Pfund

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ p͡fʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfund
Mehrzahl:Pfunde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pfunt, althochdeutsch pfunt, von lateinisch pondō „ein Pfund an Gewicht“ entlehnt, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzungen

  • lb
  • lb.
  • Pf.
  • Pfd.
  • ℔.

Symbol/Zeichen

  • £

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pfunddie Pfunde
Genitivdes Pfunds/​Pfundesder Pfunde
Dativdem Pfund/​Pfundeden Pfunden
Akkusativdas Pfunddie Pfunde

Anderes Wort für Pfund (Synonyme)

halbes Kilo
halbes Kilogramm
Pfd. (Abkürzung)
Pfund Sterling
Sterling:
Pfund Sterling, Währungseinheit des Vereinigten Königreichs

Redensarten & Redewendungen

  • mit seinen Pfunden wuchern

Beispielsätze

  • Ja, ein Pfund Äpfel und 5 Pfund Kartoffeln hätte ich auch noch gerne.

  • Das ist ein Pfund Earl Grey – hübsche Dose, nicht?

  • Die Fahrkarte kostet 7 Pfund.

  • Meine Oma sollte damals ein halbes Pfund Butter kaufen und das war Luxus!

  • Och, sie hat da schon etliche Pfunde, mit denen sie wuchern kann.

  • Ist ein Pfund Federn leichter als ein Pfund Blei?

  • Leihen Sie mir ein Pfund?

  • Leihst du mir ein Pfund?

  • Ein Pfund sind hundert Pence.

  • Könnt ihr mir ein Pfund leihen?

  • Kannst du mir ein Pfund leihen?

  • Leiht ihr mir zwanzig Pfund?

  • Leihst du mir zwanzig Pfund?

  • Können Sie mir zwanzig Pfund leihen?

  • Wieviel Pfund Mehl hast du gekauft?

  • Es wiegt zweihundertsiebzig Pfund.

  • Er wiegt zweihundertsiebzig Pfund.

  • Dieses Buch hat mich zwei Pfund gekostet.

  • Das bitte in Pfund umwechseln.

  • Er hat durch Laufen zehn Pfund abgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell wird der Konzern laut Reuters explizit auf 6,3 Milliarden Pfund, umgerechnet 7,25 Milliarden Euro, verklagt.

  • Aber er macht nur etwa einen Pfund pro Test aus, in diesem Fall also ein Prozent.

  • Am Ende hatten die Beamten unter anderem 25 000 Euro und 5000 Britische Pfund Falschgeld, Drogen sowie Waffen im Köcher.

  • Aktionäre mit einer eingetragenen Adresse im Vereinigten Königreich werden in Pfund Sterling bezahlt.

  • Aber gerade im britischen Pfund kann man sich durchaus für das Risiko entscheiden.

  • Aldi habe ihr eine Entschädigung von 500 Pfund (umgerechnet etwa 565 Euro) angeboten, was die Frau aber abgelehnt habe.

  • Abgesehen von einem kurzzeitigen "Flash-Crash" beim Pfund im vergangenen Oktober, notierte der Euro zuletzt Ende 2009 höher.

  • Aber beim britischen Pfund, einer der führenden Leitwährungen?

  • «50 000 Pfund sind eine Schande», schimpfte Mourinho.

  • Am Devisenmarkt machte das britische Pfund Sterling die Musik.

  • Am laufenden Band hat der Lifestyle-Streber schwierige Entscheidungen zu treffen: „Wie werde ich überflüssige Pfunde am schnellsten los?

  • Die Liegenschaften von Valencia und Namibplaas kommen zusammen auf eine Ressourcenschätzung von fast 94 Millionen Pfund Uran.

  • Ähnlich wie die amerikanische Federal Reserve (Fed) hat die BOE durch ihre Bondkäufe dazu beigetragen, die Landeswährung Pfund abzuwerten.

  • Er kann sich vorstellen, dass die Jahresproduktion von 300 Millionen Pfund auf 500 Millionen Pfund steigen könnte.

  • Bei den Zielen der Zebras kann Unbekümmertheit ein wichtiges Pfund sein.

Häufige Wortkombinationen

  • halbes Pfund

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • britisches Pfund
  • englisches Pfund

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfund?

Wortaufbau

Das Isogramm Pfund be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von Pfund lautet: DFNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pfund (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pfun­de (Plural).

Pfund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfund ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drei­pfün­dig:
drei Pfund schwer
Drei­pfün­der:
etwas, was drei Pfund wiegt
Mark:
Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
Mil­li­o­när:
Besitzer eines Vermögens im Wert von mindestens einer Million "Währungseinheiten" (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches)
Mil­li­o­nä­rin:
Besitzerin eines Vermögens im Wert von mindestens einer Million "Währungseinheiten" (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches)
Mul­ti­mil­li­ar­där:
Besitzer eines Vermögens im Wert von mehreren Milliarden einer „Währungseinheit“ (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches)
Mul­ti­mil­li­o­när:
Besitzer eines Vermögens im Wert von mehreren Millionen einer "Währungseinheit" (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches)
Vier­pfün­der:
allgemein: etwas, was vier Pfund wiegt
vier Pfund schweres Brot
Vierpfünderkanone, eine Kanone, die Kugel zu 4 Pfund abschießen kann
Zent­ner:
Maßeinheit für 50 Kilogramm; ursprünglich Gewichtseinheit zu 100 (britisch 112) Pfund
Zwei­pfün­der:
allgemein: etwas, was zwei Pfund wiegt
zwei Pfund schweres Brot

Buchtitel

  • Ein paar Pfunde zu viel? Das ist nicht Ihre Schuld! Vanessa Blumhagen | ISBN: 978-3-49231-523-4
  • Ein Pfund Orangen Marieluise Fleißer | ISBN: 978-3-51837-491-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1829954, 12420376, 12420374, 12418910, 12417831, 12417830, 12417821, 12417820, 12417750, 12395900, 12260350, 12260347, 12185841, 11566334 & 11563204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. pcgames.de, 23.11.2023
  3. heise.de, 03.02.2022
  4. bild.de, 09.10.2021
  5. goldseiten.de, 29.06.2020
  6. weser-kurier.de, 18.02.2019
  7. wz.de, 05.02.2018
  8. finanztreff.de, 29.08.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 07.10.2016
  10. fussball24.de, 16.10.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.11.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.11.2013
  13. wallstreet-online.de, 29.10.2012
  14. goldseiten.de, 20.09.2011
  15. stock-world.de, 09.06.2010
  16. derwesten.de, 12.01.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 21.04.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 23.06.2007
  19. de.news.yahoo.com, 12.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2005
  21. welt.de, 24.07.2004
  22. f-r.de, 09.05.2003
  23. welt.de, 06.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995