Abschottung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃɔtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschottung
Mehrzahl:Abschottungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abschotten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschottungdie Abschottungen
Genitivdie Abschottungder Abschottungen
Dativder Abschottungden Abschottungen
Akkusativdie Abschottungdie Abschottungen

Anderes Wort für Ab­schot­tung (Synonyme)

Schott:
eine fest verriegelbare und wasserundurchlässige Türe oder Luke auf Schiffen, U-Booten und Ähnlichem
Trennwand in einem Schiffskörper, die diesen in separate Abteilungen unterteilt, um die Gefahren von zum Beispiel Wasser, Feuer oder Gas zu begrenzen

Beispielsätze

Mit der Masseneinwanderungsinitiative treibt die Schweiz ihre Abschottung voran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschottung wie im Mittelalter?

  • Außerdem sprach sie sich gegen mehr Abschottung in der EU aus.

  • Dank rigoroser Abschottung seit fast einem Jahr und einer disziplinierten Bevölkerung hat Vietnam Corona gut im Griff.

  • Aber auch Maßnahmen zur Abschottung sind - je nach Fortgang des Infektionsgeschehens - nicht ohne Risiko.

  • Deshalb stelle sie sich gegen eine generelle Abschottung.

  • Abschottung ist ein Irrweg

  • Abschottung kann dabei inhuman und irreal sein.

  • Abschottung oder Willkommenskultur sind keine Kategorien, zu allererst haben unsere Interessen zu gelten.

  • Eine Antwort auf diese Völkerwanderung lautet Abschottung.

  • Abschottung abgelehnt Mit dem legendären «Blauen Pfeil» an die Huttwiler Dampftage.

  • Für Studiomusiker und DJs ist diese Bauweise dagegen wenig geeignet: Sie brauchen die bessere akustische Abschottung nach außen.

  • Je kleiner eine Partei ist, desto größer diese Tendenz zur Abschottung, da man den Kontakt zu immer mehr Milieus verliert.

  • Es geht ihnen um Ausgrenzung und Abschottung.

  • Das zeige ein Blick zurück: Die Abschottung einzelner Staaten habe schon die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren drastisch verschärft.

  • Das Treffen der EU-Innenminister im südfranzösischen Cannes diene keineswegs der Abschottung.

  • Pläne zur Abschottung Deutschland vor ausländischen Investitionen sollten schnell begraben werden, so der FDP-Politiker.

  • Regt sich hier eine Hysterie der Abschottung?

  • Spätestens Mitte 2006 wird es erneut Diskussionen über die Abschottung der EU geben.

  • Das hätte uns mehr Probleme geschaffen, mehr Abschottung, auch mehr Gewalt.

  • Wohin Abschottung führt, zeigen Nordkorea oder Burma.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • compartmentalisation
    • compartmentalization
    • partition
    • bulkhead
  • Niederländisch:
    • afscherming
    • dwarsschot
    • compartimentering
  • Serbisch: изолованост (izolovanost) (weiblich)
  • Ungarisch: leválasztás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­schot­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ab­schot­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schot­tung lautet: ABCGHNOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ab­schot­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ab­schot­tun­gen (Plural).

Abschottung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schot­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­t­ra­spra­che:
Linguistik: Sondersprache, die der Abschottung gegenüber Außenstehenden dient

Buchtitel

  • Abschottung Tim Marshall | ISBN: 978-3-42334-974-1
  • Die Illusion der Abschottung Marcus Matthias Keupp | ISBN: 978-3-65834-956-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschottung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschottung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.01.2023
  2. wienerzeitung.at, 03.02.2022
  3. derstandard.at, 01.02.2021
  4. ad-hoc-news.de, 03.05.2020
  5. heise.de, 28.11.2019
  6. cash.ch, 05.03.2018
  7. focus.de, 03.04.2017
  8. focus.de, 09.03.2016
  9. blog.zeit.de, 17.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 27.09.2014
  11. faz.net, 22.08.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 07.01.2011
  13. sueddeutsche.de, 03.09.2010
  14. dw-world.de, 29.07.2009
  15. de.news.yahoo.com, 07.07.2008
  16. BerlinOnline.de, 24.10.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2006
  18. welt.de, 06.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  20. welt.de, 12.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995