Kater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːtɐ ]

Silbentrennung

Kater (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

männliche Katze

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kater(e), althochdeutsch kataro, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katerdie Kater
Genitivdes Katersder Kater
Dativdem Katerden Katern
Akkusativden Katerdie Kater

Anderes Wort für Ka­ter (Synonyme)

Alkoholintoxikation (fachspr.)
Brummschädel (ugs.):
erhebliche Beschwerden/Schmerzen im Kopf
dicker Kopf (ugs.)
dicker Schädel (ugs.)
Haarspitzenkatarrh (ugs., veraltend)
Hangover (engl.):
erhebliche gesundheitliche Störung nach übermäßigem Alkoholgenuss
Katerstimmung:
gedrückte Stimmung, hervorgerufen durch Enttäuschungen oder Misserfolge
schlechte physische und / oder psychische, temporäre Verfassung nach reichlichem Alkoholkonsum
Katzenjammer:
übertragen: schlechte, niedergedrückte Stimmung
unangenehme körperliche Symptome nach einem Rausch
Kuder (Wildkatze) (fachspr., Jägersprache):
Jägersprache: männliches Tier der Europäischen Wildkatze
leichte Alkoholvergiftung (fachspr.)
männliche Katze
postalkoholisches Intoxikationssyndrom (fachspr.)
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
schwerer Kopf (ugs.)
Veisalgia (fachspr.)

Beispielsätze

  • Der Kater springt vom Dach.

  • Hier ist ein fremder Kater.

  • Mein Kater miaut den ganzen Tag, weil er meine Aufmerksamkeit will.

  • Gestern war Tom verzweifelt, weil er viel Geld verloren hatte, und heute hat er einen Kater.

  • Der gestiefelte Kater hat sich in einer Industrieanlage verlaufen.

  • Das Eichhörnchenmädchen fühlte sich betrogen, nachdem sich herausgestellt hatte, dass der Kater kein Eichhörnchen war, obgleich er das behauptet hatte.

  • Tom wollte mit Herrn Hansen Schach spielen, der aber, sein Kater, schlief neben dem Schachbrett ein.

  • Tom ist ein guter Name für einen Kater.

  • Unser Kater ist dick.

  • Dein Kater ist zu dick.

  • Ich habe einen schrecklichen Kater.

  • Er hat einen Kater.

  • Der weiße Kater hat sich der grauen Katze gegenüber gesetzt, und sie haben einander lange angesehen.

  • Der Tierarzt versuchte alles, um unserem verunfallten Kater zu helfen, doch leider war dieser zu schwach.

  • Tom ist der reichste Kater aller Welt.

  • Toms Kater ist krank.

  • Der große, graue Kater öffnete halb eines seiner Augen, was die tanzenden Mäuse nicht einmal bemerkten.

  • Mäuse tanzten vor dem schlafenden Kater.

  • Immer, wenn ich meinen Kater Tom und meine Ratte Geraldine miteinander spielen sehe, bekomme ich eine Gänsehaut.

  • Heute Morgen kam ich mit einem Kater zur Arbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 26. Februar 1948 hatten die Puppen der Marionettenbühne ihren ersten Auftritt, damals wurde «Der gestiefelte Kater» gespielt.

  • Auf den Kater nach der Partynacht können viele dabei natürlich getrost verzichten und greifen daher immer häufiger zu Elotrans.

  • Allerdings hat der Kater schlechte Chancen: Die Voraussetzungen zur Wählbarkeit sind nicht gegeben.

  • Bei dem Kater handelt es sich um ein Fundtier.

  • Als Weihnachtsproduktion setzt man in diesem Jahr auf "Der gestiefelte Kater" in der Regie von Paola Aguilera.

  • Alleskönner Aktivkohle: Neues Wundermittel gegen Kater?

  • Ab Dienstag steht die Serie "Der gestiefelte Kater und das magische Buch" zur Verfügung.

  • Den Kater Findus (links), das Schwein, die Muckels und Pettersson präsentieren Heinz Lauenburger und sein Sohn Michael.

  • Am 1. Jänner berichtete die falsche Queen dann von einem "Kater von biblischen Ausmaßen" und verlangte ein Sandwich mit Speck und Eiern.

  • Anti-Spam-Frage Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?

  • Als blinder Passagier ist ein nur wenige Monate alter Kater diesen Sommer per Swiss-Flug in die Schweiz eingereist.

  • Das Beste daran ist, dass man weiß, dass so ein Kater irgendwann auch wieder vorbei geht.

  • Besorgt über einen Verlust von Unabhängigkeit der EZB äußerte sich der Chefvolkswirt der DekaBank, Ulrich Kater.

  • Seit Mitte August ist der pechschwarze Kater unauffindbar.

