Fraktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁakˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fraktion
Mehrzahl:Fraktionen

Definition bzw. Bedeutung

  • derjenige Teil der Abendmahlsliturgie, in dem der Priester das Brot bricht

  • Destillationsprodukte, die innerhalb bestimmter Temperaturbereiche gewonnen werden (Fraktionierung)

  • ein freiwilliger Zusammenschluss von Abgeordneten zur Durchsetzung ihrer politischen Interessen und Ziele in einem Parlament

  • eine Gruppe von Personen innerhalb einer übergeordneten Gemeinschaft (zum Beispiel eines Vereines), die eigenständige Interessen verfolgt

  • eine Untergruppe von Substanzen in einem Stoff (zum Beispiel die Eiweiß-Fraktion der Milch)

  • in einigen Gebieten der Schweiz (Graubünden, Tessin), Österreichs (Tirol) und in Italien die einer Gemeinde untergeordneten Orte oder Ortsteile

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch fraction „Gruppierung“ entlehnt, das auf lateinischen Wörtern frāctio „Bruchstück“ zurückgeht, Substantiv zu lateinisch frangere „brechen“ (mit dem Partizip frāctum)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fraktiondie Fraktionen
Genitivdie Fraktionder Fraktionen
Dativder Fraktionden Fraktionen
Akkusativdie Fraktiondie Fraktionen

Anderes Wort für Frak­ti­on (Synonyme)

Block:
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
Flügel:
ein großes Klavier, besonders für Konzerte, dessen Deckel meist geöffnet ist, wenn man darauf spielt
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Gruppierung:
das Sortieren in Einheiten
locker gefasste Gemeinschaft (Gruppe) ohne feste Abgrenzung, die ein gemeinsames Ziel verfolgt
Klub:
Fraktion im Parlament
geschlossene Gesellschaft
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
(linkes o.ä.) Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Splittergruppe:
Gruppierung, die sich aus einer anderen größeren Organisation gebildet hat bzw. sich von dieser abgesplittert hat
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Beispielsätze

  • Bei der Fraktion steht der Pfarrer vorne am Altar und bricht das Brot.

  • Das Parlament ist in verschiedene Fraktionen unterteilt.

  • Die Fraktion der Anhänger einer neuen Namensgebung des Vereins setzte sich durch.

  • Mittels Säulenchromatographie lassen sich Fraktionen trennen.

  • Heizöl ist eine Fraktion.

  • Die Partei spaltete sich in zwei Fraktionen.

  • Die Partei spaltete sich in zwei sich bekriegende Fraktionen auf.

  • Sie war Mitglied in der Roten Armee Fraktion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber beim jüngsten Eklat zeigte sich die Fraktion demonstrativ solidarisch mit ihrer Vorsitzenden.

  • Allen voran die einst mächtige -Fraktion dümpelt im Landtag unter Führung des zwar lautstarken, aber schwachen Thomas Kreuzer dahin.

  • Alle anderen Fraktionen stimmten dagegen.

  • Abgeordnete aus allen Fraktionen wurden eingeladen mitzuwirken", sagt ein Sprecher Sobotkas.

  • Aber sobald es ins Konkrete geht, greift bei den meisten Fraktionen Klientelinteresse um sich.

  • Ab 1992 präsidierte sie die Fraktion des LdU.

  • Aber dafür sind die großen Fraktionen im EU-Parlament wohl zu sehr Diener ihrer Regierungen.

  • Alle Fraktionen haben der Bürgerbeteiligung einstimmig im Ausschuss zugestimmt.

  • Ähnlich kritisch wie Schuster äußerten sich auch Vertreter anderer Fraktionen.

  • Aber die getroffenen Hunde, die jetzt bellen, sind von der Fraktion der neoliberalen Wahrheitsverwalter.

  • Aber auf Bundesebene haben diese Fraktionen wenig zu sagen.

