Ächtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛçtʊŋ]

Silbentrennung

Ächtung (Mehrzahl:Ächtungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • grundsätzliche Ablehnung von jemand/etwas

  • Verhängung der Friedlosigkeit

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch āhtunge, æhtunge, althochdeutsch āhtunga, belegt seit der Zeit um 800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ächtungdie Ächtungen
Genitivdie Ächtungder Ächtungen
Dativder Ächtungden Ächtungen
Akkusativdie Ächtungdie Ächtungen

Anderes Wort für Äch­tung (Synonyme)

Ausgrenzung:
Ausschluss von etwas oder jemandem
Ausschluss:
Aktienrecht: das so genannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Bann:
Ausweisung einer Person oder einer Gruppe aus einer Gemeinschaft, insbesondere aus der Kirche
besonders schweizerisch: ein bestimmtes Gebiet, eine Gemarkung
Bannfluch
Bannstrahl (fig.)
Untersagung
Verbannung:
durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
erzwungener Aufenthalt an einem von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
Verbot:
Gesetz, das die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit oder Handlung unter bestimmten Umständen verbietet
strenge Aufforderung, eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen
Verdammung:
striktes Ablehnen, scharfe Verurteilung
Verurteilung der Sünder zu ihrer Bestrafung in der Hölle
Verfemung:
Ächtung, Bann, das Verfemtwerden
Cancel Culture (engl., Hauptform)
Acht:
die natürliche Zahl zwischen der Sieben und der Neun; die Ziffer 8
etwas, das der Form der Ziffer 8 ähnelt; , bundesdeutsch (ohne südostdeutsch) insbesondere: Verformung (eines Rades)

Sinnverwandte Wörter

Ab­leh­nung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Ta­bu­i­sie­rung:
Einstellung/Handlung/Konvention, die darin besteht, etwas als Tabu zu behandeln

Gegenteil von Äch­tung (Antonyme)

An­er­ken­nung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Hoch­schät­zung:
hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird; großer Respekt
Schätzung des Endergebnisses anhand der bekannten Teilergebnisse
Re­s­pekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Wert­schät­zung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird

Beispielsätze

  • Zuerst versuchten sie den Antrag zur Ächtung, den eine Stadtverordnete einbringen wollte*, als unnütze Symbolpolitik wegzulamentieren.

  • Doch die eigentliche Frage ist nicht die, ob soziale Ächtung im Einzelfall gerechtfertigt oder opportun ist.

  • Die Ächtung von Chemiewaffen hat vielleicht nur etwas mit der Marge zu tun.

  • Die gesellschaftliche Ächtung der Faulheit ist ein neuzeitliches Phänomen.

  • Das bezahlte er nach der Wiedervereinigung mit weitgehender Ächtung durch das Feuilleton.

  • Kampf gegen Zwangsprostitution: Es reicht kein Gesetz, gesellschaftliche Ächtung muss her 21.12.

  • "Die anhaltende breite Ächtung des Rechtsextremismus trägt Früchte", sagte Breitner.

  • Eine Ächtung der männlichen Beschneidung wäre auch gut für den Kampf gegen die Beschneidung der Mädchen.

  • Wegen der öffentlichen Ächtung sind im chinesischen Internet nicht viele neuere Eintragungen über Liao zu lesen.

  • Auch wenn es nichts so gäbe, wäre dies noch längst kein Grund für die von Ihnen angesprochene "Ächtung"!

  • Die Deutsche Kinderhilfe fordert deshalb mehr Prävention und eine Ächtung des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft.

  • Der Vertrag wurde im Mai in Dublin ausgehandelt. 111 Staaten hatten sich auf die Ächtung von Streubomben verpflichtet.

  • Die UN-Generalversammlung hat einen Pakt angenommen, der die Ächtung der Todesstrafe verfolgt.

  • Das Wort Reform sieht seiner Ächtung entgegen.

  • Die Gespräche mit den Europäern, die schon im Herbst 2003 begannen, hatten die Iraner bislang vor Ächtung geschützt.

  • Und hat ihn nicht sogar der Exkanzler als unpatriotisch abgekanzelt und an die Wand der gesellschaftlichen Ächtung gestellt?

  • Die Ächtung des Menschenklonens wäre der erste Schritt dahin.

  • Die weltweite Ächtung des Klonens kann nach Ansicht Krafts jedoch "nur schrittweise" erreicht werden.

  • Seine Waffe ist die Ächtung der Wirte per Presse und Internet.

  • Ich habe stets für eine internationale Ächtung des reproduktiven Klonens plädiert.

  • Menschenrechtler fordern seit Jahren die Ächtung der Streubomben.

  • Deshalb wurden Gegner der Globalisierung in den Schweizer Bergen nach Jahren der Ächtung wieder ein wenig ernster genommen.

  • Doch die Ächtung erreichte auch, dass die proeuropäische Stimmung der Österreicher einen empfindlichen Dämpfer erhielt.

  • Wer sich in Japan kritisch zur eigenen Vergangenheit äußert, muß auch heute noch mit Anfeindungen und gesellschaftlicher Ächtung rechnen.

  • Ezawa spürt die Ächtung, er verkauft kaum noch Kleidungsstücke und muß sich deshalb zusätzlich als Gärtner verdingen.

  • Er nannte die Ächtung dieser Waffen ein "Signal der Hoffnung".

  • Die beiden Minister forderten 'eine gesellschaftliche Ächtung' der Korruption.

  • Die sexuelle Selbstbestimmung der Frau wurde erstmals umfassend formuliert, ebenso die Ächtung jeglicher Gewalt gegen Frauen.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • condamnation (weiblich)
    • proscription (weiblich)
    • refus (männlich)
    • rejet (männlich)
  • Italienisch: disprezzo (männlich)
  • Neugriechisch: αποκήρυξη (apokíryxi) (weiblich)

Was reimt sich auf Äch­tung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Äch­tung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Äch­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Äch­tung lautet: ÄCGHNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Äch­tung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Äch­tun­gen (Plural).

Ächtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äch­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ächtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ächtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 14.03.2022
  3. freitag.de, 07.12.2019
  4. rationalgalerie.de, 11.04.2018
  5. sueddeutsche.de, 12.03.2017
  6. freitag.de, 14.09.2016
  7. focus.de, 24.04.2015
  8. abendblatt.de, 16.04.2014
  9. zeit.de, 26.11.2013
  10. faz.net, 21.06.2012
  11. bazonline.ch, 29.10.2011
  12. freiepresse.de, 08.09.2010
  13. cash.ch, 03.12.2008
  14. waz.de, 04.01.2007
  15. ngz-online.de, 31.12.2007
  16. welt.de, 13.01.2006
  17. welt.de, 24.10.2006
  18. berlinonline.de, 15.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  21. Die Zeit (34/2001)
  22. sz, 26.10.2001
  23. Die Zeit (6/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995