Pater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pater
Mehrzahl:Patres

Definition bzw. Bedeutung

  • Katholizismus, veraltend: Anrede für Priester, insbesondere Ordenspriester

  • Metonymisch: die Person selbst Ordenspriester.

Begriffsursprung

Von lateinisch pater „Vater“ entlehnt, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Abkürzungen

  • P.
  • PP.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paterdie Patres
Genitivdes Patersder Patres
Dativdem Paterden Patres
Akkusativden Paterdie Patres

Sinnverwandte Wörter

Fra­ter:
Anrede für Angehörige eines Männerordens ohne bzw. vor der Priesterweihe
die Person selbst: Ordensbruder

Beispielsätze

  • Wo ist Pater Benedikt?

  • Der Pater im Meßgewand geht mit raschen Schritten über den Platz, gefolgt von Meßknaben. (Max Frisch: Andorra. 1. Bild.)

  • Pater Tom betet in der alten Kapelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 1. Oktober wird Pater Eli offiziell als Pfarrer der Lechhauser Pfarreiengemeinschaft eingeführt.

  • Als einzigartiges Fest beschreibt es Pater Bernhard Maier, Direktor der Salesianer-Ordensgemeinschaft in der Pfarre Amstetten Herz Jesu.

  • Adeo.) stellt sich Pater Nikodemus Schnabel Fragen, die sich YouTube-Nutzer für ihn ausgedacht haben.

  • Als die Meditation ausklang, fragte uns der Pater – Pater „Nobbsche“ –, welcher Baum wir waren.

  • Das Erzbistum verbreitete eine Erklärung von Pater Romano, nach der der Vortrag in einem größeren Gesprächszusammenhang gestanden habe.

  • Auf den Zuschauer wirkte Pater Michael während des gesamten Abschieds äußerst nachdenklich, in sich gekehrt, aber durchaus in sich ruhend.

  • Die Hinführungen zu diesen Stücken musste Pfarrvikar Pater Jennis übernehmen, der für den plötzlich erkrankten Elmar Maria Morein einsprang.

  • Als vor drei Jahren der Bau der Lennepromenade und des Radweges An Pater und Nonne bevorstand, kündigte die Stadt den Pachtvertrag.

  • Dann wird ihn Pater Tijo George für drei Monate vertreten, bevor er dessen Aufgaben ab dem 1. Dezember offiziell übernimmt.

  • Der Pater war Mitte November aus seiner Gemeinde Nguetchewe im äußersten Norden Kameruns verschleppt worden.

  • Als "schmerzhaft und in Teilen beschämend" bezeichnet der jetzige Rektor Pater Johannes Siebner den Bericht.

  • Pater Anselm Grün: "Maßlosigkeit führt immer zum Untergang"

  • Anschließend soll Pater Maurus nach einer Erholungszeit die Leitung des Tochterklosters Wechselburg in Sachsen übernehmen.

  • Mehrfach als Täter genannt wurden zwölf Patres, von denen sechs inzwischen gestorben sind.

  • "Ich befürchte, es gibt Anlass, uns über die Zukunft unserer Augustiner zu sorgen", fasste Seggewiß zwei Gespräche mit den Patres zusammen.

  • Das letzte Eis zwischen dem Allgäuer und dem fremden Pater brach mit dem gemeinsamen Stadionbesuch.

  • Pater Josef ist ein Mann mit grauem Vollbart und bequemer Strickjacke.

  • Bleibt Ehrung von Pater Delp ein frommer Wunsch?

  • Pater Clemens sagte nie, dass ihm die Arbeit leicht falle.

  • Es tobt ein Machtkampf der unheiligen Art, seit Pater Johannes Eckert der neue Abt des Klosters ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pa­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­res zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Pa­ter lautet: AEPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pa­ter (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pa­t­res (Plural).

Pater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Je­su­i­ten­pa­ter:
ein Pater (also ein Geweihter), der dem Jesuitenorden angehört

Buchtitel

  • Pater Brown – Tod und Amen G. K. Chesterton | ISBN: 978-3-31112-566-2
  • Pater Brown. Die besten Geschichten Gilbert K. Chesterton | ISBN: 978-3-73061-361-0
  • Pater Candido Amantini – Der Exorzist von Rom Antonio Coluccia, Andrea Maniglia | ISBN: 978-3-71711-331-7
  • Pater Martin Florian Kobler | ISBN: 978-3-99025-232-1
  • Pater Noster Enid Kilbar | ISBN: 978-3-98845-089-0
  • Pater Pio Gabriele Amorth | ISBN: 978-3-71711-108-5

Film- & Serientitel

  • Der singende Priester – Pater Rob Galea (Film, 2026)
  • Die letzte Messe Pater Pios (Kurzdoku, 1968)
  • Himmlische Hilfe – Pater Norbert greift ein (TV-Serie, 2013)
  • Pater (Film, 2011)
  • Pater Brown (TV-Serie, 1966)
  • Pater Charlie und seine Fäuste des Himmels (Film, 1974)
  • Pater Pio und die heilige Messe (Doku, 1996)
  • Pater Pio: Vater von Millionen (Doku, 1990)
  • Pater Rupert Mayer (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7984150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.08.2023
  3. noen.at, 21.12.2022
  4. op-online.de, 05.07.2021
  5. 24vest.de, 08.04.2020
  6. queer.de, 09.05.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 04.07.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.05.2017
  9. derwesten.de, 24.09.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 12.05.2015
  11. faz.net, 01.01.2014
  12. www1.wdr.de, 16.03.2013
  13. business-wissen.de, 08.10.2012
  14. merkur-online.de, 18.11.2011
  15. faz.net, 27.05.2010
  16. oberpfalznetz.de, 17.06.2009
  17. spiegel.de, 26.03.2008
  18. handelsblatt.com, 07.04.2007
  19. morgenweb.de, 12.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  23. heute.t-online.de, 03.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995