Befund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Befund
Mehrzahl:Befunde

Definition bzw. Bedeutung

  • Ergebnis einer Prüfung, eines Tests; Bericht (beispielsweise eines Sachverständigen/Mediziners) darüber

  • historisch aussagefähige Beobachtung in einer archäologischen Fundsituation

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs befinden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Befunddie Befunde
Genitivdes Befundes/​Befundsder Befunde
Dativdem Befundden Befunden
Akkusativden Befunddie Befunde

Anderes Wort für Be­fund (Synonyme)

Diagnose (fachspr.):
Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit durch einen Arzt oder Psychotherapeuten; in Berufen der Gesundheit (Arzt, Pfleger, Physiotherapeut, Psychologe) die genaue Zuordnung von Befunden
im weiteren Sinn: Zuordnung eines Phänomens zu einer Kategorie
Krankheitserkennung
Untersuchungsergebnis:
Ergebnis, das aufgrund einer erfolgreichen Untersuchung zustande gekommen ist
Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Feststellung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
Beobachtung eines zuvor nicht erkannten Sachverhaltes

Weitere mögliche Alternativen für Be­fund

Prüfungsergebnis:
Ergebnis einer Prüfung
Report:
ausführliche Beschreibung eines Geschehens oder Sachverhalts; Bericht mit vielen Einzelheiten
Testergebnis:
Resultat einer Überprüfung

Beispielsätze

  • Auf Grund der Erwähnung in historischen Dokumenten sind auf diesem Areal archäologische Befunde zu erwarten.

  • Die Befunde waren alle negativ und zeigten keinen Hinweis auf eine Erkrankung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Entwarnung wollen die Forschenden ihren ersten Befund nicht verstehen.

  • An diesem Befund der Kritiker lässt sich für die Regierung auch nichts ändern.

  • Als Anne Walter vor rund vier Jahren von dem Befund ihres Mannes Gerhard erfuhr, wusste sie gleich, was auf sie zukommen würde.

  • Allerdings plant das Bundesgesundheitsministerium die elektronische (ePA), in der beispielsweise Befunde gespeichert werden können.

  • Ach, ich weiß nicht, ob ihr Befund stimmt.

  • Bei ausgeprägten Befunden ist ein eine Scheidenplastik ratsam.

  • Allerdings lässt sich aus diesem Befund eigentlich nur ein (spektakulärer) Schluss ziehen: Die gute alte Zeitung mit ihrer – hoffentlich!

  • "Der Befund ist dramatisch", sagt Schmidt.

  • Angesichts der Diskussionen über Snowden und die NSA ist dieser Befund noch erschreckender und aktueller denn je.

  • Allerdings gilt dieser Befund nicht für alle Branchen.

  • Allerdings schließe das Fehlen körperlicher Befunde einen sexuellen Missbrauch nicht aus.

  • Verschlechtern sich die Befunde, kann das medizinische Personal sofort reagieren.

  • Aber es geht um noch mehr, zeigen die hier in einer Auswahl aufgeführten Befunde des Rechnungshofes.

  • Eine Erklärung für den positiven Befund hat der 22-Jährige nicht.

  • Der gesicherte Befund: die neue Influenza A/H1N1.

  • «Die Befunde für die Bundesrepublik sind besorgniserregend», sagte IAQ- Direktor Gerhard Bosch der «Frankfurter Rundschau» (Freitag).

  • Dieser Befund steht jedoch laut Bergström im Widerspruch zu früheren Ergebnissen.

  • Medizinische Gutachten von Anklage und Verteidigung kamen zu verschiedenen Befunden.

  • Der Grund: Wie bei vielen Naturheilverfahren vermutet man, daß es keine wissenschaftlichen Befunde zu ihrer Wirksamkeit gebe.

  • Zwingend soll auch eine dreitägige Bedenkzeit zwischen ärztlichem Befund und Schwangerschaftsabbruch eingeführt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Medizin: ohne Befund – es wurden keine Krankheiten entdeckt, unauffällig
  • mit Adjektiv: ein alarmierender/vernichtender/überraschender Befund, ein unauffälliger Befund ein zutreffender Befund ein zweifelhafter Befund
  • mit Adjektiv: positiver/negativer Befund, struktureller Befund

Wortbildungen

  • Befundbericht
  • Befundzettel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­fund?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­fund be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­fun­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Be­fund lautet: BDEFNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Be­fund (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Be­fun­de (Plural).

Befund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­fund ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­wert­bar:
mit der Eigenschaft, ausgewertet werden zu können (zum Beispiel bei Befunden oder Gegenständen), um daraus Ergebnisse zu gewinnen oder Schlüsse zu ziehen
aus­wer­ten:
aus einem Befund, aus einer bekannten Tatsache gesuchte Ergebnisse gewinnen oder Schlüsse ziehen
Aus­wer­tung:
das Ziehen oder Gewinnen von Schlüssen aus einem Befund, oder das Gewinnen von Ergebnissen aus bekannten bzw. bekannt gewordenen Tatsachen
Be­leg:
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Fuß­ab­druck:
auf früheres Geschehen hinweisender Befund
His­to­lo­gie:
Medizin: bezogen auf eine Krankheit, einen medizinischen Fall, ein Organ; die histologische Untersuchung, der histologische Befund
La­bor­be­fund:
Befund einer Untersuchung im Labor
Plus:
ohne Plural: günstiger Befund, günstiges Ergebnis
So­li­tär:
einzeln vorliegender Befund
Ulys­ses-Syn­drom:
Medizin: psychische Störung, bei welcher der Kranke wegen eines falschen Befundes oder einer unklaren Diagnose eine Irrfahrt von Arzt zu Arzt durchführt, bzw. eine Behandlung nach der anderen erfährt.

Buchtitel

  • Anamnese und Befund Jürgen Dahmer | ISBN: 978-3-13455-810-4
  • Anamnese und Befund bei psychischen Erkrankungen Gerd Laux, Robert Waltereit | ISBN: 978-3-13203-881-3
  • Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes Erdmann Fähndrich, Rolf-Dieter Stieglitz | ISBN: 978-3-80173-114-4
  • Schwindel ohne Befund Thomas Weiss | ISBN: 978-3-51709-617-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.04.2023
  2. sn.at, 27.06.2022
  3. shz.de, 14.10.2021
  4. ikz-online.de, 24.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.06.2019
  6. focus.de, 04.09.2018
  7. wort.lu, 27.03.2017
  8. welt.de, 12.07.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 29.01.2015
  10. nzz.ch, 29.12.2014
  11. einbecker-morgenpost.de, 30.11.2013
  12. presseportal.de, 17.04.2012
  13. feedsportal.com, 28.06.2011
  14. freiepresse.de, 22.09.2010
  15. rp-online.de, 19.08.2009
  16. aachener-zeitung.de, 18.04.2008
  17. aerzteblatt.de, 19.06.2007
  18. sat1.de, 31.03.2006
  19. welt.de, 21.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  22. netzeitung.de, 30.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995