plappern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplapɐn ]

Silbentrennung

plappern

Definition bzw. Bedeutung

  • aus der Freude am Reden ohne besonderen inhaltlichen Tiefgang fröhlich vor sich hin erzählen

  • Falsches, Nutzloses oder Schädliches von sich geben

Konjugation

  • Präsens: plappere, du plapperst, er/sie/es plappert
  • Präteritum: ich plap­per­te
  • Konjunktiv II: ich plap­per­te
  • Imperativ: plapper/​plappere! (Einzahl), plappert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­plap­pert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für plap­pern (Synonyme)

babbeln:
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
viel reden, dummes Zeug reden
brabbeln:
undeutlich vor sich hin reden, unverständlich plappern
kanonisches Lallen (fachspr.)
lallen:
(meist in betrunkenem Zustand) unverständlich sprechen
Laute produzieren
unartikuliert sprechen

Sinnverwandte Wörter

plau­dern:
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
schwat­zen:
entspannt miteinander reden

Gegenteil von plap­pern (Antonyme)

schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden

Beispielsätze

  • Der plappert viel dummes Zeug, wenn der Tag lang ist.

  • Munter plapperte die Kleine auf dem Rücksitz des Wagens vor sich hin.

  • Tom plappert alles nach, was sein Graupapagei ihm vorsagt.

  • Tom plapperte nicht.

  • Er ist ein sympathischer Typ, aber er plappert zu viel.

  • Beweise und plappere nicht daher!

  • Tom plapperte.

  • Der Wächter plapperte mich an.

  • Sie plappern wirr daher.

  • Die Zunge plappert viel, wovon der Kopf nichts weiß.

  • Pass gut auf, bevor du über das, was du hörst, plapperst!

  • Kannst du jemandem glauben, der die ganze Zeit plappert?

  • Würdest du aufhören, zu plappern?

  • Maria sieht nicht gern mit Tom zusammen fern, weil er, statt auf den Film zu achten, die ganze Zeit nur plappert.

  • Tote plappern nicht.

  • Sie ist wie ein Papagei, plappert mir alles nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Guy vermag durchaus beilaufig fleck im zuge dessen plappern, was man beobachtet head wear“, sagt Uzler.

  • Munter plappern die sieben Frauen, was das Zeug hält.

  • Die edlen Geschöpfe ziehen beim Ausritt nicht nur einen magischen Regenbogen hinter sich her, sie plappern auch gern.

  • Das Schlimme ist: alle plappern es nach.

  • Manche der Jungen plappern die Argumente der KP gedankenlos nach: «Ohne die Partei kommt das Chaos» und solchen Unsinn.

  • Es sei "eine weit verbreitete Unsitte", dies "immer hinterher zu plappern".

  • Andere laden sich eine App wie Vlingo um endlich Befehle plappern zu dürfen.

  • Aufgeregt plappern sie, drehen eine Pirouette nach der anderen vor ihrem Idol.

  • Rund 200 Grundschüler sitzen auf dem Parkett, plappern wild durcheinander und zeigen mit den Fingern auf die kleine Bühne vor ihnen.

  • Bereits nach dem ersten Augenaufschlag plappern unsere inneren Stimmen wie wild drauf los.

  • Nur, weil Winkler geplappert hatte, musste die Presseerklärung vorgezogen werden.

  • Ehrfürchtig plappern sie die Heilsbotschaften des Neoliberalismus nach.

  • Aber während jene Zwiegespräche mit ihren Dämonen halten, plappern diese in die unsichtbaren Headsets ihrer Mobiltelefone.

  • Papageien plappern nicht nur nach.

Häufige Wortkombinationen

  • fröhlich, munter vor sich hin plappern; im Schlaf plappern
  • Unsinn plappern
  • ununterbrochen, von morgens bis abends plappern

Wortbildungen

  • plapperhaft
  • Plappermaul
  • Plappertasche
  • Plapprer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf plap­pern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb plap­pern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von plap­pern lautet: AELNPPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

plappern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort plap­pern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

plö­tern:
plappern, plaudern, längere Zeit gleichmäßig vor sich hin reden
schnat­tern:
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plappern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plappern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10244221, 10091337, 7972951, 7869078, 6619038, 5926161, 5898394, 5200347, 4680512, 4680488, 4044202, 2421456, 1772988 & 1404700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-lm.de, 07.01.2023
  2. op-online.de, 19.01.2022
  3. zsz.ch, 01.04.2017
  4. zeit.de, 20.12.2015
  5. bazonline.ch, 01.06.2014
  6. tagesschau.de, 10.07.2013
  7. derstandard.at, 28.09.2011
  8. welt.de, 06.07.2011
  9. all-in.de, 20.07.2010
  10. wallstreet-online.de, 11.01.2010
  11. spiegel.de, 02.08.2003
  12. Die Zeit (42/2001)
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1995