bunt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊnt ]

Silbentrennung

bunt

Definition bzw. Bedeutung

  • viele Farben nebeneinander aufweisend

  • voller Ereignisse

Begriffsursprung

Bezeugt im Mittelhochdeutschen bunt „(vom Pelzwerk) schwarz-weiß (gefleckt)“, welches ab dem 13. Jahrhundert das ältere mittelhochdeutsche Wort vēh „vielfarbig“ ablöst und zunächst ein reines Klosterwort war, welches eine schwarze Stickerei auf weißem Grund bezeichnete. Die weitere Herkunft des Wortes bleibt unklar. Es wird vermutet, dass es vielleicht auf das Lateinische pūnctus „Stich, Stechen“ zurückgeht.

Steigerung (Komparation)

  1. bunt (Positiv)
  2. bunter (Komparativ)
  3. am buntesten (Superlativ)

Anderes Wort für bunt (Synonyme)

buntfarbig:
vielfarbig, bunt
farbenfroh:
mit vielen verschiedenen Farben
farbig:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
den Zuhörer ansprechend
gefärbt
mehrfarbig:
mehrere Farben habend; in verschiedenen Farbtönen seiend
panaschiert (fachspr., botanisch)
verschiedenfarbig:
an verschiedenen Orten verschiedene Lichtspektren abstrahlend
(eine) bunte Mischung (von)
eine breite Palette an (fig.)
eine große Auswahl an
facettenreich:
mehrere, viele Teilaspekte umfassend; vielschichtig, diffizil
gemischt
(ein) Kaleidoskop (von) (positiv):
bunte Mischung, Allerlei
Spielzeug aus einer mit Spiegeln versehenen Röhre, das beim Durchschauen und Drehen verschiedenste symmetrische Muster erzeugt
mancherlei
mannigfach:
zahlreich und unterschiedlich
mannigfaltig:
auf verschiedene, vielfältige Art gestaltet
auf vielerlei Weise und in großer Menge verfügbar/vorhanden
multiperspektivisch (geh., bildungssprachlich)
verschiedenartig:
von verschiedener Beschaffenheit; Merkmale unterschiedlicher Art aufweisend
viele Aspekte haben
vielfältig:
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten
vielgestaltig:
von vielerlei, mehrerlei Gestalt, viele Formen annehmend oder angenommen habend
vielschichtig:
aus mehreren Schichten bestehend
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten
(eine) Wundertüte (an) (ugs.):
etwas, das Überraschungen birgt
Tüte, in der sich Überraschungen wie Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge befinden
in Farbe
koloriert

Weitere mögliche Alternativen für bunt

abwechslungsreich:
durch Abwechslung gekennzeichnet
ereignisreich:
reich an Ereignissen
vielfarbig:
viele Farben habend

Sinnverwandte Wörter

grell:
Farben: unangenehm für das Auge, zum Beispiel durch klare, bunte, intensive Farben
Töne: unangenehm im Ohr, zum Beispiel durch hohe Frequenz und Lautstärke
plu­ra­lis­tisch:
die philosophische Denkrichtung des Pluralismus betreffend, auf dem Pluralismus basierend
die Vielfalt betreffend
schrill:
in Aussehen oder Verhalten auffallend, exzentrisch, ungewöhnlich
optisch oder akustisch hell, grell, durchdringend; unangenehm für Auge oder Ohr
span­nend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend

Gegenteil von bunt (Antonyme)

ein­far­big:
nur eine Farbe habend; überall in demselben Farbton seiend; von nur einer Farbe
ein­tö­nig:
ohne oder arm an Abwechslung
lang­wei­lig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
un­bunt:
nicht bunt

Redensarten & Redewendungen

  • es bunt treiben
  • zu bunt werden
  • bekannt wie ein bunter Hund

Beispielsätze

  • Die Maskeraden ergaben ein buntes Bild.

  • Wir führten damals ein buntes Leben.

  • Die Amazonen kämpfen mit bunten Waffen.

  • Diese bunten Häuser sind sehr hübsch.

  • Maria trägt gern bunte Kleider.

