Etui

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛtˈviː ]

Silbentrennung

Einzahl:Etui
Mehrzahl:Etuis

Definition bzw. Bedeutung

(meist festes) Behältnis für kleinere Gegenstände, in der Form dem Inhalt angepasst.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch étui entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Etuidie Etuis
Genitivdes Etuisder Etuis
Dativdem Etuiden Etuis
Akkusativdas Etuidie Etuis

Anderes Wort für Etui (Synonyme)

Federbox
Federetui
Federkästchen (ugs., westsächsisch)
Federkasten (veraltet):
kleiner länglicher Kasten, in dem Schreibutensilien aufbewahrt werden können
Federmäppchen:
Behälter oder Etui für Schreibutensilien wie Stifte, Bleistifte, Radiergummi, Lineal und so weiter
Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) (ugs.):
kleine längliche Mappe, in der Schreibutensilien aufbewahrt werden können
Federpennal (österr.):
Behälter oder Etui für Schreibutensilien wie Stifte, Bleistifte, Radiergummi, Lineal und so weiter
Federschachtel (ugs., regional, österr.)
Federtasche (ugs., norddeutsch, ostdeutsch):
ein Behältnis, meist eine rechteckige Mappe aus Kunststoff, in der Schreibutensilien aufbewahrt werden können
Futteral:
der Form angepasster Überzug für eine Sache
Griffelschachtel (ugs., südtirolerisch):
kleine längliche Mappe, in der Schreibutensilien aufbewahrt werden können
Hülle:
die äußere Schicht von etwas
eine Verpackung
Kramtasche (verstreut) (ugs.)
Mäpple (ugs., schwäbisch)
Schieferkästchen (ugs., ostsächsisch)
Schiefermappe (Zentral-Sachsen, vereinzelt) (ugs.)
Schlamper (ugs.)
Schlamper-Etui
Schlampermäppchen:
umgangssprachlich: längliches, einfaches Behältnis für die Schulutensilien
Schul-Etui (ugs., niederrheinisch, westfälisch)
Stiftetasche

Beispielsätze

  • Das kleine Etui mit dem Nähzeug ist auf jeder unserer Urlaubsreisen mit dabei.

  • Ich habe das Etui mit meinen Stiften immer dabei.

  • Das Etui schnappte zu.

  • Ich weiß noch, dass ich meine Brille ins Etui gesteckt und irgendwo hingelegt habe, aber wo weiß ich nicht mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Etui liefert Ersatzstrom für zwei volle Ladungen und lässt sich mit einer extra erhältlichen Ladestation kabellos auftanken.

  • Für die Flow Mini (149 Euro) gibt es lediglich einen Tragebeutel für das Equipment, für die Hypervolt ein kleines Etui für die Aufsätze.

  • Üblicherweise funkelt einem aus dem kleinen Etui ein Diamantring entgegen.

  • Das Etui lässt sich wiederum per USB-C-Anschluss zuhause aufladen.

  • Ganz abgesehen davon kommt die Uhr in einem Etui, das sich als Zigarren-Humidor verwenden lässt.

  • Zur Kampagne für ein sauberes Prag gehören auch metallene Etuis für die Zigarettenschachteln als Geschenk für die Raucher.

  • Der Markt für Etuis galt eigentlich als "tot"

  • Von einem Boom kann man aber nicht sprechen, viele leben auch ohne Etui.

  • Und wo ist das Etui?

  • Ängstliche Schlüsselbesitzer sollten ihre Schlüssel stets in einem Etui aufbewahren.

  • Das Etui belegt, dass das Stück in der Hofgoldschmiede zu Berlin angefertigt worden ist, so Experte Carlo Karrenbauer - Adel statt Geldadel.

  • Im Lieferumfang sind USB-Kabel, ein Etui sowie eine Gummihülle enthalten, um den Player vor Kratzern zu schützen.

  • "Nach der Wahl werden einige Akteure die Messer aus den Etuis holen", erwartet Baasner einen offenen Machtkampf.

  • Laut Montblanc u.a. ein Fach für ein Mobiltelefon sowie ein Extrafach für ein Make-up Etui mit Spiegel.

  • An seinem Gürtel hängt ein Handy, ein Pager und ein Etui mit Schraubenziehern.

  • Und jetzt kaufe ich meiner Mama ganz warme Hausschuhe, ein neues Etui für die Brille sowie eine warme Decke für den Winter.'

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Etui?

Wortaufbau

Das Isogramm Etui be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × T

Das Alphagramm von Etui lautet: EITU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Etui (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Etu­is (Plural).

Etui

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Etui kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fau­len­zer:
Etui, in dem verschiedene Schreibutensilien wie Stifte, Lineal, Radiergummi oder Tintenpatronen ungeordnet aufbewahrt werden
Le­der­etui:
aus Leder hergestelltes Etui
Pen­nal:
Etui für Schreibgeräte
Ta­ba­ti­e­re:
Etui, Dose zur Aufbewahrung von Zigaretten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etui. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Etui. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751647, 10738392 & 10725646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 04.05.2022
  3. ikz-online.de, 10.11.2022
  4. derstandard.at, 10.05.2021
  5. basicthinking.de, 16.08.2019
  6. handelsblatt.com, 17.07.2017
  7. rhein-zeitung.de, 21.06.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 07.09.2016
  9. morgenpost.de, 16.09.2016
  10. bernerzeitung.ch, 28.12.2012
  11. zdnet.de, 31.10.2008
  12. main-rheiner.de, 13.09.2008
  13. pcwelt.de, 31.01.2007
  14. dw-world.de, 09.06.2007
  15. DIE WELT 2001
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995