Bann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ban ]

Silbentrennung

Einzahl:Bann
Mehrzahl:Banne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch ban, althochdeutsch ban

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Banndie Banne
Genitivdes Banns/​Bannesder Banne
Dativdem Bann/​Banneden Bannen
Akkusativden Banndie Banne

Anderes Wort für Bann (Synonyme)

Behexung
Beschreiung
Verhexung
Zauber (Bann):
Reiz, Faszination
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang
Zauberspruch:
ein Spruch oder Wort, die einen Zauber oder Fluch bewirken sollen
Ächtung:
grundsätzliche Ablehnung von jemand/etwas
Verhängung der Friedlosigkeit
Ausgrenzung:
Ausschluss von etwas oder jemandem
Ausschluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Bannfluch
Bannstrahl (fig.)
Verbannung:
durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
erzwungener Aufenthalt an einem von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
Verfemung:
Ächtung, Bann, das Verfemtwerden
Acht:
die natürliche Zahl zwischen der Sieben und der Neun; die Ziffer 8
etwas, das der Form der Ziffer 8 ähnelt; , bundesdeutsch (ohne südostdeutsch) insbesondere: Verformung (eines Rades)
Friedlosigkeit
Reichsacht:
vom König oder Kaiser verhängte Strafe, die dem Schuldigen die Rechtsfähigkeit entzog und die für das ganze Heilige Römische Reich Deutscher Nation galt
Reichsbann
Verfestung
Vogelfreiheit:
Zustand, ausgestoßen/rechtlos zu sein
Wolfsfreiheit

Weitere mögliche Alternativen für Bann

Faszination:
anziehende Wirkung
Begeisterung, euphorisches Interesse
Gemarkung:
Flächeneinheit im Kataster innerhalb einer Gemeinde; Markung
Gemeindefläche
Markung

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden in Acht und Bann tun
  • jemanden in seinen Bann ziehen

Beispielsätze

  • Er brach den Bann des Schweigens.

  • Unter dem Bann der hypnotischen Suggestion zog sie sich splitterfasernackt aus.

  • Bann ihn.

  • Liebste, du hast mich in den Bann geschlagen.

  • Liebster, du hast mich in den Bann geschlagen.

  • Der Zauberer schlug das Publikum in seinen Bann.

  • Der Bann ist gebrochen.

  • Marias sirenenhaft schöner Gesang zog Tom in seinen Bann und ließ ihn Raum und Zeit vergessen.

  • Liisa zog alle Anwesenden in ihren Bann.

  • Ganz im Banne meiner Gefühle brachte ich kein Wort heraus.

  • Das Land stand unter dem Bann einer unbesiegbaren Kraft.

  • Er sah aus wie ein Reh im Banne eines Scheinwerferlichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Rom hat Mourinho seit seinem Amtsantritt im Sommer 2021 für Furore gesorgt und einen ganzen Club in seinen Bann gezogen.

  • Aber nicht nur die Erklärungen von Schwermann zogen die Schüler in ihren Bann.

  • Auch diesmal werden Annica Heinemann und Maxi Schreiber ihr Publikum beim "Lichtermeer 2021" wieder in den Bann ziehen.

  • Allerdings ist der Bann nicht das einzige Problem, das S1mple aktuell hat.

  • Bart Nulens brach den Bann für die Bulls und schloss einen Konter mit dem Treffer zum 15:29 ab.

  • Allen voran Hauptdarstellerin Isabél Zuaa zieht mit ihrem intensiven Spiel ab der ersten Szene in den Bann.

  • Angesichts des Preisverfalls und des Schieferölbooms hob die Regierung den Bann 2015 endgültig auf.

  • Australien steht im Bann eines Mechanismus, der von der Erdoberfläche in den Kern und wieder zurück geht.

  • Andererseits dürfte die Pilotfolge noch nicht alle in den Bann gezogen haben.

  • Allerdings seien "neue Diskussionen und Nachrichten" über den Hack nicht von dem Bann betroffen.

  • Auch der Ölpreis steht im Bann der Haushaltskrise, denn ein Stopp von Bundesausgaben würde unmittelbar auf die Wirtschaft durchschlagen.

  • Auch die fein herausgeputze Innenstadt mit ihren prächtigen Fassaden soll Besucher in Bakus Bann ziehen.

  • Aber Knox' Geschichte hat die Öffentlichkeit in den Bann gezogen.

  • An der EM 2008 brachen sie den Bann und legten an der WM 2010 gleich noch einmal nach.

  • Der Weltstar der Leichtathletik zieht seit seinem Weltrekord-Triple von Olympia in Peking alles in seinen Bann.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bann halten, den Bann brechen
  • über jemanden den Bann aussprechen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Bann?

