Waffenstillstandsabkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvafn̩ʃtɪlʃtant͡sˌʔapkɔmən]

Silbentrennung

Waffenstillstandsabkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vertragliche Vereinbarung zwischen Konfliktparteien, die Waffen schweigen zu lassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Waffenstillstand und Abkommen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waffenstillstandsabkommendie Waffenstillstandsabkommen
Genitivdes Waffenstillstandsabkommensder Waffenstillstandsabkommen
Dativdem Waffenstillstandsabkommenden Waffenstillstandsabkommen
Akkusativdas Waffenstillstandsabkommendie Waffenstillstandsabkommen

Beispielsätze

  • Die Regierung verweigerte das mit dem Hinweis, dass erst ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet werden müsse.

  • Nordkorea fordert von den USA einen Friedensvertrag für den Koreakrieg, der 1953 mit einem Waffenstillstandsabkommen beendet wurde.

  • Am ehesten ein Waffenstillstandsabkommen, das über die nächsten Tage die Gemüter beruhigen soll.

  • Der nordkoreanische Außenminister Ri Su Yong forderte, das Waffenstillstandsabkommen "unverzüglich" durch einen Friedensvertrag zu ersetzen.

  • Ausland Putin rechnet mit Waffenstillstandsabkommen am Freitag Ukraine: So sehen die pro-russischen Kämpfer aus FOTO: ap Kiew/Tallinn.

  • Das Kiew-Regime hat sich nie an das Minsker- Waffenstillstandsabkommen gehalten.

  • Dies sei ein klarer Verstoß gegen das Waffenstillstandsabkommen.

  • Gleichzeitig gab die nigerianische Regierung bekannt, daß ein Waffenstillstandsabkommen mit Boko Haram unterzeichnet worden sei.

  • Unstrittig ist, dass das Waffenstillstandsabkommen in der Unruheregion verletzt wurde.

  • Zwar sei mit einer Reihe von Rebellenorganisationen Waffenstillstandsabkommen geschlossen worden.

  • Der ägyptische Präsident Mubarak sieht Chancen auf ein dauerhaftes Waffenstillstandsabkommen im Nahen Osten ab der kommenden Woche.

  • Als der Libanonkrieg 2006 aufhörte, hatten wir ein Waffenstillstandsabkommen mit dem Hizbullah.

  • Der Text enthalte nicht das von Frankreich vermittelte Waffenstillstandsabkommen, kritisierte Tschurkin.

  • Die südkoreanischen Behörden hatten sich damals geweigert, ein Waffenstillstandsabkommen zu unterzeichnen.

  • Er will versuchen, das Waffenstillstandsabkommen zu retten und den Friedensprozess wieder anzuschieben.

  • Die nächtlichen Schüsse stellten eine Verletzung des Waffenstillstandsabkommens von 1953 dar, hieß es heute in Seoul.

  • Vertreter der sudanesischen Regierung und der Rebellen im Ost-Sudan haben am Montag ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet.

  • Sogar die Aufkündigung des Waffenstillstandsabkommens von 1953 hat die nordkoreanische Militärmission in Panmunjom jetzt angedroht.

  • Sollte es zu Sanktionen kommen, will Nordkorea das Waffenstillstandsabkommen aufkündigen.

  • Die Waffenstillstandsabkommen überließen Israel die Souveränität in der Negev-Wüste sowie über West-Jerusalem.

  • Barak boykottiert die Gespräche, weil Arafat ein Waffenstillstandsabkommen nicht unterzeichnen wollte.

  • Im Mai 1999 half er beim Zustandekommen des Waffenstillstandsabkommens zwischen Präsident Ahmad Tejan Kabbah und RUF-Führer Foday Sankoh.

  • Das ganze ist also eine Art Waffenstillstandsabkommen?

  • Beginn des ersten Nahost-Krieges, der 1949 mit Waffenstillstandsabkommen endet.

  • Vor drei Jahren unterzeichneten beide Seiten ein Waffenstillstandsabkommen.

  • Zusätzlich gab es Verwirrung um ein neues Waffenstillstandsabkommen, das der Präsident von Gabun, El Hadj Omar Bongo, vermittelt hatte.

  • Beide Seiten beschuldigen sich regelmäßig, gegen das Waffenstillstandsabkommen zu verstoßen.

  • Unterdessen unterzeichneten auch die bosnischen Kroaten das Waffenstillstandsabkommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Waf­fen­still­stands­ab­kom­men be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 3 × S, 2 × E, 2 × F, 2 × L, 2 × M, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × F, 2 × L, 2 × M, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten N, zwei­ten L, drit­ten S, B und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Waf­fen­still­stands­ab­kom­men lautet: AAABDEEFFIKLLMMNNNOSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Salz­wedel
  18. Aachen
  19. Ber­lin
  20. Köln
  21. Offen­bach
  22. Mün­chen
  23. Mün­chen
  24. Essen
  25. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Samuel
  18. Anton
  19. Berta
  20. Kauf­mann
  21. Otto
  22. Martha
  23. Martha
  24. Emil
  25. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Lima
  11. Lima
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Sierra
  18. Alfa
  19. Bravo
  20. Kilo
  21. Oscar
  22. Mike
  23. Mike
  24. Echo
  25. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  23. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort.

Waffenstillstandsabkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­still­stands­ab­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Waf­fen­still­stands­ver­hand­lung:
meist Plural: Verhandlung mit dem Ziel, ein Waffenstillstandsabkommen zu erreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffenstillstandsabkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.11.2017
  2. wienerzeitung.at, 04.09.2017
  3. bernerzeitung.ch, 11.02.2015
  4. feedsportal.com, 02.10.2015
  5. rp-online.de, 03.09.2014
  6. principiis-obsta.blogspot.se, 28.11.2014
  7. faz.net, 30.11.2014
  8. jungewelt.de, 11.07.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.01.2013
  10. taz.de, 01.05.2012
  11. nzz.ch, 09.02.2009
  12. nzz.ch, 18.01.2009
  13. dw-world.de, 20.08.2008
  14. de.rian.ru, 06.10.2007
  15. n-tv.de, 14.01.2006
  16. spiegel.de, 02.08.2006
  17. de.news.yahoo.com, 20.06.2006
  18. Die Zeit (10/2003)
  19. spiegel.de, 19.02.2003
  20. daily, 17.03.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Junge Freiheit 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995