  • Kabylische Frauen erkennt man unter anderem an ihren bunten Kleidern.

  • Nahe uns trank ein bunter Distelfink von dem Wasser des Baches.

  • Natürlich war es damals in dem Stadtteil bunter.

  • Die Blumen sehen bunter aus und das Gras grüner.

  • Ihr Pullover ist bunter als meiner.

  • Dein Pullover ist bunter als meiner.

  • Träume werden dir Einblick in bunte Welten bieten, die es im Universum zu entdecken gilt.

  • Maria trug ein buntes Kleid.

  • Der Distelfink hat ein sehr buntes Gefieder.

  • Die Wiese war bunt.

  • Maria trägt einen bunten Kimono.

  • Tom saß im Schatten des Apfelbaumes und sah dem bunten Geflatter der Schmetterlinge zu.

  • Das Leben ist wie die Kunst, mal hässlich, mal schön, mal grau, mal bunt, mal ruhig, mal schrill, aber immer einzigartig.

  • Die Kinder malen Bilder mit bunten Märchenwesen.

  • Am Himmel fliegt ein bunter Ballon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eine wirkmächtige Inspiration für eine bunte, vielfältige, pluriforme Kirche.

  • Alle Sitze werden mit dem bunten "Muster der Vielfalt" bezogen, das im Sommer von der BVG vorgestellt wurde.

  • Alles was der links grünen Ideologie um Sozialismus zu etablieren nutzt soll bunt angestrahlt werden.

  • Acht Reservate werden ausführlich beleuchtet, und zwar in kindgerechter einfacher Sprache und großen, bunten Bildern.

  • Aber auch die demokratische, bunte Mitte ging in Chemnitz auf die Straße.

  • Aber was soll einen im bunten NRW noch wundern?

  • Am 22. April werde „buntes Blut fließen“.

  • Am 3. Mai dürfte es bunt werden in der Innenstadt.

  • Aber wir haben Sommaruga in Bern und die wird schon schauen, dass es hier bald ganz "bunt" zu und her gehen wird.

  • Aber das ist ein ganz anderes Thema. mancher treibts einfach zu bunt.

  • Aber es wurde immer noch bunter bei diesem Umzug.

  • Ballmer freut sich, dass jetzt alle Microsoft-Systeme den gleichen ikonischen Look haben, also die bunten Kacheln.

  • Der Herbst steht vor der Tür und die Blätter werden wieder bunt.

  • Das Frühlingsfest in Hannover ist bunt, eine Glitzerwelt.

  • Am Dienstag beginnt 17 Uhr das bunte Treiben in der Manege.

Häufige Wortkombinationen

  • bunt ausmalen, bunt gefiedert, bunt bemalt, bunt bedruckt, bunt geschmückt
  • bunt gemischt, bunt zusammengewürfelt
  • bunte Bilder, bunte Blumen, bunte Blätter, bunte Farben, bunte Luftballons, ein bunter Strauß, bunte Vögel, bunte Wäsche
  • buntes Leben, bunte Mischung, buntes Programm, buntes Treiben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf bunt?

Wortaufbau

Das Isogramm bunt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von bunt lautet: BNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

bunt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bunt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­pop­pen:
etwas bunt gestalten, poppig zurechtmachen, beispielsweise wie Popkunst, Popmusik
flam­bo­yant:
bildungssprachlich: farbenfroh, sehr bunt
grell­bunt:
sehr bunt
iri­sie­ren:
bunt schillern (in allen Regenbogenfarben)
kun­ter­bunt:
abwechslungsreich, buntgemischt
bunt, vielfarbig
Os­ter­ei:
ein bunt dekoriertes oder künstliches Ei, das zu Ostern gegessen, für Spiele oder als Schmuck verwendet wird
pa­pa­gei­en­haft:
in gewisser Hinsicht mit einem Papagei vergleichbar, ihm ähnlich: so bunt, so plappernd, so krächzend oder Ähnliches
pop­pig:
auffallend und bunt; an den Pop Mitte des 20. Jahrhunderts erinnernd
Schwarz­weiß­fo­to­gra­fie:
Fotografie, die aus Schwarz-Weiß-Tönen besteht und nicht bunt ist
un­bunt:
nicht bunt

