Psychiater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpsyˈçi̯aːtɐ ]

Silbentrennung

Psychiater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Facharzt für Geistes- und Gemütskrankheiten.

Begriffsursprung

Neubildung des 19. Jahrhunderts zu grc. psychē „Seele, Leben“, ἰατρός „Arzt“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Psychiaterdie Psychiater
Genitivdes Psychiatersder Psychiater
Dativdem Psychiaterden Psychiatern
Akkusativden Psychiaterdie Psychiater

Anderes Wort für Psy­ch­i­a­ter (Synonyme)

Irrenarzt (derb, abwertend):
medizinisch Ausgebildeter, der Menschen mit psychischen Störungen behandelt
Klapsdoktor (ugs., scherzhaft)
Kopfdoktor (ugs.)
Meisendoktor (ugs., abwertend, salopp)
Nervenarzt:
Arzt für psychische Probleme
Facharzt für die Neurologie
Püschater (ugs., scherzhaft-ironisch)
Seelenklempner (ugs.):
Psychologe oder Psychotherapeut

Beispielsätze

  • Der Psychiater hat den Kranken in das Krankenhaus für Neurologie und Psychiatrie eingewiesen.

  • Braucht der Psychiater einen Psychiater?

  • Brauchen Psychiater Psychiater?

  • Alle Psychiater unterstützen ihre Patienten gefühlsmäßig.

  • Alle Psychiater unterstützen ihre Patienten.

  • Du solltest besser zu einem Psychiater gehen.

  • Du solltest lieber zu einem Psychiater gehen.

  • Maria spricht mit ihrem Psychiater.

  • Du musst zum Psychiater.

  • Sie brauchen einen Besuch bei einem Psychiater.

  • Du brauchst einen Besuch beim Psychiater.

  • Ich habe aber ein Attest von einem namhaften Psychiater, worin er mir bescheinigt, dass mein Gehirn völlig normal arbeitet.

  • Dieser Psychiater hat sich auf Essstörungen spezialisiert.

  • Sie rief den Psychiater an.

  • Psychiater unterscheiden sich von den Verrückten nur durch die Ausbildung.

  • Ein Psychiater, das ist ein Mann, der in die Striptease-Show der Folies-Bergeres geht und sich die Zuschauer ansieht.

  • Ein Psychiater ist ein Mann, der sich keine Sorgen zu machen braucht, solange andere Menschen sich welche machen.

  • Tom ist Psychiater.

  • Wir dürfen nicht bekannt werden lassen, dass Tom zum Psychiater geht.

  • Sie riefen den Psychiater an und fragten, was sie tun sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausständig sind noch einige Zeugenaussagen und die Gutachten des Gerichtsmediziners und eines Psychiaters.

  • Anders als Psychiater dürfen Psychologen keine Atteste ausstellen.

  • Auch weil sich Letzteres auf Aussagen des Täters gestützt habe, die er nur gegenüber dem Psychiater gemacht hat.

  • Das Gutachten eines Psychiaters hat bestätigt, dass der Mann psychisch krank sei.

  • Dabei spiele die eigene Aktivität sogar eine größere Rolle als genetische Bedingungen, glaubt der Psychiater.

  • Aber wir sind keine Psychiater.

  • An alledem fehlt es Psychiater Bauer.

  • Als der Psychiater Dr. Michael von Cranach 1980 seinen Dienst antritt, ahnt er nicht, auf welch grausames Schicksal er stoßen wird.

  • Als Drogenbote setze der Psychiater gelegentlich ­eines seiner elf Kinder ein, sagt eine ­Aussteigerin.

  • Das Gericht entschied, dass Mollath die Blicke des forensischen Psychiaters aushalten muss.

  • Die beiden Kinder des Paares wurden zunächst von Psychologen und Psychiatern im Eltern-Kind-Zentrum des Klinikums betreut.

  • Auch genüge ein lediglich halbstündiges Gespräch bei einem Psychiater nicht, um den Suizidwunsch seriös abzuklären.

  • Beim Angeklagten dagegen konnte der Psychiater keine Persönlichkeitsstörung diagnostizieren.

  • Fast immer sind persönliche Dinge mit dabei", sagte der Psychiater Peter Teuschel aus München im Gespräch mit dem dpa-Themendienst.

  • Das ergab eine Untersuchung der Leipziger Psychiater Katarina Stengler-Wenzke und Matthias Angermeyer im Jahr 2005.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Psy­ch­i­a­ter?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm Psy­ch­i­a­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, H, I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Psy­ch­i­a­ter lautet: ACEHIPRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Psychiater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­ch­i­a­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­stalts­psy­chi­a­ter:
in einer psychiatrischen Anstalt tätiger Psychiater
Hun­de­psy­ch­i­a­ter:
Psychiater für Hunde

Buchtitel

  • Der Nazi und der Psychiater Jack El-Hai | ISBN: 978-3-84772-023-2
  • Der Psychiater John Katzenbach | ISBN: 978-3-42651-542-6
  • Der Psychiater als Baumeister Leonora Kutscha | ISBN: 978-3-95410-329-4
  • Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen Kat Menschik, Jakob Hein | ISBN: 978-3-86971-261-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychiater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Psychiater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1550739, 1515019, 9498595, 9498594, 8962465, 8962464, 6467528, 5019821, 5019811, 5019810, 4447046, 3118724, 3077635, 2780410, 2775561, 2528641, 2317242, 1965994 & 1875920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. sn.at, 05.03.2023
  4. spiegel.de, 17.10.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 28.09.2021
  6. baden.fm, 16.10.2020
  7. focus.de, 05.02.2019
  8. taz.de, 22.04.2018
  9. welt.de, 30.05.2017
  10. welt.de, 17.09.2016
  11. berneroberlaender.ch, 25.03.2015
  12. oberpfalznetz.de, 18.07.2014
  13. kleinezeitung.at, 27.04.2013
  14. nzz.ch, 16.03.2012
  15. alsfelder-allgemeine.de, 01.04.2011
  16. rp-online.de, 15.08.2010
  17. welt.de, 21.05.2009
  18. welt.de, 30.04.2008
  19. tagesspiegel.de, 24.09.2007
  20. ngz-online.de, 21.10.2006
  21. welt.de, 02.11.2005
  22. spiegel.de, 20.07.2004
  23. welt.de, 23.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  25. sz, 08.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995