Landtagspräsidentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlanttaːkspʁɛziˌdɛntɪn]

Silbentrennung

Landtagspräsidentin (Mehrzahl:Landtagspräsidentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Präsidentin eines Landtags

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Landtagspräsident mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landtagspräsidentindie Landtagspräsidentinnen
Genitivdie Landtagspräsidentinder Landtagspräsidentinnen
Dativder Landtagspräsidentinden Landtagspräsidentinnen
Akkusativdie Landtagspräsidentindie Landtagspräsidentinnen

Beispielsätze

  • Die Volkspartei zeigte die Landtagspräsidentin an.

  • Doch Landtagspräsidentin Hesse erhofft sich noch mehr von dem Aufenthalt in New York.

  • Eine Delegation um die Landtagspräsidentin bereist kommende Woche Unter- und Mittelfranken.

  • Für die frühere Landtagspräsidentin spricht außerdem eine Ankündigung Söders, die CSU weiblicher gestalten zu wollen.

  • Im Landtag wird der Dringlichkeitsantrag ab 12.00 Uhr debattiert, hieß es aus dem Büro der Landtagspräsidentin.

  • Sie wurde heute ebenfalls von Landtagspräsidentin Pallauf angelobt.

  • Die sangesfreudige Blaue Lady, mittlerweile dritte Landtagspräsidentin, hat vor fünf Jahren ja gesetzt.

  • In Erfurt übergab Landtagspräsidentin Birgit Keller (rechts, Die Linke) die Urkunde.

  • Landtagspräsidentin Aigner wertete das Urteil als Bestätigung.

  • "Die Botschaft ist für jeden erkennbar: Wir Frauen reden mit", sagte die Landtagspräsidentin.

  • Er tat dies erst zum Ende der rund zweieinhalbminütigen Rede von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU).

  • Landtagspräsidentin Birgit Diezel (CDU) würdigte das Ehrenamt als „Kitt, der Thüringen zusammen hält“.

  • Anschließend trug sich die Landtagspräsidentin in das Goldene Buch der Marktgemeinde ein.

  • Er folgt Sonja Ledl-Rossmann (beide ÖVP) nach, die als Landtagspräsidentin nach Tirol zurückkehrte.

  • Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (CDU) unterbrach daraufhin die Debatte und berief eine Sitzung des Ältestenrates ein.

  • Auch die Landtagspräsidentin Muhterem Aras war unter den Gästen.

  • In der Sitzung zeigte sich auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm irritiert über die Rücktrittsforderungen.

  • Landtagspräsidentin Carina Gödecke betonte das besondere Verhältnis zwischen Israel und Nordrhein-Westfalen.

  • Schirmherrin des beliebten Wettkampfs ist die Vorsitzende der Lebenshilfe Bayern, Landtagspräsidentin Barbara Stamm.

  • Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) hätte diesem Antrag der Ermittler widersprechen können, dies jedoch nicht getan.

  • Sie trat später in die CDU ein, bis 2009 war sie Thüringer Landtagspräsidentin.

  • Das ist gelungen", sagte Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider.

  • Als Schirmherrin fungiert bereits zum zweiten Mal die Thüringer Landtagspräsidentin Dagmar Schipanski.

  • Denn gestern sah sich Landtagspräsidentin Dagmar Schipanski in dem von einem Tornado schwer getroffenen Quirla in Ostthüringen um.

  • Die Christdemokratin Regina van Dinther soll Landtagspräsidentin werden.

  • Die Ministerin verfügt als frühere stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende und Landtagspräsidentin über langjährige Erfahrung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Land­tags­prä­si­den­tin be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × D, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, ers­ten S, Ä, ers­ten I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Land­tags­prä­si­den­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Land­tags­prä­si­den­tin lautet: AAÄDDEGIILNNNPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Dora
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Sierra
  14. India
  15. Delta
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Tango
  19. India
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Land­tags­prä­si­den­tin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Land­tags­prä­si­den­tin­nen (Plural).

Landtagspräsidentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­tags­prä­si­den­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landtagspräsidentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 10.02.2022
  2. nnn.de, 24.02.2022
  3. infranken.de, 07.10.2022
  4. merkur.de, 16.04.2021
  5. burgenland.orf.at, 16.02.2021
  6. salzburg24.at, 03.02.2021
  7. derstandard.at, 20.01.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 12.03.2020
  9. sueddeutsche.de, 18.09.2020
  10. pnp.de, 11.10.2019
  11. neues-deutschland.de, 26.06.2019
  12. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2019
  13. idowa.de, 27.02.2018
  14. vol.at, 03.04.2018
  15. welt.de, 26.01.2018
  16. marbacher-zeitung.de, 22.09.2017
  17. tagesspiegel.de, 27.09.2017
  18. iknews.de, 18.09.2016
  19. onetz.de, 04.06.2016
  20. taz.de, 18.05.2013
  21. welt.de, 21.06.2010
  22. svz.de, 25.05.2009
  23. stz-online.de, 13.06.2008
  24. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2006
  25. rtl.de, 09.06.2005
  26. welt.de, 16.06.2003