gesund

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzʊnt ]

Silbentrennung

gesund

Definition bzw. Bedeutung

  • frei von Krankheiten, sich wohlbefindend

  • gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas

  • natürlich und normal

Begriffsursprung

Das Wort geht über mittelhochdeutsch gesunt und althochdeutsch gisunt zurück auf westgermanisch *ga-sunda- „gesund“, welches sich auch in altenglisch gesund und altfriesisch sund nachweisen lässt

Steigerung (Komparation)

  1. gesund (Positiv)
  2. gesünder (Komparativ)
  3. am gesündesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­sund (Synonyme)

auf dem Damm (ugs.)
bei guter Gesundheit
bei Kräften
fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
gesund und munter (ugs., scherzhaft)
gut im Strumpf stehen (ugs.)
gut in Form (ugs.)
in Form (ugs.)
wohlauf:
gehoben: gesund, in guter Verfassung
wohlbehalten:
ohne Schaden genommen zu haben
der Gesundheit zuträglich
(jemandem / einem Organ) guttun:
intransitiv, mit Dativ: eine gute/positive Wirkung auf jemanden oder etwas haben, jemandem oder etwas zuträglich sein
heilsam:
heilend
jemanden dazu bewegend, umzudenken / sich zu bessern
vollwertig:
so gesehen und behandelt, als ob etwas oder jemand in vollem Umfange dazugehört und alle Kriterien dazu erfüllt, bei Personen: die gleichen Rechte und Pflichten habend wie die anderen
so wie in den Maßgaben der Vollwertkost verlangt
heil und gesund (ankommen)
unbeschädigt:
nicht beschädigt, ohne Schaden
nicht verletzt, ohne Verletzungen
unlädiert
unversehrt:
ohne Beschädigungen, nicht beschädigt
ohne Verletzungen, nicht verletzt
natürlich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
naturgegeben:
der Natur entsprechend geschehen und deshalb nicht änderbar
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
unverbildet (Hauptform)

Weitere mögliche Alternativen für ge­sund

gehörig:
einer Sache angemessen, wie es sich gehört
nicht steigerbar: zu jemandem oder etwas gehörend
gesundheitsförderlich
heil:
nicht zerbrochen; unversehrt; nicht verletzt
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
physiologisch normal
quietschfidel:
sehr fidel, gesund, wohlauf
rüstig:
vor allem körperlich leistungsfähig
unbehindert
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
wohltuend:
angenehme Gefühle vermittelnd

Gegenteil von ge­sund (Antonyme)

ab­nor­mal:
besonders schweizerisch, österreichisch: abnorm, nicht normal
erkrankt
infektiert
krank:
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt
pa­tho­lo­gisch:
krankhaft; vom gesunden Zustand abweichend
schäd­lich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
über­trie­ben:
viel mehr als nötig; zu viel
un­an­ge­mes­sen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
un­ge­sund:
auf eine Krankheit hindeutend
nicht vernünftig; unnatürlich
un­na­tür­lich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur

Redensarten & Redewendungen

  • gesund schreiben
  • sich an etwas gesund stoßen

Beispielsätze

  • Ein Spaziergang an der frischen Luft ist gesund.

  • Ich bin vollkommen gesund.

  • Zu der Entscheidung gehörte eine gesunde Portion Menschenverstand.

  • Rauchen ist alles andere als gesund.

  • Da haben Sie aber ein gesundes Maß an Vertrauen bewiesen.

  • Wird man wirklich gesünder durch die vorbeugende Einnahme von Nahrungsrgänzungsmitteln?

  • Das nenne ich einen gesunden Ehrgeiz!

  • Was sie da treibt, ist doch nicht mehr gesund.

  • Vollkornbrot soll gesünder sein als Weißbrot.

  • Vitamine sind gesund.

  • Ein gesunder Patient ist mir natürlich lieber als ein kranker.

  • Damit in Coronazeiten alle gesund bleiben, heißt es Abstand halten, Mundschutz auf, Lüften und Hände waschen.

  • Sie kam mit einer gesunden Bräune aus dem Urlaub zurück.

  • Oh wie schön, dass du gesund zurückgekommen bist!

