Landtag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Landtag
Mehrzahl:Landtage

Definition bzw. Bedeutung

  • das Abgeordnetenhaus eines Bundeslandes

  • das Parlament eines Bundeslandes

  • Länderparlament

  • Länderparlament

  • Versammlungen der Landstände oder Landschaften

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Land und Tag.

Abkürzungen

  • Ldtg.
  • LT

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landtagdie Landtage
Genitivdes Landtages/​Landtagsder Landtage
Dativdem Landtag/​Landtageden Landtagen
Akkusativden Landtagdie Landtage

Anderes Wort für Land­tag (Synonyme)

Abgeordnetenhaus:
Gebäude, in dem tagt
Gesamtheit der Abgeordneten
Abgeordnetenkammer (südtirolerisch)
Bundestag (bundesdeutsch):
das höchste Gremium des Deutschen Fußballbundes
das zentrale Organ des Deutschen Bundes (Gesandtenkongress)
Große Kammer (schweiz.)
heilige Hallen der Demokratie (ugs.)
Herzkammer der Demokratie (ugs., fig.)
Länderparlament
Landesparlament
Nationalrat (schweiz., österr.):
Bezeichnung für in das Parlament gewählte Abgeordnete
Parlament in Namibia, Österreich und der Schweiz
Nationalversammlung:
Politik: in einigen Ländern: die Bezeichnung für das Parlament
Politik: Volksvertretung, die sich mit grundlegenden Fragen einer Nation, wie zum Beispiel der Verfassung, beschäftigt
Parlament (Hauptform):
Gebäude, in dem die Volksvertreter tätig sind
Teil der Legislative, in dem gewählte Vertreter des Volkes über Gesetze diskutieren und abstimmen
Volksvertretung:
Gremium, das den Willen der Bevölkerung (der wählenden Einwohner) vertritt

Beispielsätze

  • Auch zu Metternichs Zeiten gab es im Landtag eine Opposition.

  • Das wurde im Tiroler Landtag so vorgetragen.

  • Der Haushalt wurde im Landtag verabschiedet.

  • Sie ist seit nunmehr 10 Jahren Mitglied des Düsseldorfer Landtages.

  • Das Gesetz wurde im Landtag diskutiert.

  • Der Landtag der Provinz Bozen in Südtirol hat Sommerpause.

  • Der Landtag des Fürstentums Liechtenstein hat seine Geschäftsordnung überarbeitet.

  • Die FDP hat es noch mit Ach und Krach geschafft, in den Hessischen Landtag einzuziehen.

  • Es ist erforderlich, dass der Gesetzesentwurf den Landtag passiert.

  • Der Gesetzesentwurf passierte den Landtag.

  • Die NPD wird wahrscheinlich in den Landtag einziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Arbeit in der Landesregierung und im Landtag sei in den letzten fünf Jahren von einem Miteinander geprägt gewesen.

  • Allen voran die einst mächtige -Fraktion dümpelt im Landtag unter Führung des zwar lautstarken, aber schwachen Thomas Kreuzer dahin.

  • Affäre um Corona-Schutzmasken läuft alles auf einen Untersuchungsausschuss im bayerischen Landtag hinaus.

  • Aber auch sie werden von der Wirtschaftshilfe profitieren, die Regierung und Landtag aufgesetzt haben.

  • AfD-Chef Alexander Gauland beim Wahlkampf in Sachsen: Am 1. September wird ein neuer Landtag gewählt.

  • Alle jetzt im Landtag vertretenden fünf Parteien haben ausgeschlossen, mit zu koalieren.

  • Aber auch Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Grünen im sächsischen Landtag, wollte die Frage beantwortet wissen.

  • Alle jubeln, dass die NPD nicht wieder in den Landtag einzieht.

  • Am Donnerstag bringt SP-Klubchef Christian Makor im Landtag einen Antrag ein, das zu ändern.

  • AfD zieht in zwei weitere Landtage ein - die FDP ist raus Wer Wahlprogramme lesen kann, ist klar im Vorteil.

  • Ab 2005 sei dann auch der Landtag mit diesen Geschäften befasst worden.

  • Die demnächst im Landtag anstehende Novelle sieht er als Liberalisierung des Grundverkehrs.

  • 1990 wird er erstmals für die CDU in den Landtag von Sachsen-Anhalt gewählt.

  • Sichtlich betroffen reagierte Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen (CDU) auf die Attacken im Landtag.

  • Der Wahl Poppes stimmten am Donnerstag alle Fraktionen des Landtages in Potsdam geschlossen zu.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Land­tag be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Land­tag lautet: AADGLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Land­tag (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Land­ta­ge (Plural).

Landtag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­tag ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lan­des­ge­setz:
ein vom Landtag (Parlament) eines (Bundes-)Landes verabschiedetes Gesetz
Land­haus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter:
gewählter Vertreter in einen Landtag
Land­tags­man­dat:
Mandat für den Landtag
Land­tags­mehr­heit:
größerer Teil der Abgeordneten in einem Landtag (in Bezug auf Abstimmungen oder Ähnliches)
Land­tags­prä­si­den­tin:
Präsidentin eines Landtags
Land­tags­prä­si­dent:
Politik: Präsident eines Landtags
SPD-Frak­ti­on:
die Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Deutschen Bundestag, in den deutschen Landtagen oder in den Kommunalparlamenten (z.B. Kreistagen oder Stadträten)
Tag:
Versammlung, Tagung; heute nur in Wortverbindungen (Reichstag, Bundestag, Landtag, Kreistag, Kirchentag, Katholikentag, Parteitag, Gewerkschaftstag, Sudetendeutscher Tag, Tag der Oberschlesier)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landtag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landtag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12107079, 2418425, 2418424 & 1081985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.01.2023
  2. merkur.de, 23.02.2022
  3. merkur.de, 22.07.2021
  4. vaterland.li, 25.03.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 21.08.2019
  6. focus.de, 24.10.2018
  7. faz.net, 18.12.2017
  8. landes-zeitung.de, 05.09.2016
  9. nachrichten.at, 10.03.2015
  10. feedsportal.com, 15.09.2014
  11. vol.at, 21.02.2013
  12. tirol.orf.at, 19.01.2012
  13. welt.de, 05.02.2011
  14. neue-oz.de, 18.08.2010
  15. de.news.yahoo.com, 17.12.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 12.04.2008
  17. rhein-main.net, 07.06.2007
  18. lvz-online.de, 14.12.2006
  19. swr.de, 09.06.2005
  20. Neues Deutschland, 25.03.2004
  21. tagesschau.de, 12.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995