uni

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Uni (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ yˈniː ]

Silbentrennung

uni

Definition bzw. Bedeutung

Nur eine Farbe habend, mit einheitlichem Farbton.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt von französisch uni „gleichmäßig, einheitlich, glatt“, später dann auch in Bezug auf Stoffe „ohne Muster“

Anderes Wort für uni (Synonyme)

einfarbig:
nur eine Farbe habend; überall in demselben Farbton seiend; von nur einer Farbe
unicolor (fachspr.)
monochrom:
nur eine Farbe habend; von nur einer Wellenlänge
monochromatisch:
nur eine Farbe habend; von nur einer Wellenlänge
unifarben
einfarbig/einfärbig

Gegenteil von uni (Antonyme)

bunt:
viele Farben nebeneinander aufweisend
voller Ereignisse
gemustert
mehr­fär­big:
mehrere Farben enthaltend
mehr­far­big:
mehrere Farben habend; in verschiedenen Farbtönen seiend

Beispielsätze

Unser Chef trägt nur uni Hemden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es besteht meist aus Edelstahl, kombiniert mit farbigen Griffen, entweder uni oder auch mit Blümchen-, Punkte-, Streifen- oder Karomuster.

  • Nebst dem klassischen Zifferblatt gibt es auch welche ganz uni ohne die typischen Tank-Signale.

  • Spitze oder ganz schlicht, uni schwarz, weiß, nude.

  • Wusste gar nicht das die "Einschätzungen" der K0 mm uni sten des DÖW schon verbindlich sind.

  • Das kleine Holzsofa Love Seat von Ercol ist in verschiedenen Farben und auch uni und naturbelassen erhältlich.

  • Das nun tiefergelegte Scrambler-Modell wird künftig in der Farbkombination sunsetgelb uni / weißaluminium metallic matt angeboten.

  • Sie fühlen sich glatt und weich an, die Farben sind blau, grau, schwarz, die Muster uni oder klassisch kariert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf uni?

Wortaufbau

Das Isogramm uni be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N

Das Alphagramm von uni lautet: INU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

uni

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort uni kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uni. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: uni. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. kn-online.de, 14.10.2023
  3. handelszeitung.ch, 03.11.2023
  4. faz.net, 25.07.2016
  5. diepresse.com, 15.01.2015
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 21.05.2013
  7. autosieger.de, 16.03.2008
  8. Berliner Zeitung 1995