Millionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɪli̯oˈnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Millionär (Mehrzahl:Milliore)

Definition bzw. Bedeutung

Besitzer eines Vermögens im Wert von mindestens einer Million "Währungseinheiten" (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches).

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Million mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -är.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Millionärdie Millionäre
Genitivdes Millionärsder Millionäre
Dativdem Millionärden Millionären
Akkusativden Millionärdie Millionäre

Anderes Wort für Mil­li­o­när (Synonyme)

(ein) Rockefeller (ugs.)
Finanzgröße
Finanzkapitalist
Finanzmagnat:
einflussreicher Finanzier
Geldaristokrat:
Person, die aufgrund Reichtums einen hohen Lebensstandard hat
Geldsack (derb):
kleiner Sack, in dem Geld (besonders Münzen) aufbewahrt wird
sehr reiche (geldgierige) Person
(ein) Krösus:
sehr reicher, wohlhabender Mensch
Milliardär:
jemand, der ein Vermögen von mindestens einer Milliarde (1 000 000 000) einer Währungseinheit hat
(ein) Nabob:
ungeheuer reicher Mann
Pfeffersack (ugs.)
(ein) Reicher:
Person, die im Besitz von viel Geld ist
reicher Mann
(ein) Schwerreicher
Superreicher

Beispielsätze

  • Ich bin doch kein Millionär.

  • Ein Milliardär ist ein Mann, der auch mal ganz klein als Millionär angefangen hat.

  • Er wurde Millionär, während sein Land in Ruinen verfallen ist.

  • Ich werde bald Millionär sein.

  • Lang ist’s her, da war er Millionär.

  • Tom hat vorgemacht, wie man sich vom Tellerwäscher oder in seinem Fall vom Müllmann zum Millionär hocharbeitet.

  • Tom ist eigentlich nicht nur Millionär, sondern Milliardär.

  • Tom ist kein Millionär.

  • Ich weiß, dass Tom Millionär ist.

  • Tom wünscht sich, er wäre Millionär.

  • Er hat es in seinem Leben gewissermaßen vom Tellerwäscher zum Millionär geschafft.

  • Wir werden wahrscheinlich bald Millionäre sein.

  • Er hat es gewissermaßen vom Tellerwäscher zum Millionär geschafft.

  • Tom hatte es vom Tellerwäscher zum Millionär geschafft.

  • Tom hat es gewissermaßen vom Tellerwäscher zum Millionär geschafft.

  • Tom führt ein Leben, als wäre er Millionär.

  • Tom sieht aus wie ein Millionär.

  • Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär', wär' mein Vater Millionär.

  • Du bist gar kein Millionär, nicht wahr?

  • Sein Vater war Millionär.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Lotto können Fans zum Millionär werden.

  • Chance auf 2 Millionen Euro - RTL räumt Fehler ein: Ex-Kandidat bekommt zweite Chance bei "Wer wird Millionär"

  • jeder kann Millionär werden, aber nicht alle

  • Anfang September wird "Wer wird Millionär?"

  • Aber wir sind auf einem guten Wege und werden ALLE Millionäre.

  • Als Millionär wird man nicht die SPÖ wählen.

  • Als der Psychologie-Doktorand im vergangenen Jahr bei "Wer wird Millionär?"

  • Alles läuft im Haushalt eines Millionärs zusammen.

  • Auch bei der Quizsendung "Wer wird Millionär?" kann ein Kandidat über den Publikumsjoker auf die Weisheit der Masse zurückgreifen.

  • Auf der Insel am Südzipfel Malaysias leben 183.000 Millionäre.

  • Inzwischen finden die Millionäre im Altenheim keine Ruhe mehr, aus Angst vor noch mehr Anrufen will niemand mehr seinen Namen nennen.

  • Als dritter Promi hat Talkmasterin Barbara Schöneberger am Montagabend bei Günther Jauchs "Wer wird Millionär?"

  • Heute ist er ausgewandert - und Millionär.

  • Auch an Millionären geht die Finanzkrise nicht vorbei.

  • Das an sich wäre nichts Besonderes, legen sich doch genug Millionäre eine Kollektion moderner Kunst oder verschiedenfarbiger Ferraris zu.

  • Der Zuzug der Millionäre ist gut für den Wohlstand der Region.

  • Gute Quote für Günther Jauchs RTL-Quiz "Wer wird Millionär?"

  • Sie gilt dort als Voraussetzung für wirtschaftliche Dynamik, wie die Erzählung vom Millionär zeigen soll, der als Tellerwäscher begann.

  • Die Schauspielerin Doris Day, der Jeans-Schneider Levi Strauss oder der Millionär John D. Rockefeller - sie alle hatten deutsche Vorfahren.

  • Etwas anspruchsvoller müssten natürlich die Fragen für den notorischen "Wer wird Millionär?"

  • Ist eine Stiftung nicht nur etwas für vielfache Millionäre?

  • Die Pläne für die Show lagen bei Sat 1 seit dem Sommer in der Schublade, doch im September musste "Wer heiratet den Millionär?"

