neigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

neigen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort neigen war ursprünglich ein starkes Verb mit den Formen neigen, nieg, geniegen, hat sich jedoch im Laufe der Zeit zu einem schwachen Verb entwickelt.

  • mittelhochdeutsch neigen, althochdeutsch hneigan

Konjugation

  • Präsens: neige, du neigst, er/sie/es neigt
  • Präteritum: ich neig­te
  • Konjunktiv II: ich neig­te
  • Imperativ: neig/​neige! (Einzahl), neigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­neigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nei­gen (Synonyme)

schief sein
schräg sein
in eine Richtung deuten
tendieren:
in eine Richtung streben, eine Tendenz haben
kippen:
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
schräg stellen
abfallen:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
bröckeln (ugs.):
schwinden (von Aktienkursen, Gefühlen, der Liebe etc.)
zu kleinen Brocken, in kleine Stücke zerfallen
einfallen:
(unerwünscht oder sogar gewaltsam) eindringen
Abreißen der laminaren Strömung an einem Segel, beginnend am Vorliek; es gibt dann eine charakteristische Beule im Segel
entgleiten:
die Kontrolle über ein Thema, einen Prozess verlieren
herausrutschen, weil der feste Griff um etwas verloren ging
herabfallen:
von einer höheren Stelle nach unten geraten
herunterfallen:
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen und dabei Schaden nehmen
herunterstürzen
(sich) senken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
stürzen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
meistens (tun) (ugs.):
in der Regel; fast immer, sehr oft, am häufigsten
pflegen (zu) (geh.):
auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen

Beispielsätze

  • Die Säge neigt zu starkem Splittern.

  • Sie neigt dazu, wild um sich zu schlagen.

  • Er neigte den Kopf.

  • Das Brett neigte sich.

  • Sie neigen alle zu Faulheit.

  • Ich neige dieser Ansicht zu.

  • Das Glück neigte sich ihm zu.

  • Mein Urlaub neigt sich dem Ende zu.

  • Tom neigt dazu, Dinge zu vergessen.

  • Tom neigt zum Seufzen.

  • Ich neige zur Prokrastination.

  • Katzen neigen dazu, sich zu verstecken, wenn sie kurz davor sind zu sterben.

  • Ich neige zur Faulheit.

  • Mein Sohn neigt zu rücksichtslosem Verhalten.

  • Diabetisches Fußsyndrom neigt zu Rezidiven.

  • Wenn es mehr zu essen gibt, neigen die Leute dazu, auch mehr zu essen.

  • Die Italiener neigen dazu, sich aufzudonnern, wenn sie ausgehen wollen.

  • Als Jugendliche neigen Jungen eher als Mädchen dazu, sich nicht richtig auf die Schule zu konzentrieren und schwache Leistungen zu erbringen.

  • Ich neige zu Bindehautentzündungen.

  • Die Ferien neigen sich dem Ende zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings neigen sie auch zur Impulsivität und können unruhig sein, da sie ständig nach neuen Erfahrungen suchen.

  • Das Display lässt sich um 130 mm in der Höhe verstellen, nach vorne oder hinten neigen, sowie horizontal schwenken.

  • Auch ihre männlichen Kollegen neigen zur Kumpelei und wirken bei „Field“-Interviews nicht immer top vorbereitet.

  • Andererseits dürfte sie zu Jähzorn neigen und ihre Emotionen nicht ganz im Griff haben, wenn sie Beleidigungen zu hören bekommt.

  • Aber die Ehre ist schnell vergessen, wenn es um Abhängigkeit und Sucht geht: Rund 200.000 Österreicher neigen zu exzessivem Trinken.

  • Aber Musiker neigen zur Selbstüberschätzung - und damit spielt dieses Lied.

  • Weite Teile der Landes-CDU neigen bis heute dazu, die Wahlniederlage am 27. März 2011 als Unfall der Geschichte zu deuten.

  • Außerdem neigen Analysten und Händler zur Selbstüberschätzung, ebenso wie Autofahrer.

  • Selbst jene, die zum Mäkeln neigen, verstummen.

  • Das Problem ist, daß Soldaten dazu neigen, die Funktionsfähigkeit von Streitkräften absolut zu setzen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf nei­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb nei­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von nei­gen lautet: EEGINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

neigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nei­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­leh­nen:
sich leicht in eine Richtung neigen und dabei irgendwo Halt finden
bu­ckeln:
respektvoll den Oberkörper neigen, einen Diener machen
Gi­gan­tis­mus:
Ausdruck einer Geisteshaltung, die ohne Maß ist und zur Übertreibung neigt
ken­tern:
(als Wasserfahrzeug) sich zur Seite neigen und auf der einen Seite oder kieloben liegen bleiben
kren­gen:
sich seitlich um die Längsachse neigen
Quar­tals­säu­fer:
eine Person, die periodisch dazu neigt, zu viel Alkohol zu trinken
ver­nei­gen:
reflexiv, gehoben: ehrerbietiger Gruß, bei dem Kopf und Oberkörper nach vorne geneigt wird
Ver­schwen­de­rin:
weibliche Person, die dazu neigt, Dinge/Geld im Überfluss aus-/wegzugeben
wan­ken:
hin und her neigen, in der Gefahr zu kippen
Zweif­ler:
Person, die leicht/oft dazu neigt, an etwas zu zweifeln

Buchtitel

  • Alles neigt sich zum Unverständlichen hin Kurt Drawert | ISBN: 978-3-40681-379-5

Film- & Serientitel

  • Über den Abgrund geneigt – Leben und Sterben des Johannes R. Becher (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423940, 12422546, 12422536, 12404494, 12293754, 12282694, 12068280, 11914780, 11839720, 11540030, 11488856, 11255750, 11193786, 11144754, 10915504 & 10662394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. desired.de, 23.08.2023
  3. computerbase.de, 15.06.2022
  4. freitag.de, 11.07.2021
  5. vienna.at, 15.11.2017
  6. diepresse.com, 06.03.2015
  7. mz-web.de, 10.01.2013
  8. zeit.de, 27.03.2012
  9. boerse-online.de, 11.08.2009
  10. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  11. TAZ 1996