Geistliche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stlɪçə ]

Silbentrennung

Geistliche

Definition bzw. Bedeutung

Ausgebildete Theologin, die gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs geistlich durch Konversion.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Klerikerin

Gegenteil von Geist­li­che (Antonyme)

Lai­in:
allgemein, unscharf: weibliche Person, die auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Frau, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt

Beispielsätze (Medien)

  • Als ihn später ein Bericht über das KZ Esterwege erreichte, verfasste der Geistliche eine Beschwerdeschrift.

  • Dass der Geistliche seine Homosexualität nicht versteckt, ist auch im Jahr 2022 leider keine Selbstverständlichkeit.

  • Der Geistliche ist in seine Heimat Indien ins dortige Bistum zurückgekehrt.

  • Auf dieses Kompliment erwiderte der Geistliche und dankte seinerseits.

  • Der Füenf-Sänger leitete, humorvoll moderierend, den bunten Chor aus Generationen und Nationen an, darunter viele Geistliche beider Kirchen.

  • Es kann nicht sein, dass sogenannte Geistliche eine Immunität haben, um Volksverhetzung zu verbreiten.

  • Am Sonntag hat der beliebte Geistliche in seinen letzten offiziellen Gottesdienst gehalten.

  • Aus dieser Gruppe und den jährlich vom Bischof einzureichenden Listen wählt Franziskus drei Geistliche aus.

  • Der Geistliche ist gerade in Kolumbien unterwegs und zeigt sich hier auf dem Berg Monserrate.

  • Darauf hin hat Ackermann den 50-Jährigen Geistliche jetzt seines Amtes enthoben und versetzt.

  • Das betont der Geistliche auch selbst.

  • In dieser Zeit kommen durchschnittlich bis zu 50 Besucher, verteilt auf drei Geistliche.

  • Der 38-jährige Geistliche der griechisch-orthodoxen Kirche hat auch byzantinische Musik studiert.

  • Brennpunkte Deutsche verlieren Vertrauen in Geistliche Geistliche stürzten einer Umfrage zufolge bei Vertrauenswerten ab (Archivfoto).

  • Beim Gottesdienst geht der Geistliche zusammen mit seinen Gläubigen einmal um die Kirche.

  • Der katholische Geistliche Fuad Twal wird heute in das Amt des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem eingeführt.

  • Der Geistliche, der dort seinen Dienst tut, ist nicht eben sehr oft in seiner Kirche anzutreffen.

  • "Lovely", sagt der schottische Geistliche trocken und macht ein Foto zur Erinnerung.

  • Praktisch läuft das auf die traditionelle schiitische Überzeugung hinaus, daß Geistliche keine politische Macht haben sollten.

  • Einen größeren Teil der Schiiten repräsentieren gemäßigte Geistliche wie Großayatollah Sistani und Abdel Asis el Hakim.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geist­li­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Geist­li­che lautet: CEEGHIILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Geistliche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geist­li­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­be:
Liturgie: knöchellanges, weißes Gewand, das insbesondere katholische Geistliche unter dem Messgewand tragen, aber auch andere, die im Gottesdienst eine besondere Aufgabe erfüllen
Geist­li­cher Rat:
Ehrentitel für Geistliche der altkatholischen, evangelischen oder römisch-katholischen Kirche, meist von einem Bischof verliehen
In­ter­ze­le­bra­ti­on:
Feier eines Gottesdienstes, der von durch Geistliche verschiedener Konfessionen gleichberechtigt zelebriert wird
Ka­land:
historisch: mittelalterliche, ursprünglich religiös motivierte Gemeinschaft/Bruderschaft, der auch Geistliche angehörten, zur Abhaltung von Praktiken wie dem Gebet, deren Treffen sich im Laufe der Zeit aber zu Trinkgelagen und Ausschweifungen entwickelte
Kon­ze­le­b­ra­ti­on:
gemeinsame Feier des Gottesdienstes durch mehrere Geistliche
Lai­in:
Gläubige, die nicht Geistliche ist
Mon­si­g­no­re:
Religion, Katholizismus: Anrede für Geistliche, die einen päpstlichen Ehrentitel ((i.) Kaplan Seiner Heiligkeit oder Päpstlicher Ehrenkaplan; (ii.) Ehrenprälat Seiner Heiligkeit oder Päpstlicher Ehrenprälat; (iii.) Apostolischer Protonotar) verliehen bekommen haben
Pas­tor:
meist für evangelische Geistliche im Gemeindedienst verwendeter Titel
Pas­to­rin:
Gattin eines evangelischen Geistlichen
weibliche Person, die Geistliche einer Kirche ist
Pre­di­ger:
Person, die Glaubenswahrheiten verkündigt, meist handelt es sich dabei um Geistliche

Buchtitel

  • Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Geistliche Lieder Paul Gerhardt | ISBN: 978-3-73061-357-3
  • Geistliche Begleitung – Eine Orientierung für die Praxis Peter Köster | ISBN: 978-3-83067-386-6
  • Geistliche Intelligenz Kris Vallotton | ISBN: 978-3-94745-492-1
  • Geistliche Kampfführung Joseph Prince | ISBN: 978-3-95933-022-0
  • Geistliche Klugheit als Lebenskompetenz Matthias Sellmann | ISBN: 978-3-42905-558-5
  • Geistliche Lieder Martin Luther | ISBN: 978-3-37405-850-1
  • Geistliche Schriftlesungen Benedikt XVI. | ISBN: 978-3-89411-422-0
  • Geistliche Übungen Ignatius von Loyola | ISBN: 978-3-42903-035-3
  • Heinrich Schütz. Geistliche Chormusik Sven Hiemke | ISBN: 978-3-76182-206-7

Film- & Serientitel

  • Bach – Geistliche Musik: Geburt, Leidensweg, Auferstehung (Fernsehfilm, 2023)
  • Heinrich Schütz – Geistliche Musik (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geistliche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 09.01.2023
  2. bild.de, 11.05.2022
  3. westfalen-blatt.de, 17.03.2021
  4. idowa.de, 08.03.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 22.12.2019
  6. queer.de, 13.02.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 16.10.2017
  8. fr-online.de, 16.05.2016
  9. kurier.at, 01.09.2015
  10. volksfreund.de, 16.11.2014
  11. n-tv.de, 11.10.2013
  12. spiegel.de, 13.02.2012
  13. nordbayern.de, 25.05.2011
  14. wnoz.de, 09.06.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 11.04.2009
  16. waz-online.de, 22.06.2008
  17. abendblatt.de, 04.07.2007
  18. landeszeitung.de, 14.05.2006
  19. welt.de, 02.07.2005
  20. tagesschau.de, 08.04.2004
  21. lvz.de, 02.07.2003
  22. sz, 04.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995