Landtagspräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlanttaːkspʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Landtagspräsident (Mehrzahl:Landtagspräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Präsident eines Landtags

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Landtag und Präsident mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landtagspräsidentdie Landtagspräsidenten
Genitivdes Landtagspräsidentender Landtagspräsidenten
Dativdem Landtagspräsidentenden Landtagspräsidenten
Akkusativden Landtagspräsidentendie Landtagspräsidenten

Beispielsätze

  • Auf Rang sieben ist Landtagspräsident Karl Wilfing zu finden, auf Platz acht Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner.

  • Im Jahr 2000 wurde er zum 1. Landtagspräsidenten gewählt.

  • Dass es keine zentrale Gedenkfeier zu dem Tag gebe, bedeute keinen Verzicht auf das Gedenken, betonte Landtagspräsident André Kuper.

  • Das Projekt sei im Burgenland “mit offenen Händen” aufgenommen worden, sagte Landtagspräsident Christian Illedits (SPÖ).

  • Bernhard Moosbrugger wird die Gäste begrüßen und Landtagspräsident Harald Sonderegger die Vernissagerede halten.

  • Der 13. Jahrestag der Tragödie sei eine gesellschaftliche Mahnung an alle Bürger, erklärte Thüringens Landtagspräsident Christian Carius.

  • Fraktionschef Peter Hauk ist aus dem Rennen, es bleiben der Landesvorsitzende Thomas Strobl und Landtagspräsident Guido Wolf.

  • Die CDU-Fraktion hält an Busemann als Kandidat für das Amt des Landtagspräsidenten fest.

  • Landesrat Christian Ragger kam auf 95,6 Prozent und Erster Landtagspräsident Josef Lobnig auf 96,5 Prozent.

  • Ich begrüße in diesem Zusammenhang ausdrücklich, dass auch der Landtagspräsident an der diesjährigen Ostseeparlamentarierkonferenz teilnahm.

  • Laut Landtagspräsident Geerdts stimmten alle Fraktionen gegen die Erhöhung.

  • Darunter schippt Landtagspräsident Fritsch etwas Sand beiseite.

  • Bayerns Landtagspräsident Alois Glück betrachtet die CSU-Klausurtagung vom Wochenende als Wendepunkt.

  • "Das ist eine private Sache", sagt Landtagspräsident Glück.

  • Neuer Landtagspräsident wurde Dieter Steinecke ( CDU ).

  • Unterdessen versucht Landtagspräsident Alois Glück, eine Diskussion in Gang zu bringen, was "S" und " C" im Parteinamen bedeuten.

  • Landtagspräsident Herbert Knoblich ist dem Vernehmen nach von der Polizei schon vor einigen Wochen informiert worden.

  • Nun will er Landtagspräsident werden, und in der CSU- Fraktion wächst die Unruhe.

  • Angesichts der jetzigen Ermittlungen sieht der Landtagspräsident die Arbeit des gesamten Parlaments gefährdet.

  • König hatte vor gut zwei Wochen 35,6 Prozent erzielt, Landtagspräsident Hinrich Kuessner (SPD) kam auf 27,9 Zähler.

  • In der PDS sorgte am Dienstag der Neubau-Antrag des Landtagspräsidenten für allgemeine Verärgerung.

  • Darauf stützt Landtagspräsident Böhm seine Interpretation, die bayerischen Usancen könnten weiter fortbestehen.

  • Denn Landtagspräsident Hinrich Kuessner will im April nächsten Jahres Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald werden.

  • Sie kommen gerne, um Landtagspräsident Heinz-Werner Arens Glückwünsche zur Vollendung seines 60. Lebensjahrs zu übermitteln.

  • Diese Haltung des Automobilkonzerns stieß bei Niedersachsens Landtagspräsidenten Rolf Wernstedt (SPD) auf Kritik.

  • Im Landtag in Wiesbaden überreichten die 21 Dekane der Universität Frankfurt Landtagspräsident Peter Möller (CDU) eine Resolution.

  • Birthler forderte, der Landtagspräsident solle die Kosten für den Umbau des bisherigen Landtagsgebäudes auf den Tisch legen.

  • In einer persönlichen Erklärung schloß sich auch Landtagspräsident Johann Böhm dieser Forderung an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Land­tags­prä­si­dent be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, ers­ten S, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Land­tags­prä­si­den­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Land­tags­prä­si­dent lautet: AAÄDDEGILNNPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Dora
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Sierra
  14. India
  15. Delta
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Land­tags­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Land­tags­prä­si­den­ten (Plural).

Landtagspräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­tags­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Land­tags­vi­ze­prä­si­den­tin:
Stellvertreterin des Vorsitzenden eines Länderparlaments; Stellvertreterin des Landtagspräsidenten
Land­tags­vi­ze­prä­si­dent:
Stellvertreter des Vorsitzenden eines Länderparlaments; Stellvertreter des Landtagspräsidenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landtagspräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 27.12.2022
  2. burgenland.orf.at, 13.04.2021
  3. azonline.de, 15.11.2020
  4. salzgitter-zeitung.de, 02.06.2017
  5. mt.de, 01.09.2016
  6. focus.de, 26.04.2015
  7. schwaebische.de, 01.04.2014
  8. lvz-online.de, 08.02.2013
  9. kaernten.orf.at, 02.09.2012
  10. ltsh.de, 07.10.2011
  11. barmstedter-zeitung.de, 24.02.2010
  12. pnn.de, 29.06.2009
  13. dradio.de, 07.04.2008
  14. spiegel.de, 15.01.2007
  15. volksstimme.de, 26.04.2006
  16. tagesspiegel.de, 03.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  19. spiegel.de, 13.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 04.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995