Veterinär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vetəʁiˈnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Veterinär (Mehrzahl:Veterire)

Definition bzw. Bedeutung

Fachsprachliche Bezeichnung für einen Tierarzt.

Begriffsursprung

Anfang des 19. Jahrhunderts von französisch vétérinaire entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Veterinärdie Veterinäre
Genitivdes Veterinärsder Veterinäre
Dativdem Veterinärden Veterinären
Akkusativden Veterinärdie Veterinäre

Anderes Wort für Ve­te­ri­när (Synonyme)

Tierarzt:
Arzt, der nach staatlicher Approbation Tiere medizinisch behandelt und betreut
Tierdoktor:
Arzt für Tiere
Tiermediziner
Veterinärmediziner
Viehdoktor (ugs.)

Beispielsätze

  • „Wir haben in einem echten Haus eines Ehepaars in Stade gedreht, die beide Veterinäre sind, genau wie im Film.

  • Fir eng Kontroll gouf d'Déier bei de Veterinär bruecht.

  • Dieser Prozess wird von Dr. Félix Ali, Veterinär der SEAM, permanent überwacht.

  • Das hat noch einen zweiten Grund: Die Tiere seien laut Angaben der Veterinäre zu schwach, um die Fahrt nach Rumänien anzutreten.

  • Veterinäre wollen künftig besser aufklären.

  • Ein Bamberger Veterinär vermittelte den auch mit 16 Jahren noch quirligen Hund an den Gnadenhof.

  • Einen ansteckenden Parasitenbefall schließt Hermann Will, Veterinär im Nürnberger Tiergarten, allerdings aus.

  • Veterinär Josef Schöchl stellt allerdings klar: "Eine Kuh ist keine Bestie."

  • Das Kreisveterinäramt Nordvorpommern teilte zudem mit, dass Veterinäre in dem Stall der Firma Knops durchaus Mängel festgestellt hatten.

  • Aber diesmal ist er nicht allein, der Veterinär vom Landratsamt Miesbach wird ihn begleiten.

  • Beim Krone-Gastspiel hatten die Darmstädter Veterinäre unter anderem auch die Elefantendressur kritisiert.

  • "Man braucht einen sicheren Impfstoff, und der muss erst getestet werden", mahnt Dr. Antonius Dicke, oberster Veterinär im Kreis Wesel.

  • Das teilten britische Veterinäre und Meeresbiologen am Mittwoch nach einer Obduktion der 5,85 Meter langen Walkuh mit.

  • Nur Veterinäre dürfen damit Tiere einschläfern.

  • In der Westtürkei durchkämmten Veterinäre rund 30 Dörfer nach Hinweisen auf die Vogelgrippe.

  • Hansjürgen Neitzel ist Veterinär im Tierheim Süderstraße.

  • In Tierheimen und bei Veterinären suchten die Hattersheimer nach ihm und hielten Halterin Renate Pelz schriftlich auf dem Laufenden.

  • Jedes Frühjahr begleiten Pfleger und Veterinäre in den Tier- und Safariparks der Republik die erste Gehversuche der Raubtierbabys.

  • Die Tierschutzverbände, so fürchtet der Veterinär, "werden das Verbandsklagerecht einfordern.

  • Alle Tiere, die älter als 18 Monate gewesen waren, hatten die Veterinäre auf Scrapie überprüft.

  • Dass derzeit immer neue MKS-Verdachtsfälle gemeldet werden, liegt Staufenbiel zufolge an der besonderen Sensibilisierung der Veterinäre.

  • Auf einem Hakenwagen hängen noch Rinderköpfe, aus denen der Veterinär Gehirnproben für BSE-Tests entnimmt.

  • Eine weitere heiße Spur sind infizierte Hypophysenpräparate, die Veterinäre Zuchtvieh spritzten, um deren Wachstum zu beschleunigen.

  • In seiner Freizeit geht der Veterinär neben seinen Aquarien noch einem anderen Hobby nach: Angeln.

  • So stoppten Veterinäre in Neukölln einen Laster mit zwei Tonnen Hähnchenfleisch Herkunftsland Belgien.

  • Sie besuchte Kurse bei Tierpsychologen und Veterinären und gründete dann vor vier Jahren ihre eigene Hundeschule.

  • London, 26. März - Die britischen Veterinäre waren auf verlorenem Posten.

  • Das zweite war bereits tot, als der Veterinär eintraf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ve­te­ri­när?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ve­te­ri­när be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ve­te­ri­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ve­te­ri­när lautet: ÄEEINRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ärger
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ve­te­ri­när (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ve­te­ri­nä­re (Plural).

Veterinär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­te­ri­när kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veterinär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veterinär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 17.01.2020
  3. rtl.lu, 04.10.2019
  4. wochenblatt.cc, 05.07.2018
  5. idowa.de, 13.12.2017
  6. main-echo.de, 30.10.2015
  7. nordbayern.de, 04.09.2014
  8. nordbayern.de, 05.06.2013
  9. krone.at, 04.08.2011
  10. presseportal.de, 11.08.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 03.09.2009
  12. de.sitestat.com, 23.12.2008
  13. nrz.de, 12.09.2007
  14. fr-aktuell.de, 26.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 15.10.2005
  16. spiegel.de, 17.10.2005
  17. abendblatt.de, 15.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  19. spiegel.de, 20.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  21. f-r.de, 05.04.2002
  22. bz, 07.04.2001
  23. bz, 10.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995