Schmontius

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɔnt͡si̯ʊs ]

Silbentrennung

Schmontius

Definition bzw. Bedeutung

leeres Gerede

Begriffsursprung

Von Österreich ausgehend; seit 1920 bezeugt; latinisiert aus Schmonzes

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmontius
Genitivdes Schmontius
Dativdem Schmontius
Akkusativdas Schmontius

Anderes Wort für Schmon­ti­us (Synonyme)

Schmonzes:
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch

Sinnverwandte Wörter

Ge­fa­sel:
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Ge­la­ber:
seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes
Gelafer
Ge­sab­bel:
norddeutsch, , abwertend: (ausschweifende) Äußerungen, die als unsinnig, inhaltsleer und/oder unnötig aufgefasst werden
Ge­schwätz:
abwertend: dummes, belangloses Gerede
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Ge­schwa­fel:
umgangssprachlich, abwertend: unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Ge­schwur­bel:
abwertend, unverständliche, realitätsferne oder ideologisch überfrachtete Aussagen, beispielsweise in Politik oder Werbung
Ge­sei­er:
umgangssprachlich: Nebenform von Geseire
Ge­sei­re:
umgangssprachlich: wehleidiges Gejammer; unnützes Gerede
Ge­wäsch:
belangloses Gerede
Schmus:
umgangssprachlich
Un­sinn:
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung

Gegenteil von Schmon­ti­us (Antonyme)

Tacheles

Übersetzungen

  • Englisch:
    • balderdash
    • eyewash
    • idle chit-chat
    • idle gossip
    • idle talk
    • jive
    • mindless ranting
    • wind
  • Französisch:
    • sornette (sornettes)
    • bavassement (bavassements)
    • bavasserie (bavasseries)
    • gibars
    • jacasserie (jacasseries)
    • parlote (weiblich)
    • parlotte (weiblich)
    • bavassage (weiblich)
    • placote (weiblich)
    • bavardage (männlich)
    • délayage (männlich)
    • papotage (männlich)
    • phraséologie (männlich)
    • verbiage (männlich)
    • verbalisme (männlich)
    • bagou (männlich)
    • bagoul (männlich)
    • bagoulement (männlich)
    • placotage (männlich)
    • ravaudage (männlich)
  • Italienisch: chiacchiere (weiblich)
  • Niederländisch: geraaskal (sächlich)
  • Polnisch: gadanina (weiblich)
  • Portugiesisch: conversa fiada (weiblich)
  • Spanisch:
    • badajada (weiblich)
    • borra (weiblich)
    • broza (weiblich)
    • faramalla (weiblich)
    • hojarasca (weiblich)
    • palabrería (weiblich)
    • palabreo (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmon­ti­us be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Schmon­ti­us lautet: CHIMNOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schmontius

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmon­ti­us kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmontius. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmontius. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802