Ausgrenzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌɡʁɛnt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausgrenzung
Mehrzahl:Ausgrenzungen

Definition bzw. Bedeutung

Ausschluss von etwas oder jemandem.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ausgrenzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausgrenzungdie Ausgrenzungen
Genitivdie Ausgrenzungder Ausgrenzungen
Dativder Ausgrenzungden Ausgrenzungen
Akkusativdie Ausgrenzungdie Ausgrenzungen

Anderes Wort für Aus­gren­zung (Synonyme)

Ächtung:
grundsätzliche Ablehnung von jemand/etwas
Verhängung der Friedlosigkeit
Ausschluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Aussonderung:
Handlung, Vorgang, jemanden oder etwas (Ungeeignetes, Unbrauchbares) aus einer bestimmten Menge herauszusuchen und zu entfernen
Bann:
Ausweisung einer Person oder einer Gruppe aus einer Gemeinschaft, insbesondere aus der Kirche
besonders schweizerisch: ein bestimmtes Gebiet, eine Gemarkung
Bannfluch
Bannstrahl (fig.)
Exklusion (fachspr.)
Verbannung:
durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
erzwungener Aufenthalt an einem von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
Verfemung:
Ächtung, Bann, das Verfemtwerden

Sinnverwandte Wörter

Aus­sper­rung:
Maßnahme, die Arbeitnehmer hindert, an ihren Arbeitsplatz zu kommen
Weigerung jemanden hineinzulassen, indem man den Zugang (ver)sperrt

Beispielsätze

  • Der Mensch neigt zur Ausgrenzung des Fremden und der Fremden.

  • Eine so frühzeitige Ausgrenzung der Finanzierungsaspekte halte ich für riskant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 12.30 Uhr zieht der Protest gegen Ausgrenzung durch die Innenstadt.

  • Als »Absage an innerparteiliche Distanzierungen und Ausgrenzung« versteht es Mohamed Ali.

  • Ausgrenzungen, menschenfeindliche Bedrohungen oder Beleidigungen sind für viele Menschen eine alltägliche Erfahrung.

  • Ausgrenzung, Gewalt sind immer wieder zentrale Themen bzw. Anliegen.

  • Ausgrenzung bei Rassismus ist nur richtig.

  • Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter war vor Ort und setzte so ein Zeichen für Demokratie und gegen Ausgrenzung.

  • Als Antwort auf die rechte Partei werden Ausgrenzungen in Zukunft aber nicht ausreichen.

  • Aber ist Ausgrenzung nicht auch exakt das Motiv jenes Wahlplakats, vor dem er mittlerweile steht?

  • Der Ruf nach Dialog erschallt, wenn Ab- und Ausgrenzung nicht länger funktionieren.

  • Auch in anderen Städten kamen Tausende zu Kundgebungen gegen Rassismus und Ausgrenzung.

  • 2012 war fast jeder fünfte Einwohner in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen.

  • Spieler mit anderer Hautfarbe oder besonderem Charakter müssen doch auch um Anerkennung kämpfen und haben Angst vor Ausgrenzung.

  • Damit war ein zentraler Nerv der Bevölkerung getroffen; Armut, Ausgrenzung und Erniedrigung kannten die meisten.

  • Es geht ihnen um Ausgrenzung und Abschottung.

  • Das ist alles andere als eine Ausgrenzung", betont Live Nation in der Erklärung.

  • "Jesus hat sich immer vehement gegen Ausgrenzung gewandt", so Schwarz.

  • Um Kriege zu verhindern, müssten Benachteiligungen, Ausgrenzungen und Unterdrückung bekämpft werden, sagte Kaulen.

  • Viele, die bekanntermaßen infiziert seien, müssten mit Ausgrenzung und Diskriminierung rechnen.

  • Die soziale Ausgrenzung, die Abkopplung vom Arbeitsmarkt, die Diskriminierung in der Gesellschaft.

  • Ein Tod, der nicht bei dem Schrecken stehen bleibt, nicht bei der Verachtung der Menschen, der Diskriminierung und Ausgrenzung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: soziale Ausgrenzung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­gren­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Aus­gren­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­gren­zung lautet: AEGGNNRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Aus­gren­zung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Aus­gren­zun­gen (Plural).

Ausgrenzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gren­zung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­klu­si­o­nist:
Person, die (in einem Sachzusammenhang, gerne philosophisch/didaktisch/religiös) Inklusion/Einbeziehung einer Ausgrenzung vorzieht
Re­na­zi­fi­zie­rung:
Wiedererstarken von Ideen des Nationalsozialismus (beispielsweise der Ausgrenzung, Sanktionierung und Entrechtung von Minderheiten und Andersdenkenden)
so­zi­a­le Fra­ge:
Lösungsversuche von den Problemen heutiger Gesellschaften (meist aus Mitteleuropa und Nordamerika) der Armut, Wohnungsnot, Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen (beispielsweise Alten, alleinerziehenden Müttern), Ungleichheit, Bildungsungerechtigkeit oder mangelnder sozialer Mobilität

Buchtitel

  • Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur Olaf Groh-Samberg | ISBN: 978-3-53115-591-3
  • Ausgrenzung und Faszination Bastian Fleermann | ISBN: 978-3-94659-542-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgrenzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausgrenzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 05.07.2023
  2. nd-aktuell.de, 15.12.2022
  3. islamische-zeitung.de, 23.06.2021
  4. kurier.at, 18.09.2020
  5. focus.de, 05.05.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 18.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 27.01.2017
  8. onetz.de, 09.03.2016
  9. nzz.ch, 03.02.2015
  10. n-tv.de, 24.12.2014
  11. wz-newsline.de, 17.12.2013
  12. taz.de, 04.03.2012
  13. jungewelt.de, 02.04.2011
  14. sueddeutsche.de, 03.09.2010
  15. mediabiz.de, 08.12.2009
  16. szon.de, 28.06.2008
  17. an-online.de, 21.08.2007
  18. n-tv.de, 31.05.2006
  19. berlinonline.de, 13.11.2005
  20. abendblatt.de, 02.04.2004
  21. spiegel.de, 23.03.2003
  22. svz.de, 26.11.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995