schweigen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Schwei­gen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

schweigen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Geheimnis bewahren

  • still sein oder nicht reden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch swîgen als starkes Verb sweic, swigen, geswigen in der Bedeutung schweigen, sowie als schwache Verb swîgen, swîgete, swîgte, swîcte in der Bedeutung zum Schweigen bringen, althochdeutsch suuîgên, suuîgêta schweigen, vgl. altsächsisch swîgôn (schwach), angelsächsisch swîgian swîgde, swîgode, ev. verwandt mit altnordisch svig Krümmung, sveigja beugen, svigna sich biegen, nachgeben, im Ostgermanischen nicht vorhanden.

Konjugation

  • Präsens: schweige, du schweigst, er/sie/es schweigt
  • Präteritum: ich schwieg
  • Konjunktiv II: ich schwiege
  • Imperativ: schweige/​schweig! (Einzahl), schweigt/​schweiget! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schwie­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schwei­gen (Synonyme)

(das) Sprechen verlernt haben (ugs., ironisch)
(den) Mund halten (ugs.)
(jemandes) Lippen sind versiegelt
(sich) in Schweigen hüllen (geh.)
den Rand halten (ugs.)
kein Sterbenswörtchen sagen (ugs.)
kein Wort (zu etwas) verlieren
keine Antwort geben
keinen Mucks von sich geben (ugs.)
keinen Piep sagen (ugs.)
keinen Ton sagen (ugs.)
nichts sagen
schweigen wie ein Grab (ugs.)
sein Herz nicht auf der Zunge tragen (ugs., fig.)
still schweigen (veraltet lit.) (geh.)
stumm bleiben
stumm wie ein Fisch sein (bildl.) (ugs.)

Gegenteil von schwei­gen (Antonyme)

re­den:
etwas sagen, Sprache von sich geben

Redensarten & Redewendungen

  • in sieben Sprachen schweigen
  • schweigen wie ein Grab
  • das Gewissen schweigt

Beispielsätze

  • Die Menschen schweigen, um den Redner besser zu verstehen.

  • Er kannte die Geschichten über Peter, doch er schwieg.

  • Besser schweigen, als sich das Maul verbrennen.

  • Wer in Frieden zu leben wünscht, der soll nur hören, sehen, und schweigen.

  • Wer etwas zu sagen hat, trete vor und schweige.

  • Ich habe schon viele Male bereut, etwas gesagt, aber noch kein einziges Mal, geschwiegen zu haben.

  • Die Freiheit zu schweigen ist Teil der Redefreiheit.

  • Besser schweigen, als das Maul verbrennen.

  • Eine Zeit lang habe ich geschwiegen.

  • Tom kann schweigen wie ein Grab.

  • Das Weib schweige in der Gemeinde.

  • Tom schwieg, während wir sprachen.

  • Eine Zeitlang schwieg ich.

  • Könnte ein Narr schweigen, so wär’ er weise.

  • Tom, willst du nicht mal wenigstens zehn Sekunden schweigen?

  • Der Lehrer gebot Tom zu schweigen.

  • Wo du nicht bist, Herr Organist, da schweigen alle Flöten.

  • Da ich für die bedauernswerte Mutter keine passenden Worte des Trostes fand, schwieg ich.

  • Er kann kein Englisch lesen, von Deutsch ganz zu schweigen.

  • Miteinander zu sprechen ist besser als gegeneinander zu schweigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahmed, Wayci und Wissam R. sowie Denis W. haben bislang geschwiegen.

  • Aber im Vergleich zur "Harmony" wirken sie doch fast wie Spielzeugschiffe - von der "Europa 2", die gerade vorbeifährt, ganz zu schweigen.

  • Aber demokratisch gedacht ist das mitnichten, von SPD ganz zu schweigen.

  • Aber dann bitte auch stille schweigen.

  • Christus habe uns in der Taufe mit Namen angesprochen - auch am Grab werde er nicht schweigen.

  • «Warum hat Medwedew so lange geschwiegen?», fragte die Zeitung.

  • Von den Geboten der Finanzinvestoren ganz zu schweigen.

  • Chinas Zentralbank hat bisher zum Fall Zhang Enzhao geschwiegen.

