Vis-à-vis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vizaˈviː]

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug mit gegenüberliegenden Sitzmöglichkeiten

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vis-à-visdie Vis-à-vis
Genitivdes Vis-à-visder Vis-à-vis
Dativdem Vis-à-visden Vis-à-vis
Akkusativden Vis-à-visdie Vis-à-vis

Beispielsätze

  • Vis-à-vis ist ein Holzspielzeuggeschäft, dort klingelt es auch recht selten.

  • Vis-à-vis sitzt ein sichtlich gealtertes Hippie-Pärchen, etwas schmuddeliger Look, sie könnten irgendwo aus dem hinteren Tösstal stammen.

  • Vis-à-vis der Europäischen Union möchte der US-Präsident vor allem das Ungleichgewicht im Autohandel reduzieren.

  • Vis-à-vis dem Jüdischen Museum in Kreuzberg wird ein neues Wohnensemble mit Sonnenterrassen, Tiefgaragen und Gewerbeflächen gebaut.

  • Vis-à-vis wachen eine Pressefrau und die Medienverantwortliche der US-Botschaft darüber, dass die Zeiten eingehalten werden.

  • Vis-à-vis dem Büro des damaligen Regierungspräsidenten Franz-Josef Antwerpes, den das Auto mit den Flügeln gewaltig aufregte.

  • Vis-à-vis vom Deutschen stand der Italiener Gianluigi Buffon im Kasten von Juventus Turin und verrichtete exzellente Handarbeit.

  • Vis-à-vis vom Café Adler haben sie ihre Büros bezogen die Checkpoint-Arkaden.

Übergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Vis-à-vis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vis-à-vis be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × V & 1 × À

Das Alphagramm von Vis-à-vis lautet: IISS?VV

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Vis-à-vis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vis-à-vis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 23.12.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 18.12.2021
  4. nzz.ch, 13.03.2018
  5. queer.de, 06.03.2017
  6. bernerzeitung.ch, 23.04.2013
  7. wdr.de, 13.05.2010
  8. berlinonline.de, 06.11.2004
  9. Berliner Zeitung 1998