Landtagsfraktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlanttaːksfʁakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Landtagsfraktion
Mehrzahl:Landtagsfraktionen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Landesparlament.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Landtag und Fraktion mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landtagsfraktiondie Landtagsfraktionen
Genitivdie Landtagsfraktionder Landtagsfraktionen
Dativder Landtagsfraktionden Landtagsfraktionen
Akkusativdie Landtagsfraktiondie Landtagsfraktionen

Gegenteil von Land­tags­frak­ti­on (Antonyme)

Bun­des­tags­frak­ti­on:
Vertretung einer Partei im Bundestag (dem Gesetzgebungsorgan in Deutschland)

Beispielsätze

  • Die Landtagsfraktion konnte sich zum Thema neue Flüchtlingsunterkünfte einigen.

  • Mehrere Landtagsfraktionen haben schon über den Bau einer neuen Schnellstraße beraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gar kein Interesse an den Beziehungen zu Polen zeigten indes zahlreiche Mitglieder der Landtagsfraktion der AfD.

  • Am Mittwoch ordnen die Landtagsfraktionen die Schüsse auf die Tür des ehemaligen Rabbinerhauses in einen größeren Rahmen ein.

  • Bis auf seinen Koalitionspartner FPÖ sehen das die anderen Landtagsfraktionen aber nicht so.

  • Der bildungspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der Linken hat die Arbeit der Lehrer in der Corona-Krise verteidigt.

  • Andreas Kalbitz, Gaulands Nachfolger als Chef von Landtagsfraktion und Landespartei, hatte ihn als Mitarbeiter beschäftigt.

  • "Das Ende des Kohlezeitalters hat längst begonnen", sagte der Energieexperte der Landtagsfraktion, Gerd Lippold.

  • Der -Landtagsfraktion gehören 19 Abgeordnete an.

  • Bei den Themen Bildung, Wohnungsbau, innere Sicherheit und der Unterstützung von Kommunen möchte die Landtagsfraktion ihr Profil schärfen.

  • Müller meldete sich per Telefon bei der Landtagsfraktion.

  • Vor allem in der Landtagsfraktion ist bislang wenig Bereitschaft zu erkennen, das jahrelang gegen Kritik verteidigte G 8 wieder abzuwickeln.

  • Dazu kommen Landesvorstand und Landtagsfraktion am Nachmittag in Wiesbaden zusammen.

  • Der Minister will nun mit den rechtspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen über eine etwaige Fortführung des Modellversuchs sprechen.

  • Alle Landtagsfraktionen entsenden Mitglieder, auch die Linken, mit der die CDU sonst aus grundsätzlichen Erwägungen nicht zusammenarbeitet.

  • Ich weiß aus vielen Jahren der Landtagsarbeit, dass es viele gute konstruktive Leute auch in der linken Landtagsfraktion gibt.

  • Aus der Landtagsfraktion der CDU war er als Folge des Skandals ausgetreten.

  • Darüber berät am Vormittag die Landtagsfraktion.

  • Dennoch fühlt sich nicht nur die eigene Landtagsfraktion von Carstensen überrumpelt.

  • Angestellt ist er als Sprecher der Landtagsfraktion.

  • Im Vorstand ihrer Landtagsfraktion hat Esther Schröder ihr Kontaktbüro gegen Widerstände durchgesetzt.

  • In aller letzter Minuten verabredeten sich die Landtagsfraktionen, Kriftel und Sulzbach die Selbstständigkeit zu belassen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Land­tags­frak­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, S, K und I mög­lich. Im Plu­ral Land­tags­frak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Land­tags­frak­ti­on lautet: AAADFGIKLNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Anton
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Kilo
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Land­tags­frak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Land­tags­frak­ti­o­nen (Plural).

Landtagsfraktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­tags­frak­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landtagsfraktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.11.2023
  2. faz.net, 23.11.2022
  3. ooe.orf.at, 14.12.2021
  4. otz.de, 27.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 21.01.2019
  6. morgenpost.de, 07.02.2018
  7. focus.de, 24.11.2017
  8. finanznachrichten.de, 12.12.2016
  9. spiegel.de, 10.03.2015
  10. sz.de, 10.04.2014
  11. deutschlandfunk.de, 22.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.10.2012
  13. fr-online.de, 16.04.2011
  14. neues-deutschland.de, 08.07.2010
  15. feedsportal.com, 22.09.2009
  16. heute.de, 11.03.2008
  17. kn-online.de, 20.11.2007
  18. berlinonline.de, 01.07.2006
  19. berlinonline.de, 11.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.05.2003
  22. welt.de, 12.05.2002
  23. bz, 17.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995