Wortaufbau

Das Substantiv Bann be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A & 1 × B

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B

Das Alphagramm von Bann lautet: ABNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bann (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ban­ne (Plural).

Bann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bann kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­so­lu­ti­on:
Freisprechung, Lossprechung, insbesondere von Acht und Bann
Ana­the­ma:
von der Kirche verhängter Bann
ban­nen:
aus der Gemeinschaft ausschließen; einen Bann aussprechen
in seinen Bann ziehen; bezaubern
Bann­spruch:
Spruch oder Wort, das einen Bann auf etwas legen soll
be­stri­cken:
jemanden durch sein Wesen und Auftreten in den Bann ziehen
ent­zau­bern:
eine Person aus einem Bann (Zauber) befreien
hyp­no­ti­sie­ren:
in Bann versetzen, willenlos machen
ver­ban­nen:
jemanden mit einem Bann belegen, jemand eines Gebiets verweisen

Buchtitel

  • Alice im Bann der Herzkönigin Liz Braswell, Walt Disney | ISBN: 978-3-55128-070-1
  • Bann des Blutes Patricia Briggs | ISBN: 978-3-45352-400-2
  • Den Bann brechen Daniel C. Dennett | ISBN: 978-3-51829-789-6
  • Die Baker Street Boys: Im Bann des Grauens Anthony Read | ISBN: 978-3-77252-156-0
  • Die drei ??? Im Bann des Barrakudas Hendrik Buchna | ISBN: 978-3-44018-018-1
  • Die Legende von Sleepy Hollow – Im Bann des kopflosen Reiters Christina Henry | ISBN: 978-3-76453-275-8
  • Die Olchis im Bann des Magiers Erhard Dietl | ISBN: 978-3-75120-550-4
  • Dunkler Bann des Verlangens Christine Feehan | ISBN: 978-3-40418-910-6
  • Im Bann der Bilder Peter Prange | ISBN: 978-3-59670-407-1
  • Im Bann der Elfen Tony DiTerlizzi, Holly Black | ISBN: 978-3-57022-145-7
  • Im Bann der Fledermausinsel Oscar de Muriel | ISBN: 978-3-44248-887-2
  • Im Bann der Konjunktur Marion Ronca | ISBN: 978-3-79655-052-2
  • Im Bann der sinnlichen Natur David Abram | ISBN: 978-3-92736-945-0
  • Im Bann der verwunschenen Zeit Jenny Völker | ISBN: 978-3-75044-121-7
  • Im Bann der wilden Pferde Karin Müller | ISBN: 978-3-50514-176-8

Film- & Serientitel

  • Anna – Im Banne des Bösen (Fernsehfilm, 1995)
  • Be My Slave – Im Bann der Begierde (Film, 2017)
  • Buffy – Im Bann der Dämonen (TV-Serie, 1997)
  • Conjuring 3 – Im Bann des Teufels (Film, 2021)
  • Das Ritual – Im Bann des Bösen (Film, 2002)
  • Demon Days – Im Bann der Dämonen (Film, 2007)
  • Glückliche Tage III – Im Bann der giftigen Gockel (Film, 1997)
  • Im Bann der dunklen Mächte (Fernsehfilm, 2006)
  • Im Bann der Familien (Film, 2002)
  • Im Bann der schwarzen Witwe (Fernsehfilm, 2005)
  • Im Bann der Südsee (Fernsehfilm, 2006)
  • Im Bann der Tiefe (Fernsehfilm, 1993)
  • Im Bann des Grauens (Fernsehfilm, 1990)
  • Im Bann des Jade Skorpions (Film, 2001)
  • Im Bann des Palio (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738496, 10706570, 8796073, 8796072, 5962218, 5326082, 3702337, 2893049, 2342765, 1976483 & 1708203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. az-online.de, 30.05.2023
  3. wp.de, 26.08.2022
  4. shz.de, 26.10.2021
  5. sport1.de, 30.07.2020
  6. brf.be, 03.10.2019
  7. spiegel.de, 24.07.2018
  8. teleboerse.de, 26.07.2017
  9. presseportal.de, 12.11.2016
  10. heise.de, 24.09.2015
  11. spiegel.de, 18.12.2014
  12. finanznachrichten.de, 30.09.2013
  13. stern.de, 15.05.2012
  14. spiegel.de, 04.10.2011
  15. bazonline.ch, 25.12.2010
  16. handelsblatt.com, 04.09.2009
  17. stern.de, 14.02.2008
  18. tv.orf.at, 24.07.2007
  19. handelsblatt.com, 09.05.2006
  20. handelsblatt.com, 23.08.2005
  21. Die Zeit (29/2004)
  22. heute.t-online.de, 17.03.2003
  23. sz, 14.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995