Hitlerjugend

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪtlɐˌjuːɡn̩t]

Silbentrennung

Hitlerjugend

Definition bzw. Bedeutung

Jugendorganisation der Nationalsozialisten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Namen Hitler und Jugend.

Alternative Schreibweise

  • Hitler-Jugend

Abkürzung

  • HJ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hitlerjugend
Genitivdie Hitlerjugend
Dativder Hitlerjugend
Akkusativdie Hitlerjugend

Beispielsätze

  • Manche Schüler waren in Uniform der Hitlerjugend, andere hatten einen alten Anzug gefunden.

  • Mangelsdorff gehört zur Swingbewegung, eckt an, spielt für „die Jugend, die sich nicht so zur Hitlerjugend hingezogen fühlte“.

  • Zu diesem Zweck ist eine Aufklärung der Elternschaft sowie eine gute Führung der Hitlerjugend in Hausen ganz besonders angebracht.

  • Der Beamte soll nach Tagesspiegel-Informationen in einem Messenger-Chat „Blut und Ehre“ geschrieben haben – den Spruch der Hitlerjugend.

  • Seine Eltern sollen ihm verboten haben, der Hitlerjugend beizutreten, wie deutsche Zeitungen aus den Vernehmungsprotokollen zitieren.

  • Auf seinem rechten Oberarm stehen die Worte "Blut und Ehre" - die Losung der Hitlerjugend.

  • Dieses Symbol wurde von nationalrevolutionären Flügel der NSDAP genutzt und war ab 1929 das Gaufeldzeichen der Hitlerjugend.

  • Die dann von den Nazis übernommen wurde und als Hitlerjugend weiterlebte.

  • Und warum übte die Hitlerjugend eine solch große Faszination auf die jungen Deutschen aus?

  • Nicht bei meinen Eltern, aber wir wollten alle in die Hitlerjugend.

  • Voller Abscheu erinnert er sich an die Geländespiele bei der Hitlerjugend, voller Schrecken an einen Luftangriff, den er erlebte.

  • Benedikt sei als junger Deutscher der Hitlerjugend beigetreten und habe in der Armee gedient.

  • Das Lied ist auch bekannt unter dem Titel "Unsre Fahne flattert uns voran", es ist das bekannteste Propaganda-Lied der Hitlerjugend.

  • Ihnen wurde bewusst, dass wir, längst abgetreten, die Generation der Hitlerzeit (und die Generation der Hitlerjugend) waren.

  • Der Mann erzählte auch, dass sie alle in Uniformen der Hitlerjugend gesteckt wurden.

  • Die Redakteure lassen sich gerne von Vorübergehenden etwa über Hitlerjugend, Luftschutzdienst oder BDM-Mitgliedschaft erzählen.

  • Daß er in seinen Kinderdörfern eine Erziehung wie bei der Hitlerjugend organisiert, ist eine verzerrte Darstellung der Journalisten.

  • Die "Hitlerjugend" steht, ob uns das gefällt oder nicht, in einem historischen Zusammenhang, der vom "Wandervogel" zur "Love Parade" reicht.

  • Landsberg wurde zum Wallfahrtsort, zu dem die Hitlerjugend "Dank- und Bekenntnismärsche" veranstaltete.

  • Vieweg kam von der Bündischen Jugend über die Hitlerjugend zum Kommunismus.

  • Die Unlust am Dienst in der Hitlerjugend war unter den bereits berufstätigen Arbeiterjugendlichen weit verbreitet.

  • Die "Hitlerjugend a la vasca" nennt sie der Philosoph Fernando Savater aus San Sebastián.

  • Schließlich wird der fast hundertköpfige Trupp der Hitlerjugend (HJ) in die Altstadt geschickt - zu "Sonderaufträgen".

  • Vor 1933 war ich Pfadfinder, und dann wurden wir automatisch in die Hitlerjugend übernommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hit­ler­ju­gend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Hit­ler­ju­gend lautet: DEEGHIJLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Jena
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Julius
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Tango
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Juliett
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Hitlerjugend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hit­ler­ju­gend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bann:
in der Zeit des Nationalsozialismus eine Gliederungseinheit der Hitlerjugend und in der SS
Hit­ler­jun­ge:
Angehöriger der Hitlerjugend

Buchtitel

  • 12th Ss Panzer Division Hitlerjugend Massimiliano Afiero | ISBN: 978-1-63624-314-6

Film- & Serientitel

  • Die Geschichte der Hitlerjugend (Doku, 2003)
  • Die Hitlerjugend – Unveröffentlichtes Material (Doku, 2010)
  • Hitlerjugend (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hitlerjugend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ka-news.de, 30.05.2021
  2. fr.de, 09.05.2021
  3. op-online.de, 06.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 06.01.2020
  5. nzz.ch, 22.10.2019
  6. spiegel.de, 12.09.2017
  7. bz-berlin.de, 01.07.2017
  8. zeit.de, 21.12.2015
  9. ard.de, 01.05.2015
  10. kleinezeitung.at, 28.09.2014
  11. manager-magazin.de, 29.10.2010
  12. de.reuters.com, 12.05.2009
  13. spiegel.de, 26.05.2008
  14. Die Zeit (50/2003)
  15. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Die Zeit 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995