Inklusion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnkluˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Inklusion
Mehrzahl:Inklusionen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: ein Einschluss, eine Einschließung oder das Einschließen

  • Bildung, Sozialwissenschaft: der Zugang zu gesellschaftlichen Teilsystemen

  • Mathematik: Teilmengenbeziehung, siehe Teilmenge

  • Mineralogie: Einschlüsse von andersartigen Materialien in Mineralien

Begriffsursprung

Von lateinisch inclusio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inklusiondie Inklusionen
Genitivdie Inklusionder Inklusionen
Dativder Inklusionden Inklusionen
Akkusativdie Inklusiondie Inklusionen

Anderes Wort für In­klu­si­on (Synonyme)

Einbettung:
Histologie: Verfestigung (mechanische Stabilisierung) einer Probe durch Infiltration mit einer flüssigen Substanz (Paraffin, Kunstharz), welche anschließend aushärtet wird.
Linguistik: Einfügung einer abhängigen syntaktischen Einheit in eine höherrangige
Einfügung:
das, was bei hinzugefügt wird
Gewöhnung und Anpassung an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse
Einschluss
Einschub:
eingeschobene Textpassage

Sinnverwandte Wörter

Auf­nah­me:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Ein­be­zie­hung:
das Aufnehmen von jemanden oder etwas in eine Gruppe
Eingeschlossenheit
Ein­schlie­ßung:
Absperrung des Ortes, Raumes, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
alle Seiten umgebende Barriere, Einfriedung
In­te­g­ral:
ein Grenzwert, der zur Berechnung von Flächen und Volumen benutzt wird
kurz für Integralzeichen
In­te­g­ra­ti­on:
Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
Teil­ha­be:
Möglichkeit, (an etwas) teilzunehmen
Zu­ge­hö­rig­keit:
Eigenschaft, zu etwas dazuzugehören, Mitglied von etwas zu sein

Gegenteil von In­klu­si­on (Antonyme)

Aus­gren­zung:
Ausschluss von etwas oder jemandem
Aus­schluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Exklusion

Beispielsätze

  • Die Inklusion als Beziehung zwischen Mengen erfüllt die drei Eigenschaften einer partiellen Ordnungsrelation, sie ist nämlich reflexiv, antisymmetrisch und transitiv.

  • Die Inklusion findet noch nicht statt.

  • Mit dem Zeichen „⊂“ bezeichnen wir die echte Inklusion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • André Dietz, der die Sendung als Mentor betreut hat, sagte bei der Ehrung: „Inklusion ist keine Illusion.

  • Aus Deutschland kam damals noch Lob ob der Inklusion von Erdgas.

  • Auch beim Thema Inklusion ist Musik ein wichtiger Aspekt.

  • Die Triodos Bank sieht Glasfasernetze als einen wichtigen Schritt, um die digitale und soziale Inklusion ländlicher Regionen voranzutreiben.

  • Die Grünen leben seit ihrer Gründung Demokratie, Emanzipation, Partizipation, Inklusion und Diversität im Parteiverständnis.

  • Die Politik macht nach Auffassung der Bundesbürger nicht genug für Inklusion.

  • Das ist eine großartige Idee – und gelebte Inklusion.

  • Die Grundpfeiler ihrer Arbeit sind Menschlichkeit und Inklusion.

  • Das be’kech ist ein Ort für die Gemeinschaft und steht ein für Offenheit, Inklusion und Diversität.”

  • Für Michael Voss bedeutet Inklusion Normalität.

  • Aber ich glaube, dass diese Städte in den nächsten fünfzehn Jahren eine Bewegung für Inklusion und Gleichheit lancieren können.

  • Der Regierungschef hatte gesagt, Bremen habe sich bei der Inklusion „verhoben“.

  • Auch deswegen, so Nachama, sei es wichtig, nicht nur der Opfer zu gedenken, sondern Inklusion wirklich zu leben.

  • Da findet Inklusion statt.

  • Als ein Grund für die schleppende Umsetzung der Inklusion erweist sich die föderale Struktur.

  • Das sei Inklusion, verkündete der Moderator vollmundig.

  • "Aber wir leben in den Einrichtungen doch schon Inklusion", entgegnet Sina Alfieri, Mutter vom Hagedornweg.

  • Allerdings, Inklusion in den USA ist halt auch eine Sache der sozialen Schicht bzw. des Geldes.