  • Schätzchen, der Mann ist nicht gesund für dich.

  • Erst wenn man krank wird, merkt man, wieviel es wert ist, gesund zu sein.

  • Um gesund zu bleiben, muss man gut essen.

  • Er läuft jeden Tag, also ist er sehr gesund.

  • Salz ist gesund.

  • Nur weil ein Mediziner andere Menschen heilt, heißt es noch lange nicht dass er auch selber gesund ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber kann maßvoller Biergenuss nicht auch gesund sein?

  • Aber entscheidend ist, dass der Junge wieder gesund wird, dass Sébastien gesund wird.

  • Aber Bewegung an der frischen Luft macht das ganze Jahr über Spaß und hält gesund.

  • Achtet aufeinander und bleibt gesund.

  • Aber die Geduld lohnt sich, weil es in dem Moment auch gesund ist.

  • "Aber das ist gesunder Druck", ergänzt Abiteboul.

  • Aber dieser Aspekt ist großartig und gesund.

  • Aber das Argument «gesund allein» ziehe allein kaum, sagt sie.

  • Aber wenn ich mein Programm durchgezogen habe, gesund bin, weiss ich aus Erfahrung, was ich drauf habe.

  • Apple will ortsabhängig ein gesundes Mittelmaß zwischen Komfort und Schutz erreichen.

  • Noch gesund oder schon krank?

  • Ist der Wettbewerb überhaupt noch gesund, oder macht eine derartige Konkurrenz die Branche krank?

  • Aber im Endeffekt muss ich sagen, ich bin gesund und bekomme jedes Mal wieder eine neue Chance.

  • Solange ich gesund bleibe, will ich meine Schaffenskraft weiter in den Fußball investieren", sagte der gebürtige Neusser.

  • Eine der infizierten Schwangeren auf der Entbindungsstation hat inzwischen ein völlig gesundes Baby zur Welt gebracht, berichtete er.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: etwas ist nicht mehr (ganz) gesund, eine gesunde Portion einer gewissen Eigenschaft, ein gesundes Maß an etwas
  • in Kombination: frisch und gesund, gesund und munter, gesund wie ein Fisch im Wasser
  • mit Adjektiv: (wieder) ganz/vollständig gesund (sein), (noch) nicht (wieder) gesund (sein)
  • mit Adjektiv: finanziell/ökonomisch/wirtschaftlich gesund
  • mit Adjektiv: geistig/​genetisch/​körperlich/​mental/​physisch/​psychisch/​seelisch gesund (sein)
  • mit Substantiv (Körper): ein gesunder Körper, ein gesundes Herz (haben), einen gesunden Kreislauf (haben), gesunde Zähne (haben)
  • mit Substantiv (Personen): ein gesunder Ehrgeiz, eine gesunde Bräune/​Gesichtsfarbe (haben), eine gesunde Einstellung zu etwas haben, gesunde Skepsis, gesundes Misstrauen/​Selbstbewußtsein/​Selbstvertrauen
  • mit Substantiv (Personen): ein gesunder Junge/​Mann/​Mensch, ein gesundes Baby/​Kind/​Mädchen, eine gesunde Frau/​Person
  • mit Substantiv (Pflanzen, Tiere): ein gesunder Hund, ein gesundes Huhn/​Lamm/​Pferd/​Rind/​Schaf/​Schwein/​Tier, eine gesunde Buche/​Eiche/​Fichte/​Katze/​Kuh/​Ziege
  • mit Substantiv: eine gesunde Lebensweise, gesunder Schlaf, gesundes Gemüse/Obst
  • mit Substantiv: gesunde Entwicklung/Wirtschaft, gesunder Betrieb, gesundes Unternehmen
  • mit Verb: gesund aufwachsen, jemanden gesund pflegen
  • mit Verb: gesund essen/leben, sich gesund ernähren
  • mit Verb: sich gesund schrumpfen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­sund?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ge­sund be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sund lautet: DEGNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

