Geplapper

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈplapɐ ]

Silbentrennung

Geplapper

Definition bzw. Bedeutung

anhaltendes, nichtssagendes Reden

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs plappern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geplapper
Genitivdes Geplappers
Dativdem Geplapper
Akkusativdas Geplapper

Sinnverwandte Wörter

Ge­la­ber:
seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes
Ge­quas­sel:
anhaltendes, inhaltsarmes Reden
Ge­quat­sche:
anhaltendes, inhaltsarmes Reden
Ge­re­de:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Ge­schwätz:
abwertend: dummes, belangloses Gerede
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Plapperei
Plappern

Beispielsätze

  • Das Geplapper des Kindes erfreute alle Anwesenden.

  • Höre nicht auf ihr Geplapper!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn während es bei Radio-Übertragungen am besten gar keine Moderationspausen geben sollte, nehmen Fernseh-Zuschauer zu viel Geplapper übel.

  • Für mich klingts ohne Quelle vorerst nach genanntem Geplapper.

  • Winfried Kretschmann: "Ich bin waschechter Grüner, alles andere ist Geplapper"

  • Das grosse Geplapper um Katar Was taugt Paulo Sousa als FCB-Coach?

  • Ohne das fröhliche Geplapper der Schulkinder, die nach Schulschluss in ihren Uniformen durch den Park ziehen, wäre es fast ruhig.

  • Aber Geplapper der beiden “Hauptfiguren” endet (leider) nicht mit dieser Hoffnung!

  • Ich sehe nur den täglich ausufernden Egoismus und das dumme Geplapper, das ihr SVP Statisten täglich nachbetet.

  • Ständiges Geplapper über Steuersenkungen, bei denen Lieschen Müller längst verstanden hat, dass es nichts zu verteilen gibt.

  • Das Geplapper von einem wie Glos beispielsweis dient doch auschliesslich dazu "nichts zu tun".

  • In den Pausen zwischen dem Geplapper namens Alltag wächst die Sehnsucht nach Stille.

  • So dürften sich CDU und CSU nicht durch "Geplapper über die Erhöhung der Mehrwertsteuer" verzetteln.

  • Aber das Geplapper nervt auf Dauer.

  • Wobei ein philosophisches Gespräch freilich kein Geplapper sei, sondern ein gewisses Niveau haben müsse.

  • "Gooey", eine neuartige Kommunikations-Software, gibt den Startschuss für uneingeschränktes Geplapper im Internet.

  • Seit damals hat er, wenn er zur Toilette geht, das Gefühl, jenem Befehl zu gehorchen, mit dem sie ihr albernes Geplapper beschloß.

  • Er leidet am Geplapper der Welt.

  • Bei einer zur Hälfte zerfallenen Wirtschaft und Armee von Souveränität und Unabhängigkeit zu sprechen, ist kindisches Geplapper.

Übersetzungen

  • Russisch: болтовня (weiblich)
  • Schwedisch:
    • tjatter
    • pladder (sächlich)
    • babbel (sächlich)
    • bubbel (sächlich)

Was reimt sich auf Ge­plap­per?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­plap­per be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­plap­per lautet: AEEGLPPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Papa
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Geplapper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­plap­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ohne die Tat ist alles nur Geplapper Galsan Tschinag | ISBN: 978-3-95883-307-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geplapper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6031544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 25.11.2019
  2. blick.ch, 18.04.2018
  3. hoefner.ch, 15.01.2017
  4. bazonline.ch, 15.10.2014
  5. spiegel.de, 20.03.2013
  6. nzz.ch, 18.08.2011
  7. bazonline.ch, 09.07.2011
  8. zeit.de, 26.08.2011
  9. welt.de, 22.06.2008
  10. die-tagespost.de, 05.02.2007
  11. rnz.de, 12.06.2005
  12. berlinonline.de, 17.01.2004
  13. Die Zeit (45/1999)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1995