Arztberuf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaːɐ̯t͡stbəˌʁuːf]

Silbentrennung

Arztberuf (Mehrzahl:Arztberufe)

Definition bzw. Bedeutung

Beruf als Arzt oder Ärztin.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arzt und Beruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arztberufdie Arztberufe
Genitivdes Arztberufes/​Arztberufsder Arztberufe
Dativdem Arztberuf/​Arztberufeden Arztberufen
Akkusativden Arztberufdie Arztberufe

Beispielsätze

  • Selbstverständlich bleibe der Arztberuf ein freier Beruf, versicherte Laumann.

  • Der Arztberuf als Gratwanderung zwischen Medizin, Sozialarbeit und Lebensberatung: Hausärzte auf dem Land kennen die Sorgen der Menschen.

  • In der Bevölkerung hat der Arztberuf das höchste Ansehen.

  • Über die Freie Ärzteschaft e.V. Die Freie Ärzteschaft e. V. (FÄ) ist ein Verband, der den Arztberuf als freien Beruf vertritt.

  • Weil es erstens die aktuelle Realität widerspiegelt und zweitens die moderne Arbeitswelt auf den Arztberuf überträgt.

  • Steigende Bedeutung komme den MVZ darüber hinaus auch wegen des Ärztemangels und dem steigenden Frauenanteil im Arztberuf zu.

  • Der Arztberuf an sich solle als Alternative attraktiver gestaltet werden.

  • Der Chef von 70 im PAN vertretenen Ärzten plädiert dafür, die Freiberuflichkeit des Arztberufs unbedingt zu erhalten.

  • Der Arztberuf gerate "in die Enge staatsbeeinflusster Programm-und Weisungsmedizin".

  • Den Arztberuf aber muss man lernen wie das Schießen mit einer Kalaschnikow.

  • Dennoch ist sich die Ärzteschaft sicher: Der Arztberuf wird nach dem Notprogramm noch unattraktiver.

  • Das Renommee des Arztberufs schon, aber sonst: schön Abstand halten!

  • Doch mehr als Goldene Kamera oder Bambi zählt für Marianne Koch der Arztberuf, der sie schon immer fasziniert habe.

  • Er flüchtet in den Arztberuf, aber nichts kann die traumatische Erfahrung seines Lebens mildern.

  • Über die Befähigung von Ben-Abraham zum Klongeschäft lässt sich nur angeben, dass er bereits mit 18 Jahren dem Arztberuf nachging.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Arzt­be­ruf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Arzt­be­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Arzt­be­ruf lautet: ABEFRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Arzt­be­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Arzt­be­ru­fe (Plural).

Arztberuf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arzt­be­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arztberuf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 30.07.2018
  2. derstandard.at, 14.05.2017
  3. bernerzeitung.ch, 11.05.2017
  4. presseportal.de, 13.08.2015
  5. presseportal.de, 25.11.2010
  6. aerzteblatt.de, 04.03.2010
  7. mephisto976.uni-leipzig.de, 07.04.2010
  8. abendblatt.de, 14.07.2008
  9. n-tv.de, 04.11.2006
  10. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  11. welt.de, 12.11.2002
  12. welt.de, 10.11.2002
  13. Die Welt 2001
  14. bz, 26.05.2001
  15. Die Zeit (12/2001)