Einfügung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌfyːɡʊŋ]

Silbentrennung

Eingung (Mehrzahl:Eingungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs einfügen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einfügungdie Einfügungen
Genitivdie Einfügungder Einfügungen
Dativder Einfügungden Einfügungen
Akkusativdie Einfügungdie Einfügungen

Anderes Wort für Ein­fü­gung (Synonyme)

Einschluss
Einschub:
eingeschobene Textpassage
Inklusion:
allgemein: ein Einschluss, eine Einschließung oder das Einschließen
Bildung, Sozialwissenschaft: der Zugang zu gesellschaftlichen Teilsystemen
Integration:
Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften

Beispielsätze

  • Etwa ein Zehntel seiner Einfügungen habe Engels nicht kenntlich gemacht.

  • Ascendant griff bei der Einfügung von Leerproben in den Probenstrom des Bohrprogramms auf die standardmäßigen QS-/QK-Verfahren zurück.

  • Er sprach sich gegen Einfügungen in seine Texte aus.

  • Die Einfügung kann das Ministerium aufgrund seines Ermessensspielraums selbst vornehmen.

  • Dies aber nicht durch auffälliges Auftreten, sondern durch Einfügung in die Tradition und durch Bauqualität.

  • Ihre Sätze sind lang und umständlich, jede Einfügung bedeutet eine Abschweifung, aber sie sind immer korrekt zu Ende formuliert.

  • Hohe, über das Dach hinausragende Trennwände stellen den Bau als eine Einfügung der Gegenwart heraus.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­fü­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ein­fü­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­fü­gung lautet: EFGGINNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ein­fü­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ein­fü­gun­gen (Plural).

Einfügung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­fü­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­bet­tung:
Linguistik: Einfügung einer abhängigen syntaktischen Einheit in eine höherrangige
Ein­glie­de­rung:
Einfügung, Integration von jemandem oder von etwas in eine größere Einheit
Em­bo­lis­mus:
mittelalterliches Kalenderwesen: Einfügung von Schaltmonaten im julianischen Kalender
Ep­en­the­se:
Einfügung eines Lautes im Innern eines Wortes, die etymologisch nicht korrekt ist
In­fi­gie­rung:
Einfügung eines Morphems (Infixes) in ein Wort
In­ter­po­la­ti­on:
eine spätere, von fremder Hand vorgenommene Einfügung oder Änderung an einem Text, die nicht als solche kenntlich gemacht ist
Kom­ma­set­zung:
Einfügung eines Kommas in einen Satz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einfügung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einfügung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 18.01.2018
  2. pcwelt.de, 26.06.2017
  3. kleinezeitung.at, 15.11.2011
  4. thueringer-allgemeine.de, 01.04.2010
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1997