  • Als zwei Gauner ihn mit einem Millionär verwechseln und erpressen, ist es aus mit dem faulen Leben.

  • Was waren Sie eigentlich zuerst: Millionär oder Raucher?

  • Damals sahen die Meinungsforscher die DVU des Millionärs Gerhard Frey bei sechs Prozent.

  • Als Köder diente eine manipulierte Internet-Seite, beispielsweise mit dem Titel "Millionär in fünf Minuten".

  • Das Entführungsdrama des Hamburger Millionärs war über mehrere Wochen geheim geblieben und hatte insgesamt 33 Tage gedauert.

  • "Ihr glaubt, Urlaub hier könnten sich nur Millionäre leisten? ".

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mil­li­o­när?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mil­li­o­när be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × Ä, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mil­li­o­när lautet: ÄIILLMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ärger
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mil­li­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mil­li­o­nä­re (Plural).

Millionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­o­när kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­net­mil­li­o­när:
Person, die durch Geschäfte im Internet zum Millionär geworden ist
Mil­li­o­närs­gat­tin:
Ehefrau eines Millionärs
Mil­li­o­närs­fa­mi­lie:
Familie eines Millionärs

Buchtitel

  • Das 1x1 des Immobilien Millionärs Florian Roski | ISBN: 978-3-98178-882-2
  • Die Witwe des Millionärs Laura Lippman | ISBN: 978-3-31115-510-2
  • Hello Mr. Rich – So heirate ich meinen Millionär Irina Beller | ISBN: 978-3-93923-821-8
  • Millionär Tommy Jaud | ISBN: 978-3-59617-475-1
  • Millionär durch das kleine Einmaleins der Börse und die drei besten Aktien-Strategien Wolfgang Ratgeber | ISBN: 978-3-83347-019-6
  • Millionär in der DDR Christopher Nehring | ISBN: 978-3-96317-100-0
  • Musik Millionär Andreas Rosmiarek | ISBN: 978-3-98660-059-4
  • Plötzlich Millionär! Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-96129-120-5
  • So denken Millionäre T. Harv Eker | ISBN: 978-3-45368-551-2
  • Von Null auf Millionär – Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Vermögensaufbau Vivien Nagel | ISBN: 978-3-34789-216-3

Film- & Serientitel

  • Arme Millionäre (TV-Serie, 2005)
  • Blondine sucht Millionär fürs Leben (Fernsehfilm, 2000)
  • Das Herz eines Millionärs (Film, 1956)
  • Der Millionär (Fernsehfilm, 1996)
  • Der Millionär und die Stripperin (Fernsehfilm, 2001)
  • Die Friseuse und der Millionär (Fernsehfilm, 1998)
  • Ein Millionär geht stiften (Doku, 2009)
  • Ein Millionär zum Frühstück (Fernsehfilm, 2001)
  • Einfach Millionär (TV-Serie, 2004)
  • Einmal Millionär sein! (Fernsehfilm, 2008)
  • Ich heirate (k)einen Millionär! (TV-Serie, 1966)
  • Im Club der Millionäre (Fernsehfilm, 2000)
  • Kill the Man – Vom Kopiertrottel zum Millionär (Film, 1999)
  • Living It Up – Nur eine Woche Millionär (Film, 2000)
  • Mac Millionär (Film, 1994)
  • Mama und der Millionär (Fernsehfilm, 2005)
  • Mia und der Millionär (Fernsehfilm, 2010)
  • Millionär gesucht! – Die SKL Show (TV-Serie, 1998)
  • Slumdog Millionär (Film, 2008)
  • Unser Kindermädchen ist ein Millionär (Fernsehfilm, 2006)
  • Vom Pionier zum Millionär (Dokuserie, 2010)
  • Wenn man Millionär wär (TV-Serie, 1955)
  • Wer wird Millionär? (TV-Serie, 1999)
  • Wie angelt man sich einen Millionär (Film, 1953)
  • Wie küsst man einen Millionär? (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Millionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Millionär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11151334, 10846564, 10810608, 10810545, 10205716, 10000150, 8948126, 8748214, 8293327, 8162837, 8118711, 8118141, 8044732, 8044730, 7636957, 7635966, 6941127, 6923254 & 6829557. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 11.06.2022
  2. focus.de, 14.01.2021
  3. ka-news.de, 13.03.2020
  4. tagesspiegel.de, 21.08.2019
  5. focus.de, 20.10.2018
  6. derstandard.at, 11.10.2017
  7. rp-online.de, 26.05.2016
  8. abendblatt.de, 22.02.2015
  9. harvardbusinessmanager.de, 18.08.2014
  10. manager-magazin.de, 01.02.2013
  11. spiegel.de, 05.01.2012
  12. woodz.schwarzwaelder-bote.de, 31.05.2011
  13. spiegel.de, 22.10.2010
  14. boerse-online.de, 19.03.2009
  15. faz.net, 12.06.2008
  16. spiegel.de, 11.06.2007
  17. welt.de, 11.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  19. berlinonline.de, 08.10.2004
  20. welt.de, 10.07.2003
  21. berlinonline.de, 27.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995