gesund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­sund kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­ho­len:
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
Hy­gi­e­ne:
Gesundheitspflege, alle Aktivitäten, um Menschen gesund zu erhalten und Krankheiten zu verhüten
kräf­tig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
Nah­rung:
ess- und trinkbare Stoffe, die Lebewesen zu sich nehmen, um den Organismus aufzubauen und gesund zu halten
pum­perl­ge­sund:
vollkommen gesund, frei von jeglicher Krankheit
quick­fi­del:
gesund, munter, gut drauf (seiend)
re­kon­va­les­zie­ren:
nach Krankheit wieder gesund werden
schlimm:
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
Tier­wohl:
Konzept bei der Nutztierhaltung, bei dem die Tiere Raum zum Ausleben ihrer natürlichen Verhaltensweisen haben, sich wohlfühlen und gesund sein sollen
wohl:
gut, gesund, angenehm, behaglich

Buchtitel

  • Atmen Sie sich gesund Veronika Langguth | ISBN: 978-3-42415-345-3
  • Beiträge zur Physiologie des gesunden und kranken Organismus Friedrich Oesterlen | ISBN: 978-3-38653-632-5
  • Bowls Kochbuch – Mit 150 leckeren und gesunden Rezepten für eine ausgewogene Ernährung im Alltag! Selma Schubert | ISBN: 978-3-34778-333-1
  • Darm – natürlich gesund Christine Baumann | ISBN: 978-3-03800-894-1
  • Das Geheimnis des gesunden Alterns Malte Rubach | ISBN: 978-3-42665-862-8
  • Das Gehen des Menschen in gesunden und kranken Zuständen, nach selbstregistrirenden Methoden Hermann Vierordt | ISBN: 978-3-38655-411-4
  • Das große Cholesterin Kochbuch – Mit 150 leckeren & gesunden Rezepten zur Senkung des Cholesterinspiegels. Hermine Krämer | ISBN: 978-3-34778-493-2
  • Das Große Zuckerfrei Kochbuch – Mit 150 leckeren und gesunden Rezepten für eine zuckerfreie Ernährung! Dagmar Schneider | ISBN: 978-3-34778-252-5
  • Der Glukose-Trick für Anfänger: Erfolgreich abnehmen und gesund bleiben. Willi Meinecke | ISBN: 978-3-38421-069-2
  • Der Weg zum gesunden Huf Jochen Biernat, Konstanze Rasch | ISBN: 978-3-27501-983-0
  • Die Albuminurie im gesunden und kranken Zustande Hermann Senator | ISBN: 978-3-38652-638-8
  • Die Gesetze der gesunden Ernährung Dirk Schneider | ISBN: 978-3-00070-157-3
  • Einfach gesund schlafen Günther W. Amann-Jennson | ISBN: 978-3-42415-481-8
  • Einfach gesunde Zähne Ralf Petersen | ISBN: 978-3-00024-138-3
  • Freunde machen gesund Ulrike Scheuermann | ISBN: 978-3-42667-611-0

Film- & Serientitel

  • Ekelhaft gesund (Doku, 2007)
  • Hauptsache gesund (TV-Serie, 1998)
  • Hauptsache gesund extra – Klinik der Herzen (Miniserie, 2016)
  • Körper entschlacken mit Detox – Wie gesund ist das? (Doku, 2017)
  • Sterben ist gesünder (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12370970, 12214860, 12207380, 11856130 & 10807620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. ga.de, 04.04.2023
  3. derwesten.de, 25.07.2022
  4. presseportal.ch, 17.11.2021
  5. kenfm.de, 21.03.2020
  6. abendblatt.de, 09.08.2019
  7. motorsport-magazin.com, 28.08.2018
  8. spiegel.de, 23.12.2017
  9. kleinezeitung.at, 19.10.2016
  10. bazonline.ch, 24.05.2015
  11. feedsportal.com, 13.07.2014
  12. motorsport-magazin.com, 02.11.2013
  13. bernerzeitung.ch, 11.01.2012
  14. skionline.ch, 29.12.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 24.09.2010
  16. feedsportal.com, 23.07.2009
  17. presseportal.de, 16.09.2008
  18. kreis-anzeiger.de, 11.12.2007
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  20. welt.de, 25.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  22. svz.de, 05.07.2003
  23. welt.de, 07.07.2002
  24. bz, 05.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995