Gelaber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈlaːbɐ ]

Silbentrennung

Gelaber

Definition bzw. Bedeutung

Seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs labern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gelaber
Genitivdes Gelabers
Dativdem Gelaber/​Gelabere
Akkusativdas Gelaber

Anderes Wort für Ge­la­ber (Synonyme)

Blabla (ugs.):
abwertend: leeres Gerede, Nichtssagendes, aber trotzdem oft eine anspruchsvoll klingende Äußerung
Blaschwafel (ugs.)
Geblubber (ugs.)
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Gemunkel (ugs.)
Geplänkel (ugs.):
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerede (ugs.):
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Gesäusel
Geschwätz (ugs., Hauptform):
abwertend: dummes, belangloses Gerede
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Geschwafel:
umgangssprachlich, abwertend: unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
Geschwalle (ugs.)
Geschwurbel (ugs.):
abwertend, unverständliche, realitätsferne oder ideologisch überfrachtete Aussagen, beispielsweise in Politik oder Werbung
Geseire (ugs.):
umgangssprachlich: wehleidiges Gejammer; unnützes Gerede
Gesülze (ugs.)
Gewäsch (ugs., abwertend):
belangloses Gerede
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin-und-her-Gerede
hohle Phrasen (ugs.)
leere Worte
leeres Gerede
Luftblasen (ugs., fig.)
(großes) Palaver:
endlos scheinendes, meist ergebnisloses Gespräch, Debatte, Verhandlung
gerichtliche oder religiöse Versammlung
Schein-Tiefsinn (fachspr., psychologisch)
Schmus (ugs.):
umgangssprachlich
Schwadronade
Schwafelei (ugs.)
Sermon (ugs.):
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
warme Worte (ironisch)

Sinnverwandte Wörter

Gelabere
Ge­plap­per:
anhaltendes, nichtssagendes Reden
Ge­quat­sche:
anhaltendes, inhaltsarmes Reden
Plapperei
Plappern
Quasselei
Sal­ba­de­rei:
langweilige, wichtigtuerische Rede

Beispielsätze

  • Das Gelaber muss ich mir wohl nicht länger anhören.

  • Gelaber sind Wortbeiträge einzelner oder mehrerer Personen, die sich kaum oder nicht auf Fakten, Wissen oder Gedankengänge stützten, sich nicht am Thema orientierten und nicht hilfreich für die Lösung eines Problems sind.

  • Es ist nur inhaltsloses Gelaber.

  • „Hätte, Wenn und Aber“, alles nur Gelaber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir brauchen kein Gelaber mehr, sondern einen Karl Martell.

  • Zugleich bleibt sein "Gelaber", so Rolf Miller über sich selbst, im Ungefähren, Ungenauen, Ungeprüften stecken.

  • Was soll das Gelabere "wie er frei kommen könnte".

  • Wenn ich ganz ehrlich bin: Ich hoffe auf einen Abstieg des HSV, damit dieses ganze "Dino"-Gelaber endlich mal ein Ende hat!

  • Das Gelaber von einer Weltregierung des US-Establishments nervt.

  • Dieses ganze Gelaber, egal ob Jamaika oder jetzt Groko, ist einfach nicht mehr zu ertragen.

  • Wieder mal nur Gelaber, was man angeblich alles nach der Wahl tun will.

  • Aber ansonsten ist das ja nichts anderes als Marketing Gelaber.

  • Hoffentlich wird diesen Oraklern ihr Gelabere nicht zum Verhängnis werden.

  • Jeder Dialog wird zum Gelaber, jeder Gag ausgewalzt.

  • So viel Text, keine Idee und nur dummes Gelaber.

  • Alles nicht schlimm, ich schütze meine Kinder mit einer Jugendschutz PIN Gelaber, ist völliger Quatsch.

  • Neben dem "Du hast die Wahl"-Gelaber kehren auch andere Elemente des Öfteren wieder.

  • Da bringt das ganze Gelaber nix, wir krebsen da hinten mit zehn Punkten rum. Wir treten auf der Stelle.

  • Wieso kommen Sie eigentlich auch in einem solchen Fall mit Ihrem salbungsvollen Gelabere?

  • Mich kotzt auch schon wieder dieses Gelaber von Haug etc. an, dass das angeblich bis Bahrain noch jede Menge Aero-Updates kommen sollen.

  • Was für ein Gelaber.

  • Woher sonst kommt etwa das Gelaber auf die Frage nach den Favoriten?

  • Es war richtig seitens des Libanon, die Dame Rice auszuladen, die hat außer Gelaber eh nichts anzubieten.

  • Viel Zeit wird vergeudet auf den Bühnen mit Gelabere aus Angst vor dem Probieren.

  • Was Pieckenhagen nicht störte: "Das Gelaber, wer sich was vornimmt, interessiert doch keinen.

  • Jetzt zu sagen, "hätte, wenn und aber" ist blödes Gelaber.

  • Überzeugend ist das Gelaber mitnichten, dafür demaskierend.

  • Wenn so jemand sein Regiedebüt präsentiert, dann erwartet man postmodernes Actionkino mit viel Geballer und wenig Gelaber.

Häufige Wortkombinationen

  • dummes, sinnloses, autoritäres Gelaber

Übersetzungen

  • Englisch:
    • drivel
    • hooey
  • Katalanisch: ximpleries
  • Niedersorbisch:
    • wawrjenje
    • słopotanje
  • Obersorbisch:
    • bledźenje
    • žwanje
    • žwantorjenje
    • bamborjenje
  • Schwedisch:
    • pladder (sächlich)
    • babbel (sächlich)
  • Spanisch: tonterías

Was reimt sich auf Ge­la­ber?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­la­ber be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­la­ber lautet: ABEEGLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gelaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­la­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelaber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7857013 & 4804640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 18.11.2023
  2. nordbayern.de, 28.09.2020
  3. spiegel.de, 27.03.2018
  4. spiegel.de, 12.05.2018
  5. handelsblatt.com, 26.06.2017
  6. focus.de, 15.12.2017
  7. queer.de, 23.02.2017
  8. gamestar.de, 20.04.2016
  9. focus.de, 18.12.2016
  10. welt.de, 07.10.2016
  11. spiegel.de, 21.10.2015
  12. spiegel.de, 12.11.2014
  13. laut.de, 01.02.2014
  14. presseportal.de, 03.11.2013
  15. derstandard.at, 12.10.2013
  16. feedsportal.com, 21.02.2011
  17. feedsportal.com, 22.07.2010
  18. fm4.orf.at, 01.06.2010
  19. focus.msn.de, 31.07.2006
  20. abendblatt.de, 02.02.2005
  21. welt.de, 23.08.2003
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999