Millionärin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɪli̯oˈnɛːʁɪn]

Silbentrennung

Milliorin (Mehrzahl:Milliorinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Besitzerin eines Vermögens im Wert von mindestens einer Million "Währungseinheiten" (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches).

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Millionär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Millionärindie Millionärinnen
Genitivdie Millionärinder Millionärinnen
Dativder Millionärinden Millionärinnen
Akkusativdie Millionärindie Millionärinnen

Gegenteil von Mil­li­o­nä­rin (Antonyme)

Mil­li­ar­dä­rin:
weibliche Person, die ein Vermögen von mindestens einer Milliarde (1 000 000 000) einer Währungseinheit hat

Beispielsätze

  • Frau Schubert ist durch ihren gewerbsmäßigen Erfolg eine Millionärin geworden.

  • An der zur Millionärin gewordenen Geschäftsfrau Varisiri Methachittiphan zeigt sich die Erfolgsgeschichte einer Immigrantin.

  • Ich träume davon, Millionärin zu werden.

  • Du träumst davon, Millionärin zu werden.

  • Sie träumt davon, Millionärin zu werden.

  • Maria träumt davon, Millionärin zu werden.

  • Wir träumen davon, Millionärinnen zu werden.

  • Sie träumen davon, Millionärinnen zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ändert nichts daran wie Frau Neubauer durch den Klimaschutz zur Millionärin wurde.

  • Der Mann hatte behauptet, er habe mit der Millionärin gegen Bezahlung eine neunmonatige Beziehung geführt, er sei ihr «Sextoy» gewesen.

  • Italo-Räuber Carlo F. soll 1997 eine Millionärin in Küsnacht ZH brutal umgebracht haben.

  • Wie sich herausstellte, hätte sie WWM sogar als Millionärin verlassen können: Die Antwort "Der gestiefelte Kater" war richtig.

  • E. L. James schaut in Greys Innere Mit «Fifty Shades of Grey» ist die Autorin E. L. James Millionärin geworden.

  • "Müssen Sie weinen?", fragte er die frischgebackene Millionärin.

  • Diese sehr spezielle Erfahrung durfte eine Dame aus Schwabach machen: Sie wurde plötzlich Millionärin.

  • Besser spät als nie: mit 84 Jahren zur Millionärin.

  • dpa Die Münchner Millionärin Ingvild Eva Regina Goetz hat ihre berühmte Kunstsammlung an den Freistaat Bayern verschenkt.

  • Glaubt man den Selbstbeschreibungen der durch Harry Potter zur Millionärin gewordenen Britin, dann dürfte sie abgetaucht sein.

  • Dieser Berufswunsch steht, auch für eine Millionärin.

  • In der Wohnung überwältigt Joachim M. die Millionärin sowie deren Bekannte.

  • Beide Strafen können zur selben Zeit verbüßt werden.Von einem Bußgeld sah der Richter ab, da die ehemalige Millionärin pleite ist.

  • Dank der «Harry Potter»-Filme und lukrativer Model-Verträge ist sie längst mehrfache Millionärin.

  • München (atai) - Der belastende Beweis ist offenbar wertlos - kommt der angeklagte Neffe der Millionärin bald wieder frei?

  • Die sympathische Millionärin ist die Feuchtertraumkandidatin der sozialistischen Partei.

  • Eine Range-Rover-Fahrerin trifft eine Millionärin.

  • Mit einem Dreier im Lotto ist eine Frau aus Baden-Baden über Weihnachten zur Millionärin geworden.

  • Berlin - Nur noch ein paar Schritte Anlauf und drei große Sprünge, dann wäre Tatjana Lebedewa Millionärin.

  • Nur Franziska van Almsick ist zur Millionärin aufgestiegen.

  • Dabei brauchte ich gar keine große Chance mehr, ich war ja mit zwölf schon Millionärin - wenn auch in dänischen Kronen.

  • Auch sie wurde ausgelacht; als Millionärin, die als Molch im Wasser untergeht.

  • "Ich bin nicht so enttäuscht wie vor vier Jahren, denn heute habe ich Fehler gemacht", sagte die 21 Jahre alte Millionärin aus Kalifornien.

  • In seinen 19 Berufsjahren ist er auf Menschen aller Schichten getroffen, vom Sozialhilfeempfänger über den Bankmanager bis zur Millionärin.

  • Sonst ist nur bekannt, dass die Millionärin von ihrem Reichtum nichts weiß.

  • Erst recht nicht, wenn die frischgebakkene Millionärin ihren Gewinn dann auch noch ziemlich cool hinnimmt.

  • Im Jahre 1943 hatte die amerikanische Millionärin und begeisterte Amateursopranistin Florence Foster Jenkins einen Autounfall.

  • Heute ist die dreifache Boston-Siegerin Millionärin und in den USA ein Star.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mil­li­o­nä­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mil­li­o­nä­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × Ä, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, O und Ä mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­o­nä­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mil­li­o­nä­rin lautet: ÄIIILLMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mil­li­o­nä­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mil­li­o­nä­rin­nen (Plural).

Millionärin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­o­nä­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Millionärin von nebenan Stephanie Raiser | ISBN: 978-3-95972-439-5
  • Miss Daisy und die Entführung der Millionärin Carola Dunn | ISBN: 978-3-74663-551-4
  • Plötzlich Millionärin – nichts wie weg! Gaby Hauptmann | ISBN: 978-3-49231-485-5

Film- & Serientitel

  • Die Millionärin (Film, 1960)
  • Kleine Millionärin in Not (Film, 1993)
  • Verliebt in die Millionärin (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Millionärin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8230083, 2341284, 2341282, 2341278, 2341277, 2341276 & 2341268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 06.11.2022
  2. landbote.ch, 01.12.2022
  3. blick.ch, 01.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2018
  5. bernerzeitung.ch, 03.06.2015
  6. n-tv.de, 15.11.2015
  7. nordbayern.de, 20.01.2014
  8. hoefner.ch, 06.06.2013
  9. welt.de, 07.09.2013
  10. vol.at, 16.07.2013
  11. presseportal.de, 22.04.2012
  12. blick.ch, 13.02.2012
  13. augsburger-allgemeine.de, 12.01.2008
  14. mainz-online.de, 16.08.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 21.12.2007
  16. titanic-magazin.de, 23.04.2007
  17. blick.ch, 16.11.2007
  18. an-online.de, 28.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  20. tagesspiegel.de, 01.08.2005
  21. spiegel.de, 05.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  23. fr, 23.02.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996