. merkur.de, 14.03.2022
  4. boerse-online.de, 08.12.2021
  5. krone.at, 03.08.2020
  6. spiegel.de, 18.03.2019
  7. welt.de, 17.09.2018
  8. merkur.de, 18.11.2017
  9. gamestar.de, 19.08.2016
  10. welt.de, 28.06.2015
  11. schwaebische.de, 03.03.2014
  12. kicker.de, 12.03.2013
  13. kicker.de, 03.02.2013
  14. kurier.at, 26.11.2012
  15. schwaebische.de, 30.12.2012
  16. spiegel.de, 02.04.2011
  17. nordbayern.de, 01.07.2011
  18. sport1.de, 14.09.2010
  19. autosieger.de, 23.08.2009
  20. wien.orf.at, 21.10.2008
  21. wz-newsline.de, 28.05.2007
  22. wz-newsline.de, 09.03.2007
  23. tagesschau.de, 29.12.2006
  24. welt.de, 21.04.2005
  25. sz, 05.12.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Junge Freiheit 2000
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995