kerngesund

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɛʁnɡəˈzʊnt ]

Silbentrennung

kerngesund

Definition bzw. Bedeutung

frei von jeglicher Krankheit

Begriffsursprung

Das Adjektiv kerngesund kam im 18. Jahrhundert auf und drückt aus, dass jemand oder etwas bis in das Innerste, also den Kern, hinein gesund ist. Ursprünglich wurde hierbei auf solche Holzarten Bezug genommen, bei denen man erst an den innersten Schichten erkennen kann, ob das Holz morsch ist.

Anderes Wort für kern­ge­sund (Synonyme)

(aussehen) wie das blühende Leben (ugs.)
bei bester Gesundheit (ugs.)
erfreut sich bester Gesundheit
fit wie ein Turnschuh (ugs.)
nicht kaputtzukriegen (ugs.)
pumperlgesund/pumperlgsund
pumperlgsund (ugs., österr.):
vollkommen gesund, frei von jeglicher Krankheit
völlig gesund
voll im Saft stehen (fig.)
voller Saft und Kraft (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

aus­se­hen:
ein Bild nach außen abgeben
das blühende Leben
fit wie ein Turnschuh
gesund wie ein Fisch im Wasser
voll im Saft stehen
voller Saft und Kraft

Beispielsätze

  • Der Tierarzt hat bestätigt, dass es sich bei Hansi um einen kerngesunden Eber handelt.

  • Um kerngesund zu bleiben, ist es wichtig, sich ausgewogen zu ernähren und Sport zu treiben.

  • Der Kaspar, der war kerngesund

  • Tom ist kerngesund.

  • Gestern war sie noch kerngesund.

  • Das Kind ist kerngesund.

  • Sie joggt täglich und ist kerngesund.

  • Er scheint kerngesund zu sein.

  • Tom scheint kerngesund zu sein.

  • Soweit ich weiß, bin ich kerngesund.

  • Ich bin kerngesund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kreisverband des Roten Kreuzes ist „kerngesund

  • Dabei war sie bis vor 17 Jahren eine lebenslustige, kerngesunde Frau, lebte in München und hatte viele Freunde.

  • Debatte um Impfprioritäten Anfang 20, kerngesund, erste Dosis Biontech - Impfdrängler?

  • Das heisst, es konnten sich auch kerngesunde unter 65-Jährige anmelden.

  • Man muss kerngesund sein, um Bumanns Direktheit nicht nur persönlich zu nehmen.

  • Aber Knock sieht in der kerngesunden Gemeinde einen vielversprechenden Markt, den es zu erschließen gilt.

  • Der kleine Louis war glücklicherweise wohlauf und kerngesund.

  • Balu, der Bub, und Boni, das Mädchen, seien laut einer Aussendung “kerngesund und dick und rund”.

  • Bevor der kerngesunde Kleine mit dem Spitznamen «Baby Jesus» entdeckt wurde, lag er höchstens eine Stunde in der Krippe.

  • Am 21. März halten die Fifa und ihr Präsident Joseph Blatter in Zürich eine Medienkonferenz ab. Die Themen: die kerngesunden Finanzen.

  • Heute sind die vier kerngesund, besser noch, nach neuerer Expertise waren sie nie krank gewesen.

  • Die alte Dame ist kerngesund, ihr Arbeitspensum ist weiter groß.

  • Aus seiner Sicht ist die sechsjährige Yvonne kerngesund.

  • Brunners Vater: Sohn war engagiert und kerngesund Der Vater des ermordeten Dominik Brunner, Oskar Brunner, lies seine Aussage verlesen.

  • Alle Bäume waren kerngesund, die Stämme wurden wenigstens eine Nacht als Totem stehen gelassen, um den Bürgern seelischen Halt zu geben.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: körperlich kerngesund, offenbar kerngesund, scheinbar kerngesund
  • mit Adjektiv: kerngesundes Baby
  • mit Verb: kerngesund aussehen, sich als kerngesund erweisen, sich kerngesund fühlen, sich kerngesund präsentieren
  • übertragen: kerngesunde Firma, kerngesundes Unternehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • thoroughly healthy
    • sound as a bell
  • Französisch:
    • plein de santé
    • en pleine forme
  • Italienisch: sanissimo
  • Lettisch:
    • vesela kā rutks (weiblich)
    • vesels kā rutks (männlich)
  • Neugriechisch: υγιέστατος (ygiéstatos)
  • Schwedisch:
    • kärnfrisk
    • vara frisk som en nötkärna (frisk som en nötkärna)
  • Spanisch: rebosando salud
  • Tschechisch:
    • naprosto zdravý (L=E)
    • úplně zdravý (L=E)
  • Türkisch: sapasağlam

Was reimt sich auf kern­ge­sund?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kern­ge­sund be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kern­ge­sund lautet: DEEGKNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kerngesund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kern­ge­sund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kerngesund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kerngesund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12260746, 11556825, 10682712, 10501947, 5867039, 2884963, 2874177 & 2216163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. wissen.de
  3. stuttgarter-zeitung.de, 04.10.2023
  4. saechsische.de, 17.12.2022
  5. nnn.de, 29.04.2021
  6. bazonline.ch, 23.12.2020
  7. solothurnerzeitung.ch, 26.10.2019
  8. haz.de, 21.02.2018
  9. erdbeerlounge.de, 18.12.2017
  10. gamestar.de, 02.05.2016
  11. blick.ch, 25.11.2015
  12. nzz.ch, 17.04.2014
  13. jungewelt.de, 13.06.2013
  14. n24.de, 30.04.2012
  15. schwaebische.de, 02.09.2011
  16. moz.de, 26.07.2010
  17. abendblatt.de, 09.03.2009
  18. abendblatt.de, 28.03.2007
  19. spiegel.de, 17.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  22. berlinonline.de, 15.06.2002
  23. fr, 19.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995