Priesterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁiːstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Priesterin
Mehrzahl:Priesterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Religion: weiblicher Priester

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Priester mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Priesterindie Priesterinnen
Genitivdie Priesterinder Priesterinnen
Dativder Priesterinden Priesterinnen
Akkusativdie Priesterindie Priesterinnen

Beispielsätze

  • In der römisch-katholischen Kirche ist das Priestertum Männern vorbehalten, es gibt also keine Priesterinnen.

  • Archäologen in Ägypten haben gemeldet, das Grab einer antiken Priesterin der Hathor, der Göttin der Fruchtbarkeit und der Geburt, entdeckt zu haben.

  • Maria verkleidete sich als altägyptische Priesterin.

  • Tom glaubte, dass die Gebete der Priesterin ihn geheilt hatten.

  • Priesterinnen und Bischöfinnen gibt es in der katholischen Kirche nicht.

  • Maria war eine Priesterin der Hera.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kaiser des Heiligen Römischen Reichs trugen in ihrer Krone das Bild einer Mänade, also einer dionysischen Priesterin.

  • Aber Sie sind Ihr eigener Priester und Ihre eigene Priesterin.

  • Bei den Altkatholiken gibt es Priesterinnen, es gibt keinen Zölibat (Ehelosigkeit), dafür flache Hierarchien.

  • «Die Frage, ob Frauen auch Priesterin werden sollen, ist virulent», sagte die 51-Jährige der «Zeit»-Beilage «Christ & Welt».

  • Wegen ihrem Ruf nach Priesterinnen erregte Heinzelmann weltweit Aufmerksamkeit und wurde massiv angefeindet.

  • Die wichtigste Priesterin in den USA heisst Alexandria Ocasio-Cortez – mit über zehn Millionen Followern auf Twitter.

  • In Wahrheit ist sie verliebt in den siegreichen römischen Feldherrn Licinius, was einer römischen Priesterin bei Todesstrafe verboten war.

  • Der 56-Jährige hat nach der Priesterin offenbar auch seine Gattin ermordet, ehe er sich selbst richtete.

  • Und welchem Gott huldigt die rote Priesterin Melisandre (Carice van Houten), die am Ende von Staffel fünf zur Nachtwache zurückkehrt?

  • Keine Priesterinnen "Schande für die Kirche"

  • Und sie ist nur eine von Dutzenden Priesterinnen.

  • Ähnliches würde wahrscheinlich bei der Erlaubnis für Frauen, Priesterin zu werden, geschehen, dasselbe bei der AUfhebung des Zölibats.

  • Neben der Schweizerin wurden noch zwei weitere Frauen zur "Priesterin" und eine Frau zur "Diakonin geweiht".

  • Die Priesterin schnappt sich eins und zahlt.

  • Auch Beney ist mit ihrer Weihe zur Priesterin automatisch exkommuniziert.

  • Umgekehrt würden vor allem ältere Katholiken vermutlich den Messen fernbleiben, wenn am Altar eine Priesterin stünde.

  • Als er sich mit seiner Beute davon schleicht, erweckt er die böse Priesterin Nefratis zu neuem Leben.

  • Im Sommer wollen sich dann die etwa ein Dutzend Absolventinnen aus Deutschland und Österreich zu Priesterinnen weihen lassen.

  • Braschi sei bereits vor der Weihe der Priesterinnen exkommuniziert gewesen, betonte Ratzinger am Montag.

  • Die Firma wurde von der kanadischen Rael-Sekte gegründet, der Boisselier als Priesterin angehört.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • priestess
    • churchwoman
  • Französisch:
    • prêtresse (weiblich)
    • prêtre (weiblich)
  • Isländisch: kvenprestur (männlich)
  • Kurmandschi: keşe (weiblich)
  • Latein:
    • sacerdos (weiblich)
    • sacerda (weiblich)
    • sacerdotissa (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pries­te­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pries­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pries­te­rin lautet: EEIINPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pries­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pries­te­rin­nen (Plural).

Priesterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pries­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dru­i­din:
keltische Priesterin
Erz­pries­te­rin:
hochrangige Priesterin in nichtchristlichen Kulten
Pries­ter­schar:
Gruppe von Priestern und/oder Priesterinnen
Ves­ta­lin:
jungfräuliche römische Priesterin der Göttin Vesta

Buchtitel

  • Avalon – Die Priesterin in dir erwacht Ava Minatti | ISBN: 978-3-95531-190-2
  • Das Orakel der Priesterinnen des Lichts Sandra Anne Taylor | ISBN: 978-3-42665-908-3
  • Priesterin Avalons Anne-Mareike Schultz | ISBN: 978-3-84341-265-0
  • Vespertine – Das Geheimnis der dunklen Priesterin Margaret Rogerson | ISBN: 978-3-57016-717-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Priesterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11571524, 9951673, 8895384, 6899868 & 6116599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 30.01.2023
  2. berliner-kurier.de, 20.08.2022
  3. rhein-zeitung.de, 26.12.2022
  4. azonline.de, 30.06.2021
  5. interaktiv.zsz.ch, 23.01.2021
  6. nzz.ch, 24.11.2020
  7. faz.net, 24.11.2019
  8. krone.at, 08.12.2017
  9. sputniknews.com, 24.04.2016
  10. diepresse.com, 12.10.2013
  11. abendblatt.de, 20.11.2013
  12. salzburg.orf.at, 16.11.2008
  13. sat1.de, 25.06.2006
  14. fr-aktuell.de, 21.02.2005
  15. de.news.yahoo.com, 03.07.2005
  16. abendblatt.de, 06.04.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.2003
  18. sz, 06.02.2002
  19. heute.t-online.de, 06.08.2002
  20. sz, 10.08.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit (09/1997)
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995