Unionsfraktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈni̯oːnsfʁakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Unionsfraktion

Definition bzw. Bedeutung

Aus den Unionsparteien CDU und CSU gebildete Fraktion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Union und Fraktion sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unionsfraktion
Genitivdie Unionsfraktion
Dativder Unionsfraktion
Akkusativdie Unionsfraktion

Beispielsätze (Medien)

  • Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, warnt im Interview vor den Folgen der Einbürgerung von Millionen Ausländern.

  • Bislang liegen drei verschiedene Gruppenanträge vor, die Unionsfraktion will ein eigenes "Impfvorsorgegesetz" vorschlagen.

  • Am heutigen Donnerstagnachmittag kommt die Unionsfraktion zur Schaltkonferenz zusammen, will die aktuelle Lage beraten.

  • Am nächsten Morgen soll Seehofer dem Bericht zufolge die Arbeitsgruppe „Innen“ der Unionsfraktion im Bundestag informiert zu haben.

  • Die Unionsfraktion im Bundestag will einer Grundrente ohne Prüfung der Bedürftigkeit nicht zustimmen.

  • Bei den Beratungen soll das Ergebnis der Sondierungen bewertet werden, gegen Mittag soll die Unionsfraktion informiert werden.

  • Aus der Unionsfraktion des Bundestages kam Widerspruch.

  • Das sieht nach meiner Meinung auch die Mehrheit in der Unionsfraktion so", sagte Fraktionsvize Michael Fuchs der "Rheinischen Post".

  • Auch gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, hält die Entscheidung der Berlinerin für fahrlässig.

  • Aber wir dürfen keine Zeit verlieren», so der Energiekoordinator der Unionsfraktion, Thomas Bareiß (CDU).

  • Auch Michael Kretschmer, stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag, hält Providersperren für wenig tauglich.

  • "Das Urteil hat auch den Haushaltsauschuss gestärkt", betonte der frühere haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion.

  • Der verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Dirk Fischer, begrüßte die Prüfung.

  • In der großen Koalition war eine Grundgesetzänderung am Widerstand der Unionsfraktion gescheitert.

  • Allerdings gibt es nach Koalitionskreisen in der Unionsfraktion weiter die Forderung, diese Schwelle auf 750.000 Euro heraufzusetzen.

  • Der Schutz der Bundeswehr-Angehörigen bei ihren oft gefährlichen Einsätzen ist höchstes Ziel der Unionsfraktion.

  • "Erben können sich auf die Unionsfraktion verlassen", hieß es in einer Mitteilung des Finanzpolitikers.

  • Der Vize-Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Bosbach, warnte davor, Teile der neuen Bundesländer unter Generalverdacht zu stellen.

  • Differenzen gibt es dem Vernehmen nach auch um die Berufung des neuen Parlamentarischen Geschäftsführers der Unionsfraktion.

  • Das sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Volker Kauder, am Dienstag in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Uni­ons­frak­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, K und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Uni­ons­frak­ti­on lautet: AFIIKNNNOORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Unionsfraktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­ons­frak­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unionsfraktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.12.2023
  2. n-tv.de, 14.02.2022
  3. bild.de, 07.10.2021
  4. focus.de, 18.09.2020
  5. zeit.de, 04.11.2019
  6. merkur.de, 16.01.2018
  7. finanztreff.de, 16.08.2017
  8. extremnews.com, 27.04.2016
  9. aerzteblatt.de, 17.04.2015
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 20.01.2014
  11. spiegel.de, 11.08.2013
  12. abendblatt.de, 29.02.2012
  13. handelsblatt.com, 26.06.2011
  14. sueddeutsche.de, 08.02.2010
  15. zeit.de, 22.04.2009
  16. presseportal.de, 26.11.2008
  17. ftd.de, 31.01.2007
  18. sr-online.de, 19.05.2006
  19. berlinonline.de, 11.01.2005
  20. n-tv.de, 28.04.2004
  21. welt.de, 04.11.2003
  22. sz, 08.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995