profund

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈfʊnt ]

Silbentrennung

profund

Definition bzw. Bedeutung

gründlich, tiefgreifend, ganz umfassend

Begriffsursprung

Relatinisierte Form zu französisch profond „tief“, welches von lateinisch: profundus „bodenlos, wo einem der Boden wegbleibt“ (von fundus „Grund, Boden“, das Präfix pro- hat hier die Bedeutung von „fern“, ähnlich wie bei Prohibition) stammt.

Steigerung (Komparation)

  1. profund (Positiv)
  2. profunder (Komparativ)
  3. am profundesten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­fund (Synonyme)

hintergründig
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
tiefdenkend
tiefschürfend:
in etwa: tiefsinnig, bedeutend
belangvoll (geh.):
Belange, Folgen habend, von Belang(en) seiend, wichtig, bedeutend, eine Entscheidung beeinflussend
durchdacht
gehaltvoll:
reich an bestimmten (wünschenswerten) Stoffen
reich an Ideen, inneren Werten
in die Tiefe gehend
mit Tiefgang
nachdenklich:
eigenen Gedanken nachgehend, in Gedanken versunken
im Wesen zum Nachdenken geneigt, zu Überlegungen neigend
tief gehend
tief schürfend
tiefgehend:
auch Details einbeziehend
tiefgründig:
mit einem tieferen Sinn versehen
tiefreichend
tiefsinnig:
den Dingen auf den Grund gehend
gründlich:
durch und durch, eingehend; bis auf den Grund
gewissenhaft
tiefgreifend:
einem Problem auf den Grund gehend, das Thema ausführlich beleuchtend
in Richtung Zentrum (in die Tiefe) gehend

Gegenteil von pro­fund (Antonyme)

ober­fläch­lich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend

Beispielsätze

  • Beeindruckend war seine profunde Kenntnis der Materie.

  • Er hat seine profunde Kenntnis des Themas unter Beweis gestellt.

  • Rat suche ich bei wissenden, forschenden und profunden Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da drückt er eine ganz profunde Wahrheit aus.

  • Der Kölner Autor erweist sich damit ein weiteres Mal als versierter Erzähler und profunder Kenner der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

  • Damit das gelinge, sei ein profunder Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft nötig.

  • Der ehemalige Profifußballer kann dabei auch profunde Vergleiche zum Amateurbereich ziehen.

  • Denn wenn man praktisches Tun aus entgegengesetzten profunden Wahrheiten ableiten kann, dann kann man auch entgegengesetztes Tun ableiten.

  • Anna Nemzowa ist eine profunde Kennerin des postsowjetischen Raums.

  • Als ehemaliger Geschäftsführer von Fox Deutschland hat der neue Teamchef des Team Germany profunde Kenntnisse der Motocross-Szene.

  • Auch IT-Fachleute ohne profunde Programmierkenntnisse können so laut Good mobile Anwendungen "einpacken".

  • Die Annäherung scheint so profund zu sein, dass die EU noch in den nächsten Monaten von einer Einigung ausgeht, genauer gesagt: im Frühjahr.

  • Der Markt diskontiert die überwiegend profunden Unternehmensdaten als auch die Verbesserung der Konjunkturlage.

  • Pallenberg lebt seit mehreren Jahren in Taipeh und ist ein profunder Kenner der Mobile-Computing-Szene.

  • Sie gelten als profunde Kenner der Wulfbachhöhle, die lange Zeit als längste Höhle der Südwestalb gegolten hat.

  • Davon hört man hier freilich nichts - der Glanz liegt in der profunden und kraftvollen Ensembleleistung.

  • Es handele sich um einen schüchternen und gehemmten "Technikfreak mit profunden Kenntnissen im Computerwesen".

  • Einer, der Fakten und Daten aneinanderreiht, um zu dem Schluss zu kommen: "In Spanien findet gerade ein profunder Wandel statt."

  • So liest man diesen Roman nicht als Roman, sondern als profunde, wenn auch etwas ausufernde Studie über den Soundtrack des Lebens.

  • Die Musik von Haas lieferte hierfür eine profund animierende, zu extremer Leistung anstachelnde Basis.

  • Und was ist der Unterschied zwischen intriganter Verleumdung und profunder Unkenntnis?

  • Heute schätzen westliche Politiker ihn als profunden China-Kenner.

  • Ich bin aber überzeugt, dass in Slubice ein profundes wissenschaftliches Milieu entsteht.

Häufige Wortkombinationen

  • profunde Kenntnisse

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­fund?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pro­fund be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von pro­fund lautet: DFNOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

profund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­fund kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: profund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: profund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2430338 & 1878602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 09.08.2023
  2. fr.de, 24.09.2021
  3. nzz.ch, 06.08.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2018
  5. freitag.de, 29.10.2017
  6. rtl.lu, 29.09.2016
  7. motorsport-magazin.com, 21.12.2015
  8. tecchannel.de, 14.04.2014
  9. chip.de, 03.10.2013
  10. finanzen.net, 13.02.2012
  11. feedsportal.com, 24.03.2011
  12. schwaebische.de, 01.04.2010
  13. spiegel.de, 01.04.2009
  14. spiegel.de, 17.09.2006
  15. berlinonline.de, 04.09.2005
  16. welt.de, 04.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 19.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  20. bz, 06.02.2001
  21. Die Zeit (43/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995