Aufkündigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌkʏndɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Aufkündigung (Mehrzahl:Aufkündigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Beendigung/Aufhebung von etwas (meist von Verträgen oder Vertragsbeziehungen).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs aufkündigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufkündigungdie Aufkündigungen
Genitivdie Aufkündigungder Aufkündigungen
Dativder Aufkündigungden Aufkündigungen
Akkusativdie Aufkündigungdie Aufkündigungen

Beispielsätze

  • Die Aufkündigung des Vergleichs habe der vzbv am Freitag aus den Medien erfahren.

  • Dieser Abschuss verärgert Russlands Präsident Wladimir Putin: Nach der Aufkündigung des INF-Vertrags testeten die USA Mittelstreckenraketen.

  • Die USA haben mit der Aufkündigung des Vertrags gedroht.

  • Am Mittwochabend hatte bereits Außenminister Mevlüt Cavusoglu mit der Aufkündigung des Flüchtlingsdeals gedroht.

  • Auch er hatte bereits indirekt mit einer Aufkündigung des Flüchtlingspakts gedroht.

  • Die Aufkündigung des Waffenstillstands zwischen PKK und der Türkei wird auch Kurden betreffen, die nicht in der PKK sind.

  • Wiedermann fragt wann Polster von der Aufkündigung der Vollmacht erfahren habe.

  • Eine Aufkündigung des Sparprogrammes werde die EU nicht hinnehmen.

  • "Neuwahlen logische Konsequenz" Die Bundesspitze der Grünen in Berlin begrüßte die Aufkündigung der Koalition in Hamburg.

  • Aufkündigung der großen Koalition würdelos verhalten.

  • Das Schiedsgericht hatte sich in Oschatz auch mit der Aufkündigung der Mitgliedschaft Herbert Sigwarths aus dem DRK beschäftigt.

  • Alleiniger Kündigungsgrund war die Aufkündigung Triers von der Mitgliedschaft bei der Bitburger Flugplatzgesellschaft.

  • Die Abmeldung in die Opposition sehe ich klar als Aufkündigung der Konkordanz.

  • Die stellvertretende Duma-Vorsitzende Ljubow Sliska hielt die Aufkündigung weiterer Rüstungsabkommen für möglich.

  • Guidant mußte J&J für die Aufkündigung der Fusionsvereinbarung zugunsten des Übernahmerivalen Boston Scientific entschädigen.

  • Diese Frage stellt sich seit der Aufkündigung des Vertrags durch Nordkorea.

  • Mehrmals nannte er die Theologie als Beispiel für Kürzungen und schloss auch eine Aufkündigung des Konkordats nicht aus.

  • Andernfalls haben sie mit einer Aufkündigung ihres Waffenstillstands gedroht.

  • Michael Gutmanns Film konnte die kurzfristige Aufkündigung von Chronologie und Logik übrigens erstaunlich wenig anhaben.

  • France Télécom hatte mit der einseitigen Aufkündigung der Kooperation die MobilCom-Papiere auf Talfahrt geschickt.

  • Lange Vorbereitung des Schritts Die Aufkündigung des ABM-Vertrages hatte sich seit Monaten abgezeichnet.

  • Nach Bekanntwerden der Aufkündigung rechnet Russland mit einem neuen nuklearen Wettrüsten.

  • Die Aufkündigung des Raum-Zeit-Kontinuums ist eigentlich eine dankbare erzählerische Herausforderung.

  • Gromyko machte die Rückgabe 1960 von der Aufkündigung des Sicherheitspaktes mit den USA abhängig.

  • Auch gegen die ETA und die Aufkündigung des Waffenstillstandes, heißt es.

  • Die Aufkündigung von Zivilisation während zwölf Jahren ist auch für Spätgeborene nicht wegzudenken.

  • Die Aufkündigung des Parteienkonsenses "würde nur zu Abtreibungstourismus oder illegalen Abbrüchen führen".

  • Die USA machten deutlich, daß sie kein Verständnis für 'einseitige Schritte' zur Aufkündigung des Abrüstungsvertrags haben.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­kün­di­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Auf­kün­di­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Auf­kün­di­gung lautet: ADFGGIKNNUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Auf­kün­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Auf­kün­di­gun­gen (Plural).

Aufkündigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­kün­di­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­a­li­ti­ons­bruch:
das Beenden einer politischen Zusammenarbeit, die in Form einer Koalition verabredet worden war; Aufkündigung des Koalitionsvertrages
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufkündigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 17.02.2020
  2. welt.de, 25.08.2019
  3. rhein-zeitung.de, 26.12.2018
  4. welt.de, 16.03.2017
  5. n-tv.de, 25.11.2016
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 27.07.2015
  7. derstandard.at, 19.03.2013
  8. heute.de, 10.05.2012
  9. manager-magazin.de, 28.11.2010
  10. abendblatt.de, 24.09.2009
  11. torgauerzeitung.com, 13.05.2009
  12. eifelzeitung.de, 14.05.2008
  13. nzz.ch, 02.06.2008
  14. lycos.de, 01.12.2007
  15. welt.de, 19.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  17. sueddeutsche.de, 17.12.2003
  18. spiegel.de, 05.08.2003
  19. berlinonline.de, 07.06.2002
  20. ln-online.de, 13.06.2002
  21. bz, 13.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995