Sanktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaŋkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sanktion
Mehrzahl:Sanktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von fr. sanction entlehnt lat. sanctio bei Gesetzen: Strafbestimmung, Strafartikel.

Verkleinerungsform

  • Sanktiönchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sanktiondie Sanktionen
Genitivdie Sanktionder Sanktionen
Dativder Sanktionden Sanktionen
Akkusativdie Sanktiondie Sanktionen

Anderes Wort für Sank­ti­on (Synonyme)

Zwangsmaßnahme:
Handlung, mit der eine Person gegen ihren Willen zu etwas gezwungen wird/werden soll

Sinnverwandte Wörter

Be­stä­ti­gung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Be­stra­fung:
das Anwenden einer Strafe
Recht­fer­ti­gung:
Ausschluss der Rechtswidrigkeit einer tatbestandsmäßigen strafbaren Handlung
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts

Beispielsätze

  • Die Sanktion für sein unflätiges Verhalten folgte auf dem Fuße.

  • Für diese Vergehen gelten schwerwiegende Sanktionen.

  • Die Sanktion der Beschlüsse ist Voraussetzung dafür, dass sie in Kraft treten können.

  • Die USA bereiten neue Sanktionen gegen Russland vor.

  • Die bislang beschlossenen Sanktionen gleichen einem Warnschuss aus einer Wasserpistole.

  • Verzichtet man auf berechtigte Sanktionen, sanktioniert man Fehlverhalten.

  • Ein Staat, der das Völkerrecht verletzt, muss mit Sanktionen rechnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als drittes Element nannte von der Leyen ein Handelsverbot mit Unternehmen aus Russland und Drittstaaten, die Sanktionen bewusst umgehen.

  • Aber es gibt eine Handvoll russischer Milliardäre, die von Sanktionen bisher weitgehend verschont geblieben sind.

  • Aber Beaune erwarte eine Form von Sanktionen gegen Ungarn wegen des Anti-LGBT-Gesetzes.

  • Allein sowas sollte Sanktionen für die Iraker bedeuten.

  • Alle drei erhielten Verwarnungen von der Fina. Für härtere Sanktionen reichte das Reglement bislang offenbar nicht aus.

  • Aber er steht niemandem offen, der sich für Geschäfte mit Iran und gegen die Einhaltung unserer Sanktionen entscheidet.

  • Aber auch strengere Sanktionen seien möglich, schrieb das "Wall Street Journal".

  • Aber auch die EU-Länder selbst müssen mit Sanktionen rechnen.

  • Aber ich habe oft den Eindruck, dass da Russland etwas diktiert wird und wenn das nicht kommt, gibt es Sanktionen.

  • Die USA erwägen als Teil neuer Sanktionen gegen Russland Exporte von Hochtechnologie an die Energiebranche einzuschränken.

  • Als Sanktionen gegen solche juristischen Personen sind derzeit nur Geldstrafen nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht möglich.

  • Sie wollen in den kommenden Wochen darüber beraten, welche neuen Sanktionen gegen Damaskus verhängt werden sollen.

  • Aber in diesen Fällen gibt es keine Sanktionen.

  • Die Politik forderte harte Sanktionen.

  • Barak betonte in Jerusalem aber zugleich, dass Diplomatie und schärfere Sanktionen Vorrang hätten.

  • Die Öleinnahmen sinken, die westlichen Sanktionen wirken, und es droht eine Rezession.

  • Ahmadinedschad erklärte, der Iran habe sich erfolgreich gegen die illegalen Sanktionen des Sicherheitsrats gewehrt.

  • Am Freitag brachte erstmals auch EU-Chefdiplomat Javier Solana öffentlich die Frage von Sanktionen auf.

  • Moskau werde aber "alles" tun, um Sanktionen gegen Syrien zu verhindern, sagte der Sprecher des Außenministeriums Sergei Lavrov.

  • Diese Sanktionen - von Abmahnung bis Vertragskündigung - würden auch genutzt, sagte eine Sprecherin.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sank­ti­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sank­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Sank­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sank­ti­on lautet: AIKNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sank­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sank­ti­o­nen (Plural).

Sanktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sank­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schuss­lis­te:
im übertragenen Sinne, umgangssprachlich: Aufstellung der Personen, die eine für sie sehr nachteilige Behandlung zu gewärtigen haben: Sanktion, Entfernung aus einer Gruppe, Entlassung, Ermordung
be­dro­hen:
jemanden durch die Ankündigung von Gewalt oder Sanktionen einschüchtern oder zwingen, etwas zu tun
Bu­ße:
rechtliche Sanktion gegenüber einer Verfehlung
Ent­na­zi­fi­zie­rung:
Überprüfung von Personen durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs daraufhin, ob sie sich während der Zeit des Nationalsozialismus schuldig gemacht und infolgedessen Sanktionen zu gewärtigen hatten
Idi­o­syn­kra­sie­kre­dit:
Soziologie, Sozialpsychologie: Das Wort bezeichnet den Toleranzbereich einer Gruppe oder Gesellschaft bezüglich der individuellen Abweichung eines Individuums von der Norm. Dieser „Kredit“ wird durch Status, Kompetenz und Konformität in der Gruppe erworben und moderiert evtl. Sanktionen bei abweichendem Verhalten.
Par­tei­aus­schluss:
das Ausschließen aus einer Partei als Sanktion
sank­ti­o­nie­ren:
mit Strafe bedrohen, bestrafen, Sanktionen verhängen
Sank­ti­ons­lis­te:
Verzeichnis/Auflistung beschlossener Sanktionen
Stra­fe:
Sanktion, wegen Fehlverhalten erhaltene Reaktion
Straf­er­lass:
Verzicht auf die Abdienung einer Sanktion (Strafe)

Buchtitel

  • Der Sanktionen Kompass Tatjana Wödlinger | ISBN: 978-3-99165-073-7
  • Normen, Devianz und Sanktionen in dem Spielfilm ¿Dem Himmel so fern¿ Katharina Fischer | ISBN: 978-3-64066-412-2

Film- & Serientitel

  • Russland: Verbotene Geschäfte – Wie die Sanktionen umgangen werden (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sanktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3410498, 3119499, 2877856 & 2877843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kurier.at, 09.05.2023
  3. faz.net, 31.05.2022
  4. extremnews.com, 01.07.2021
  5. focus.de, 12.12.2020
  6. faz.net, 26.07.2019
  7. focus.de, 14.08.2018
  8. n-tv.de, 02.02.2017
  9. n-tv.de, 04.05.2016
  10. zeit.de, 14.01.2015
  11. fr-online.de, 04.09.2014
  12. n-tv.de, 15.11.2013
  13. nzz.ch, 09.09.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.01.2011
  15. welt.de, 17.08.2010
  16. dw-world.de, 28.07.2009
  17. tagesspiegel.de, 15.10.2008
  18. abendblatt.de, 28.09.2007
  19. n-tv.de, 11.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  22. welt.de, 29.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995