  • In dieser Situation hätten nur die Fraktionen beantragen können, die Beschlussunfähigkeit festzustellen.

  • Abgesehen von diesem finanziellen Aspekt, gehen auch die Vorstellungen der einzelnen Fraktionen auseinander.

  • Die Verwaltung werde jetzt die Fraktionen zu Gesprächen einladen, um die neue Situation zu beleuchten.

  • Der Wahl Poppes stimmten am Donnerstag alle Fraktionen des Landtages in Potsdam geschlossen zu.

  • Denkbar ist, dass zunächst einmal eine Fraktion welche?

  • Sind Sie, Herr Kampeter, auch sauer darüber, dass die Familienministerin die Fraktion und die Haushaltspolitiker nicht einbezogen hat?

  • Die Fraktionen von Union und SPD gehen in der Frage der Bahnprivatisierung auf Konfrontationskurs zur Bundesregierung.

  • Für die Fraktion der Linkspartei forderte Bodo Ramelow den Alt-Kanzler auf, das Gasprom-Mandat nicht anzunehmen.

  • Keine Anzeichen für Braune Armee Fraktion

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frak­ti­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Frak­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Frak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Frak­ti­on lautet: AFIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Frak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Frak­ti­o­nen (Plural).

Fraktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frak­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­tags­prä­si­di­um:
Führungsgremium im Deutschen Bundestag, das aus dem Bundestagspräsidenten sowie den Bundestagsvizepräsidenten, die von den im Bundestag vertretenen Fraktionen vorgeschlagen werden, besteht
Frak­ti­ons­chef:
jemand, der einer Fraktion vorsteht
Frak­ti­ons­dis­zi­p­lin:
Politik: das Einhalten der Beschlüsse der Fraktion, um ein einheitliches Auftreten der Partei im Parlament zu gewährleisten
Frak­ti­ons­ge­mein­schaft:
Politik: Organisationsform einer Fraktion (Zusammenschluss von Abgeordneten zur Durchsetzung gemeinsamer politischen Interessen) im Parlament, bei der voneinander unabhängige Parteien sich mit ihren Abgeordneten zu einer gemeinsamen Fraktion zusammenschließen
frak­ti­ons­los:
keiner Fraktion angehörig
Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der:
Person, die den Vorsitz in einer Fraktion innehat
Frak­ti­ons­zwang:
Politik: Verpflichtung für die Mitglieder einer parlamentarischen Fraktion zu einem einheitlichen Abstimmungsverhalten, ausgeübt von der Fraktionsführung
frak­ti­ons­über­grei­fend:
mehr als eine Fraktion betreffend; mehrere Fraktionen umfassend
Süd­staat:
nur Plural: Fraktion im US-amerikanischen Bürgerkrieg
Uni­ons­frak­ti­on:
aus den Unionsparteien CDU und CSU gebildete Fraktion

Buchtitel

  • Die japanische Rote Armee Fraktion William Andrews | ISBN: 978-3-90302-277-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fraktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fraktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10846437, 5992842 & 1312483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. esslinger-zeitung.de, 06.12.2023
  3. merkur.de, 23.02.2022
  4. azonline.de, 09.09.2021
  5. derstandard.at, 02.12.2020
  6. waz.de, 07.11.2019
  7. nzz.ch, 11.04.2018
  8. 4players.de, 05.07.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 31.08.2016
  10. abendblatt.de, 29.01.2015
  11. freitag.de, 24.01.2014
  12. freitag.de, 29.11.2013
  13. stern.de, 13.07.2012
  14. ln-online.de, 21.07.2011
  15. allgemeine-zeitung.de, 22.05.2010
  16. de.news.yahoo.com, 17.12.2009
  17. neues-deutschland.de, 25.01.2008
  18. dradio.de, 03.04.2007
  19. handelsblatt.com, 30.08.2006
  20. berlinonline.de, 17.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  22. heute.t-online.de, 19.08.2003
  23. ln-online.de, 20.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995