Geistlicher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stlɪçɐ ]

Silbentrennung

Geistlicher

Definition bzw. Bedeutung

Ein ausgebildeter Theologe, der gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs geistlich durch Konversion.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Geist­li­cher (Synonyme)

Kleriker:
Geistlicher der römisch-katholischen Kirche
Pope (ugs., abwertend):
Geistlicher einer orthodoxen Kirche
Geistlicher, der nicht zur Gruppe unter gehört
Seelsorger:
Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet
Religion: Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert
Doctor of Metaphysics (fachspr.)
DoM (D.o.M., DM, D.M.) (fachspr., Abkürzung, variabel)
(evangelikaler) Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
(eine Art) Pastor (ugs., fig., variabel):
meist für evangelische Geistliche im Gemeindedienst verwendeter Titel
Reverend (fachspr., Anredeform, engl.):
ein Titel protestantischer Geistlicher in Großbritannien und den USA; Hochwürden
Familienname
Kuttenbrunzer:
derb, abwertend: Mönch, Geistlicher

Gegenteil von Geist­li­cher (Antonyme)

Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt

Beispielsätze

  • Dieser Geistliche hat eine tief beeindruckende Predigt gehalten.

  • Nicht alle Geistlichen sind zum Zölibat verpflichtet.

  • Tom gab den Beruf als Geistlicher auf, nachdem er eine Glaubskrise erlitten hatte.

  • Zuerst wiesen sie den Vorschlag zurück, aber ein Geistlicher drängte sie, anzunehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geistlicher Rat Michael Vogg hatte als bekennender Oldtimer-Fan eine kurzweilige Predigt für den Gottesdienst.

  • Er war Kaplan in Ochtrup, St. Lambertus und wurde 1990 Geistlicher Leiter der Jugendburg Gemen in Borken.

  • Einen eigenen Priester haben die Schwestern nicht, ein externer Geistlicher kommt ins Haus.

  • Für seine Rolle als Geistlicher erhielt der Schauspieler einen seiner drei Golden Globes.

  • Den kirchlichen Segen sprach Geistlicher Beirat Thomas Hösl.

  • Er ist ein Geistlicher mit Bodenhaftung, spricht die Sprache der Menschen, die er seit 40 Jahren seelsorgerisch begleitet.

  • Auch im Gespräch mit der "Straatnieuws" verurteilte der Papst den ausschweifenden Lebensstil einiger Geistlicher.

  • 1998 kam Dieter Borck von der Kirchengemeinde Langen nach Schöllenbach, um dort als Geistlicher tätig zu sein.

  • Ein Geistlicher überwachte das Geschehen.

  • "Er wäre besser im benachbarten Ausland geblieben", sagte ein ranghoher Geistlicher.

  • Ajatollah Ahmad Chatami, ein Geistlicher, der Präsident Ahmadineschad nahesteht, forderte am Freitag die Hinrichtung der Oppositionsführer.

  • Anscheinend ist es für niemanden befremdlich, dass sich ein islamischer Geistlicher eine Armee hält und in der Politik mitmischt...

  • Ein Geistlicher sei getötet worden, als sein Haus ebenfalls in Brand gesteckt wurde.

  • Ein führender Geistlicher verglich die Vorschläge mit "Adolf Hitlers Dämonisierung der Juden".

  • Geistlicher "verschwunden" - Ein christlicher Geistlicher ist im pakistanischen Quetta "verschwunden".

  • Ein südkoreanischer Abgeordneter berichtete von Verhandlungen irakischer Geistlicher mit den Kidnappern.

  • Ein Geistlicher taucht wie aus dem Nichts auf und teilt ihm mit, sein Prozess stehe schlecht, man halte ihn für schuldig.

  • Dabei ist Kadyrow, ein zu den Russen übergewechselter amnestierter Freischärler und muslimischer Geistlicher, im eigenen Volk umstritten.

  • Es bleibt Sache der Bistümer, Verdachtsfällen nachzugehen und die Namen schuldig gewordener Geistlicher nach Rom zu melden.

  • Als Geistlicher hatte der Mime den Streit zweier königlicher Schwestern zu schlichten.

Häufige Wortkombinationen

  • christlicher/​evangelischer/​islamischer/​jüdischer/​katholischer/​muslimischer/​orthodoxer/​protestantischer Geistlicher

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • gleitsicher

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geist­li­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Geist­li­cher lautet: CEEGHIILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Geistlicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geist­li­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beicht­va­ter:
Geistlicher, der jemandem die Beichte abnimmt, dem jemand seine Sünden bekennt und dann Absolution erhält
Feld­pries­ter:
Geistlicher, der Dienst beim Militär macht
Got­tes­mann:
Geistlicher als Vertreter einer Religion
Groß­al­mo­se­nier:
historisch: oberster Geistlicher am französischen Hof
Käm­me­rer:
mit Geldangelegenheiten beauftragter Geistlicher eines Landeskapitels (Teil eines Bistums)
Ka­lot­te:
das Käppchen katholischer Geistlicher
Ka­p­lan:
Geistlicher, der für eine spezielle Einrichtung (zum Beispiel eine Kapelle) zuständig ist, oder der nach der Priesterweihe zunächst einem Pfarrer zugeordnet ist
Laie:
jemand, der nicht Geistlicher ist
Schwarz­kit­tel:
abwertend: (katholischer) Geistlicher
Tem­pel­pries­ter:
Geistlicher, dessen Wirkungsstätte ein Tempel ist

Buchtitel

  • Geistlicher Espresso Bill Johnson, Beni Johnson | ISBN: 978-3-94053-815-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geistlicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geistlicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12157742 & 1523171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.07.2023
  2. wn.de, 05.11.2022
  3. ikz-online.de, 24.07.2019
  4. focus.de, 15.07.2018
  5. mainpost.de, 02.07.2017
  6. onetz.de, 28.06.2016
  7. feedsportal.com, 07.11.2015
  8. echo-online.de, 17.06.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 21.08.2013
  10. n-tv.de, 14.06.2010
  11. faz.net, 26.06.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 22.02.2008
  13. tagesschau.de, 22.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 08.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  16. welt.de, 23.06.2004
  17. Die Zeit (20/2003)
  18. svz.de, 03.09.2003
  19. welt.de, 24.04.2002
  20. welt.de, 18.08.2002
  21. bz, 11.06.2001
  22. sz, 14.12.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995