Buchtitel

  • Ach du buntes Ei! Fee Krämer | ISBN: 978-3-48023-789-0
  • Babys – So bunt ist unser Tag Frann Preston-Gannon | ISBN: 978-3-32830-214-8
  • Benno Bibers bunte Welt. Farben Bärbel Müller | ISBN: 978-3-40171-967-2
  • Dein kleiner Begleiter: Meine bunte Taufbibel Dörte Beutler | ISBN: 978-3-52230-585-3
  • Die bunte Bibel für Kinder Andrew Newton | ISBN: 978-3-41728-993-0
  • Ich finde was – bunte Fahrzeuge Walter Wick | ISBN: 978-3-44017-915-4
  • In 20 bunten Projekten durch die Kunststile Ela Madreiter | ISBN: 978-3-40320-033-8
  • KitaFix Malbuch Meine Welt ist bunt Sandra Plha | ISBN: 978-3-38420-821-7
  • Mein bunter Lern- und Übungsblock Grundschule. Ich gehe in die 1. Klasse Lena Roth | ISBN: 978-3-40141-481-2
  • Mein bunter Lern- und Übungsblock Kindergarten. Bilderrätsel und Zählspiele Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40171-823-1
  • Mein bunter Lern- und Übungsblock Kindergarten. Lustige Mal- und Denkspiele Friederike Barnhusen, Lena Roth, Helen Seeberg | ISBN: 978-3-40141-604-5
  • Mein bunter Lern- und Übungsblock Kindergarten. Malen, Rätseln und Verstehen Edith Thabet | ISBN: 978-3-40141-475-1
  • Mein bunter Lern- und Übungsblock Vorschule. Logisch denken und verbinden Carola Schäfer | ISBN: 978-3-40172-047-0
  • Mein bunter Puzzle-Sticker-Spaß – Fahrzeuge Isabel Große Holtforth | ISBN: 978-3-32830-134-9
  • Mein bunter Weltatlas Alex Frith, Kate Leake | ISBN: 978-1-78232-084-5

Film- & Serientitel

  • Der bunte Schleier (Film, 2006)
  • Deutschland privat 2 – Im Land der bunten Träume (Film, 2007)
  • Die bunte Seite des Monds (Film, 2020)
  • Die Ungläubigen vom Hindukusch: Die bunte Kultur der Kalasha (Doku, 2019)
  • Früher waren die Ostereier bunter! (Doku, 2016)
  • Ganß anders – Das bunte Leben (Minidoku, 2022)
  • Grün und bunt (Dokuserie, 1997)
  • In der Nacht sind alle grauen Mäuse bunt (Kurzfilm, 2010)
  • Udo Lindenberg & das Panikorchester: 50 Jahre Rock'n'Roll in der bunten Republik (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bunt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bunt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12347134, 12312677, 12159377, 11795510, 11498054, 11313056, 11286257, 11286247, 11286246, 11167404, 10475226, 10470216, 9523036, 9287054, 8892230, 8746311, 8692770 & 8639181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. luzernerzeitung.ch, 23.10.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.11.2022
  5. focus.de, 23.06.2021
  6. wienerzeitung.at, 21.11.2020
  7. taz.de, 19.08.2019
  8. focus.de, 01.10.2018
  9. spiegel.de, 14.04.2017
  10. pyrmonter-nachrichten.de, 23.04.2016
  11. aargauerzeitung.ch, 14.09.2015
  12. feedsportal.com, 04.10.2014
  13. schwaebische.de, 08.07.2013
  14. chip.de, 29.10.2012
  15. chemie.de, 12.10.2011
  16. haz.de, 09.04.2010
  17. freiepresse.de, 03.04.2009
  18. morgenweb.de, 04.02.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 12.11.2007
  20. spiegel.de, 08.09.2006
  21. welt.de, 16.12.2005
  22. welt.de, 30.09.2004
  23. lvz.de, 15.08.2003
  24. berlinonline.de, 15.06.2002
  25. bz, 28.05.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995