Urologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uʁoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Urologe
Mehrzahl:Urologen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urologedie Urologen
Genitivdes Urologender Urologen
Dativdem Urologenden Urologen
Akkusativden Urologendie Urologen

Anderes Wort für Uro­lo­ge (Synonyme)

Zipfeldoktor (derb)

Beispielsätze

  • Besuchen beim Urologen fiebert Gisbert immer schon Wochen vorher entgegen.

  • Hans Hansen ist Urologe, seine Frau Tao HNO-Ärztin.

  • Ich bin Urologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten beim Urologen.

  • Extremer Leistungssport vor der Pubertät ist nach Angaben des Urologen Frank Sommer ein Risikofaktor für die Entstehung von Hodenkrebs.

  • Deshalb habe ich versucht, mein Expertenwissen als Urologe allgemeinverständlich zu formulieren.

  • Die Ermittler werfen ihm Missbrauch von mindestens 95 Jungen vor: In Österreich sitzt ein Urologe in Untersuchungshaft.

  • Die Krankenhäuser dort seien bestens ausgestattet und die Ärzte als chirurgische Urologen gut ausgebildet.

  • Seit Jahrzehnten klagen junge Leute, die gern Urologen, Kardiologen oder Hausärzte werden wollten, gegen die exorbitanten Zulassungshürden.

  • Der Urologe und Sportmediziner wurde 2005 zum ersten Universitätsprofessor für Männergesundheit an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf berufen.

  • Betroffen sind unter anderem die Facharztgruppen der Frauenärzte, Augenärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dermatologen und Urologen.

  • Männer sollten den Urologen ab 40 wenigstens mal aufgesucht haben.

  • Aber nicht nur deshalb ist der frühe Gang zum Urologen sinnvoll.

  • Im Falle einer Blutvergiftung besteht sogar Lebensgefahr, warnen die Heidelberger Urologen.

  • Der Marktoberdorfer Urologe Dr. Norbert Friedl operiert seine Patienten ab Januar 2012 im Klinikum Kaufbeuren.

  • Heute Morgen war dann sein Termin beim Urologen, und der konnte keinen Nierenstein mehr feststellen.

  • Der Berufsverband der Deutschen Urologen verteidigte die Zahlungen von Kliniken an Ärzte, die aber einheitlich geregelt werden müssten.

  • Außerdem ist die Urologin stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Hamburg des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V..

  • Den Eingriff beim Sechsjährigen führte ein Urologe des Kinderspitals durch, unterstützt vom Uni-Chefurologen Tullio Sulser.

  • Meist reicht es nicht, wenn Urologen, Gynäkologen oder Chirurgen behandeln.

  • Die Methode entwickelt hat der chinesische Urologe Professor Chuango Xiao, bei dem Karl-Dietrich Sievert die Technik gelernt hat.

  • Diese Angaben seien falsch, sagte der Gießener Urologe Wolfgang Weidner.

  • Ein indischer Urologe erklärte, es sei zwar theoretisch möglich, dass Insekten im Körper schlüpfen und mit dem Urin ausgeschieden werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uro­lo­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Uro­lo­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Uro­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Uro­lo­ge lautet: EGLOORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Uro­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Uro­lo­gen (Plural).

Urologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uro­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 100 Fragen an deinen Urologen Dr. med. Horst Hohmuth | ISBN: 978-3-74232-626-3
  • Keine Angst vorm Urologen! Christoph Pies | ISBN: 978-3-96859-017-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10485813 & 7352681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.11.2023
  2. geo.de, 21.07.2022
  3. spiegel.de, 01.12.2020
  4. spiegel.de, 23.07.2019
  5. wz.de, 19.02.2018
  6. taz.de, 18.12.2017
  7. kicker.de, 12.09.2016
  8. presseportal.de, 19.05.2015
  9. faz.net, 11.08.2014
  10. feeds.rp-online.de, 02.02.2013
  11. presseportal.ch, 20.11.2012
  12. feeds.all-in.de, 16.12.2011
  13. blogigo.de, 04.10.2010
  14. rnz.de, 05.09.2009
  15. uni-protokolle.de, 17.09.2008
  16. tagesanzeiger.ch, 25.07.2007
  17. abendblatt.de, 10.12.2007
  18. gea.de, 08.09.2005
  19. berlinonline.de, 26.09.2004
  20. spiegel.de, 19.06.2003
  21. spiegel.de, 21.12.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1995