  • Als Beispiel nennt er die Inklusion: Künftig könnten Schüler aus integrativen Gruppen nahtlos innerhalb des Gebäudes wechseln.

  • Auf die Bemühungen um Inklusion behinderter Kinder in Regelschulen verwies Stefan Drews, Vorsitzender der Sektion Schulpsychologie des BDP.

Häufige Wortkombinationen

  • deviante Inklusion, fetale Inklusion, gesellschaftliche Inklusion, schulische Inklusion, soziale Inklusion, vollständige Inklusion

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­klu­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­klu­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­klu­si­o­nen nach dem ers­ten N, U, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­klu­si­on lautet: IIKLNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­klu­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­klu­si­o­nen (Plural).

Inklusion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­klu­si­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anders super – Ein Pappbilderbuch zum Thema Inklusion, ab 2 Jahren Kathrin Wessel | ISBN: 978-3-47341-874-9
  • Das Zahlenbuch. 1.Schuljahr. Förderheft. Fördern und Inklusion Thomas Breucker, Uta Häsel-Weide, Marcus Nührenbörger | ISBN: 978-3-12200-991-5
  • Das Zahlenbuch. Förderheft 3.Schuljahr. Fördern und Inklusion Uta Häsel-Weide, Marcus Nührenbörger, Martin Reinold | ISBN: 978-3-12200-993-9
  • Deutsch-Stars 3. Schuljahr. Fördern und Inklusion – Übungsheft. Mit Lösungen Ruth Dolenc-Petz, Barbara Eiband, Eva Nagai | ISBN: 978-3-06084-810-2
  • Die 50 besten Spiele zur Inklusion Rosemarie Portmann | ISBN: 978-3-76981-983-0
  • Eine Kita für alle. Inklusion und diversitätssensibles Handeln Veronika Hundegger | ISBN: 978-3-45100-887-0
  • Empowerment – Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen Georg Theunissen | ISBN: 978-3-78413-532-8
  • Erzieherinnen + Erzieher. Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern. Kompetenzkarten Anke Meyer | ISBN: 978-3-06451-860-5
  • Index für Inklusion Tony Booth, Mel Ainscow | ISBN: 978-3-40763-006-3
  • Inklusion als normative Aufgabe Matthias Olk | ISBN: 978-3-78152-641-9
  • Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Thomas Meyer, Gunda Voigts | ISBN: 978-3-77997-272-3
  • Inklusion in der Kita Franziska Krumwiede | ISBN: 978-3-40307-485-4
  • Inklusion in Kitas Simone Seitz, Caroline Ali-Tani, Nina-Kathrin Joyce-Finnern | ISBN: 978-3-77993-828-6
  • Inklusion in Krippe und Kita Anne Groschwald, Henning Rosenkötter | ISBN: 978-3-45138-946-7
  • Inklusion kontrovers Marion Felder, Katrin Schneiders | ISBN: 978-3-73440-327-9

Film- & Serientitel

  • Ich. Du. Inklusion. (Doku, 2017)
  • Inklusion – gemeinsam anders (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inklusion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inklusion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1803501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. aachener-zeitung.de, 21.04.2023
  3. euractiv.de, 14.06.2022
  4. weser-kurier.de, 12.01.2021
  5. presseportal.de, 18.03.2021
  6. derstandard.at, 31.10.2020
  7. presseportal.de, 04.08.2020
  8. hl-live.de, 22.01.2019
  9. presseportal.de, 02.10.2019
  10. bz-berlin.de, 18.06.2018
  11. wr.de, 27.07.2018
  12. nzz.ch, 10.10.2017
  13. weser-kurier.de, 03.06.2017
  14. rbb-online.de, 24.08.2016
  15. shz.de, 03.03.2016
  16. tagesschau.de, 21.03.2015
  17. blog.zeit.de, 07.11.2015
  18. rga-online.de, 05.07.2014
  19. blog.zeit.de, 01.10.2014
  20. rga-online.de, 25.01.2013
  21. aerzteblatt.de, 16.08.2013
  22. feeds.rp-online.de, 12.09.2012
  23. feeds.rp-online.de, 20.08.2012
  24. maerkischeallgemeine.de, 30.11.2011
  25. gmuender-tagespost.de, 24.06.2011
  26. usinger-anzeiger.de, 06.03.2010
  27. schwaebische-post.de, 22.06.2010
  28. taz.de, 17.12.2008
  29. ngz-online.de, 15.08.2006