Millionenauflage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɪˈli̯oːnənˌʔaʊ̯flaːɡə]

Silbentrennung

Millionenauflage (Mehrzahl:Millionenauflagen)

Definition bzw. Bedeutung

Auflage von einer Million oder mehr Exemplaren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Million und Auflage mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Millionenauflagedie Millionenauflagen
Genitivdie Millionenauflageder Millionenauflagen
Dativder Millionenauflageden Millionenauflagen
Akkusativdie Millionenauflagedie Millionenauflagen

Beispielsätze

  • Buchtitel wie „Gelassenheit“ und „Würde“ erreichen Millionenauflagen.

  • Deswegen heißen Reiseführer in Millionenauflage ja auch “Lonely Planet“ und verraten ihren Lesern “Geheimtipps“, ganz exklusiv.

  • Vor allem aber sind die 140er die ersten Volvo in Millionenauflage.

  • Er verkaufte Millionenauflagen, sein internationaler Ruf war gross.

  • Dessen Platten verkaufen sich seit dem Durchbruch mit dem White-Song Looking For Freedom in Millionenauflage.

  • Das Heft ist offenbar in einer Millionenauflage gedruckt worden.

  • Und das nicht nur wegen ihrer Millionenauflagen.

  • Flaggschiffe von Europas größtem Zeitungshaus sind die Boulevardblätter "Bild" und "Bild am Sonntag" mit Millionenauflagen.

  • Die feinen Genossen Memoiren von Edward Gierek - vor zehn Jahren eine Millionenauflage in Polen.

  • Als Chanson erlebt es in der Interpretation von Léo Ferré Millionenauflagen.

  • Vier Top 10-Singles und drei Alben erreichten Millionenauflagen.

  • Mit ihrem Album "This Fire" gelang ihr vor zwei Jahren der große Wurf, ein Grammy und Millionenauflagen waren der Lohn.

  • Auf der einen Seite gibt es ComputerBILD, die mit Millionenauflage besonders die Einsteiger erreicht.

  • Robert Ludlum, eine Art amerikanischer Konsalik mit Millionenauflagen, dürfte auch in Deutschland zu den Auflagenriesen zählen.

  • Rohrs Version dieser Typenlehre ist in den vergangenen Jahren sehr populär geworden ist; die Bücher dazu erreichen Millionenauflagen.

  • Seine Werke erreichten Millionenauflagen und wurden in 45 Sprachen übersetzt.

  • Laut dem Telekom-Magazin "com" tritt der Fehler bei allen bisher ausgelieferten Exemplaren der in Millionenauflage produzierten CD-ROM auf.

  • Weltweit wandern in jeder Minute 13 Star-Trek-Bücher über den Ladentisch, mehr als 100 Titel mit Millionenauflage sind im Handel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mil­li­o­nen­auf­la­ge be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, O, zwei­ten N, F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­o­nen­auf­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mil­li­o­nen­auf­la­ge lautet: AAEEFGIILLLMNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Fried­rich
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Fox­trot
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Golf
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mil­li­o­nen­auf­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mil­li­o­nen­auf­la­gen (Plural).

Millionenauflage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­o­nen­auf­la­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Millionenauflage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.12.2019
  2. haz.de, 08.09.2018
  3. welt.de, 15.08.2016
  4. weltwoche.ch, 11.05.2011
  5. news.de, 02.09.2010
  6. abendblatt.de, 23.05.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2003
  8. ln-online.de, 27.07.2002
  9. jw, 01.09.2001
  10. Die Zeit (03/2001)
  11. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 01.06.1996
  18. Berliner Zeitung 1995