kund

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊnt ]

Silbentrennung

kund

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man es weiß.

Anderes Wort für kund (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden

Beispielsätze

  • Lass Deine Augen offen sein,/ Geschlossen Deinen Mund/ Und wandle still,/ So werden Dir/ Geheime Dinge kund.

  • Du kannst ihm deinen Willen kund tun.

  • Er tat lautstark seine Meinung kund.

  • Durch zweier Zeugen Mund wird allerwegs die Wahrheit kund.

  • Ich mache dich den anderen kund.

  • Tom tat Maria kund, dass er ihr keinen Schmuck mehr würde kaufen können.

  • Du machtest kund, ich solle an diesem Prozess herumfuhrwerken.

  • Dan tat seine rassistischen Überzeugungen in aller Öffentlichkeit kund.

  • Ich tu nicht gern kund, dass ich etwas damit zu tun habe.

  • Ich übersetze fremde Aphorismen, gebe deren Sinne weltweit kund, das ist für mich so wie die fünf Gebete, eines Gläubigen tagtäglich' Schuld.

  • Ich tat ihm mein Interesse kund.

  • Ich tat ihr mein Interesse kund.

  • Ein gebranntes Kind tut Wahrheit kund.

  • Wenngleich sie dem Argument nicht zustimmte, tat sie dies nicht öffentlich kund.

  • Kindermund tut Wahrheit kund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag tat der Ordensmann über den Kurznachrichtendienst Twitter kund, er erwäge einen Einspruch.

  • Argentinien, tat der Corriere dello Sport entsetzt kund, habe vor allem "absolute technische Überlegenheit" demonstriert.

  • Der Gemeinderat von Hasliberg tat Beatrice Simon seinen Unmut zur Neubewertung des Landrichtwertes kund.

  • Dies tat Besagter selber kund, um Bilanz zu ziehen, bis „di guede Fee“ erschien.

  • Die Kost reguliert unzählige Funktionen des Organismus, Körper und Geist entspannen sich und ein allgemeines Wohlbefinden tut sich kund.

  • Jedwede Vokabel, die sich um „Weihnacht, Weihnacht“ rankt, tat die Klasse 4b im Gedichtvortrag kund.

  • Andere hingegen taten in den sozialen Netzwerken kund, Ausländer würden Frauen und Kinder vergewaltigen.

  • Dies tat er zwar auch in einem Interview kund, doch dann nahm Kern mit ihm in Kontakt auf.

  • Im Jahr zuvor gaben die Manager laut WEF-Umfrage noch ganz andere Probleme kund.

  • Das gab der Internetunternehmer über Twitter kund, wobei er auf einen Artikel auf Torrentfreak verweist.

  • Dein Geburtstag ist nicht rund, dennoch geben wir Dir kund, wir lieben…

  • Bereits 2008 tat Wasserfallen seinen Unmut über das Projekt mit einer Anfrage kund.

  • Dort tat der Landtag des Saarlandes offiziell kund, dass der Abgeordnetenausweis mit der Nummer sieben "in Verlust geraten ist".

  • Der Vorsitzende Richter tat sehr deutlich Tendenzen der Meinungsbildung kund.

  • Der tat zum Saisonabschied bei den Grizzly Adams in kleinem Kreis kund, seine Zukunft bei den Eisbären in Berlin zu sehen.

Häufige Wortkombinationen

  • kund und zu wissen

Wortbildungen

Was reimt sich auf kund?

Anagramme

  • Dunk

Wortaufbau

Das Isogramm kund be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von kund lautet: DKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

kund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kund kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kün­di­gen:
offenbaren, kund werden lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11248660, 9074766, 8639453, 8225313, 7683963, 7330161, 5720027, 4001327, 3739459, 3263075, 2481046, 2481044, 1730052, 1633327 & 1194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 02.01.2023
  2. derstandard.at, 02.06.2022
  3. bernerzeitung.ch, 02.06.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 17.02.2020
  5. condor.cl, 11.09.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 20.12.2018
  7. sputniknews.com, 19.02.2017
  8. gmuender-tagespost.de, 14.05.2016
  9. bilanz.ch, 18.10.2015
  10. heise.de, 11.06.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 19.09.2013
  12. berneroberlaender.ch, 25.04.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 07.09.2011
  14. siegener-zeitung.de, 15.01.2010
  15. hockeyweb.de, 16.04.2009
  16. frankenpost.de, 05.12.2007
  17. welt.de, 09.11.2006
  18. n24.de, 03.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  20. Die Zeit (18/2003)
  21. berlinonline.de, 07.05.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995