  • Und das letzte, was man sich vorstellen konnte, waren noch mehr Kunstwerke im selben Raum, vom Aufkommen banaler Fragen ganz zu schweigen.

  • Aber auch die Männer aus dem Klub schweigen.

  • Zur Zahl der PolizistInnen schweigen sich die Behörden immer noch aus, aber es sollen mehr als im vergangenen Jahr sein, sagt Tietz.

  • Ganz zu schweigen davon, daß natürlich auch in den diversen Höfen immer jongliert und Klavier gespielt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • über etwas schweigen (nicht von etwas reden)

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schwei­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schwei­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von schwei­gen lautet: CEEGHINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schweigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schwei­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nie­der­re­den:
so lange und intensiv zu jemandem sprechen, bis dieser schweigt und aufgibt
Re­de­ver­bot:
strikte Anweisung, zu schweigen
schmol­len:
beleidigt schweigen, um seinen Unmut zu zeigen und dabei meist den Mund verziehen
still­schwei­gen:
nichts sagen, sondern still sein; schweigen
ver­schwie­gen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
Waf­fen­still­stands­ab­kom­men:
vertragliche Vereinbarung zwischen Konfliktparteien, die Waffen schweigen zu lassen

Buchtitel

  • Achtsam sprechen – kraftvoll schweigen Anselm Grün | ISBN: 978-3-42334-986-4
  • Alles schweigt Jordan Harper | ISBN: 978-3-55008-151-4
  • Blut schweigt niemals Stephan Harbort | ISBN: 978-3-42630-238-5
  • Das Mädchen, das schwieg Trude Teige | ISBN: 978-3-74663-291-9
  • Der Papst, der schwieg David I. Kertzer | ISBN: 978-3-80624-502-8
  • Die Dinge, über die wir schweigen Lea Dittrich | ISBN: 978-3-94308-656-0
  • Die kleine Spinne spinnt und schweigt Eric Carle | ISBN: 978-3-83694-150-1
  • Die Königin schweigt Laura Freudenthaler | ISBN: 978-3-44271-705-7
  • Freud schweigt Frank Posiadly | ISBN: 978-3-83920-594-5
  • Hättest du geschwiegen Susanne Mischke | ISBN: 978-3-49231-683-5
  • Ich schweige für dich Harlan Coben | ISBN: 978-3-44248-708-0
  • Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen Hendrik Cremer | ISBN: 978-3-82701-508-2
  • Nachts schweigt das Meer Kate Penrose | ISBN: 978-3-59670-349-4
  • Nie schweigen Esther Bejarano | ISBN: 978-3-89710-920-9
  • Nun schweigst auch du Nina Ohlandt | ISBN: 978-3-74130-051-6

Film- & Serientitel

  • Alle haben geschwiegen (Fernsehfilm, 1996)
  • Brutale Liebe – und jeder schweigt (Fernsehfilm, 1996)
  • Conti – Die Frau, die schweigt (Fernsehfilm, 2023)
  • Der Rest ist schweigen (Film, 2007)
  • Der Sezierer – Nicht alle Toten schweigen (Film, 2011)
  • Der Staat schweigt (Fernsehfilm, 2013)
  • Es war Mord und ein Dorf schweigt (Fernsehfilm, 2006)
  • Ich schweige für dich (Miniserie, 2020)
  • Ich werde nicht schweigen (Fernsehfilm, 2017)
  • Jeder schweigt von etwas anderem (Doku, 2006)
  • McCallum – Tote schweigen nicht (TV-Serie, 1995)
  • Rojo – Wenn alle schweigen, ist keiner unschuldig (Film, 2018)
  • The last Witness – Nur tote Zeugen schweigen (Fernsehfilm, 1999)
  • Todestraum – Der letzte Zeuge schweigt (Film, 1991)
  • Tote schweigen nicht (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schweigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schweigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12256200, 11908130, 11827640, 10971130, 10851060, 10665130, 10060210, 8789500, 7911410, 7635970, 6562220, 6558480, 5833330, 5710040, 4936140, 4889330, 4509410 & 2898410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 09.01.2020
  2. cio.de, 19.06.2016
  3. aktuell.ru, 28.03.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.10.2014
  5. szon.de, 14.04.2009
  6. szon.de, 11.08.2008
  7. faz.net, 27.08.2007
  8. welt.de, 22.03.2005
  9. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1996