  • Am Karfreitag ist Kater Sam mittags von einem Hof in Escher verschwunden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: αἴλουρος (männlich)
  • Birmanisch: ကြောင်ထီး (kraunghti:)
  • Bosnisch:
    • мачор (mačor) (männlich)
    • мачак (mačak) (männlich)
  • Englisch:
    • cat
    • tomcat
    • tom
  • Esperanto: virkato
  • Finnisch: kolli
  • Französisch: chat (männlich)
  • Friaulisch: gjat (männlich)
  • Ido: katulo
  • Interlingua: catto
  • Italienisch: gatto (männlich)
  • Korsisch:
    • gattu (männlich)
    • ghjattu (männlich)
  • Kroatisch:
    • mačor (männlich)
    • mačak (männlich)
  • Lettisch:
    • runcis (männlich)
    • katinas (männlich)
  • Maori: tame poti
  • Mazedonisch:
    • мачор (mačor) (männlich)
    • мачак (mačak) (männlich)
  • Neugriechisch: γάτος (gatos)
  • Niedersorbisch:
    • kócor (männlich)
    • kot (männlich)
  • Norwegisch: hankatt (männlich)
  • Novial: kato
  • Obersorbisch:
    • kocor (männlich)
    • micak (männlich)
  • Polnisch:
    • kocur (männlich)
    • kot (männlich)
  • Rumänisch:
    • cotoi (männlich)
    • motan (männlich)
  • Russisch: кот (männlich)
  • Sanskrit:
    • मार्जारक (marjaraka) (männlich)
    • मार्जार (marjara) (männlich)
  • Schwedisch: hankatt
  • Scots: gib
  • Serbisch:
    • мачор (mačor) (männlich)
    • мачак (mačak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • мачор (mačor) (männlich)
    • мачак (mačak) (männlich)
  • Slowakisch: kocúr (männlich)
  • Slowenisch: maček (männlich)
  • Spanisch: gato
  • Tschechisch: kocour (männlich)
  • Ukrainisch: кіт (kit) (männlich)
  • Ungarisch: kandúr
  • Volapük: hikat
  • Weißrussisch: кот (kot) (männlich)

Was reimt sich auf Ka­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­ter lautet: AEKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Kater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Armer schwarzer Kater Monika Feth | ISBN: 978-3-57017-895-9
  • Boris der Kater – Das Badewannenauto. Deutsch-Türkisch Erwin Moser | ISBN: 978-3-19079-620-5
  • Cottage mit Kater Hermien Stellmacher | ISBN: 978-3-45836-088-9
  • Crenshaw – Einmal schwarzer Kater Katherine Applegate | ISBN: 978-3-73350-273-7
  • Das große Buch von Kater Mog Judith Kerr | ISBN: 978-3-47344-709-1
  • Der gestiefelte Kater Ludwig Tieck | ISBN: 978-3-15014-332-2
  • Des Katers Kern Auerbach & Keller | ISBN: 978-3-54861-161-7
  • Die Elixiere des Teufels. Lebensansichten des Katers Murr E. T. A. Hoffmann | ISBN: 978-3-73061-121-0
  • Dreimal schwarzer Kater Philippe Georget | ISBN: 978-3-54828-614-3
  • Hilfe, mein Kater kann sprechen! Anne Barns, Christin-Marie Below | ISBN: 978-3-50514-396-0
  • Jimmy Kater – Bestimmer auf dem Bauernhof Jan Kaiser | ISBN: 978-3-73482-124-0
  • Kater Brown und die tote Weinkönigin Ralph Sander | ISBN: 978-3-74130-009-7
  • Kater Liam Ansichten eines Felltieres Jutta Bauer | ISBN: 978-3-42362-764-1
  • Kater Paulis Abenteuer! Traumreisen für Kinder! Ina Martin | ISBN: 978-3-34781-609-1
  • Kater Undercover Frauke Scheunemann | ISBN: 978-3-74320-692-2

Film- & Serientitel

  • Armer schwarzer Kater (Kurzfilm, 2008)
  • Aschenbrödel und der gestiefelte Kater (Film, 2013)
  • Danny, der Kater – Vier Pfoten erobern Hollywood (Film, 1997)
  • Der fliegende Kater (Kurzfilm, 1952)
  • Der gestiefelte Kater (Film, 1969)
  • Der gestiefelte Kater findet einen Juwel (Film, 2012)
  • Der gestiefelte Kater im wilden Westen (Film, 1972)
  • Der gestiefelte Kater reist um die Welt (Film, 1976)
  • Der gestiefelte Kater und das magische Buch (Kurzfilm, 2017)
  • Der grosse Kater (Film, 2010)
  • Der Kater mit den Zauberstiefeln (TV-Serie, 1992)
  • Der Kater mit Hut (TV-Serie, 2010)
  • Der Kater mit Hut feiert Weihnachten (Fernsehfilm, 2012)
  • Dieser verflixte Kater (Film, 1997)
  • Ein Kater macht Theater (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12383667, 12327276, 12255670, 12199496, 10898911, 10456537, 10212694, 10159127, 10116841, 10074307, 9985731, 9735990, 9441490, 9033016, 8462051, 7860677, 7859321, 7823070 & 7533136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. donaukurier.de, 02.03.2023
  3. derwesten.de, 27.08.2022
  4. berliner-kurier.de, 18.02.2021
  5. westfalen-blatt.de, 06.04.2020
  6. vienna.at, 10.09.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 05.02.2018
  8. derstandard.at, 20.06.2017
  9. shz.de, 12.04.2016
  10. derstandard.at, 03.01.2015
  11. itmagazine.ch, 18.06.2014
  12. bielertagblatt.ch, 10.10.2013
  13. blog.zeit.de, 19.11.2012
  14. finanznachrichten.de, 10.09.2011
  15. mainpost.de, 07.09.2010
  16. schaumburger-zeitung.de, 18.04.2009
  17. szbz.de, 10.01.2008
  18. abendblatt.de, 30.11.2007
  19. ngz-online.de, 15.01.2006
  20. waz.de, 19.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  23. welt.de, 28.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995