Pflichtschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flɪçtˌʃuːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflichtschule
Mehrzahl:Pflichtschulen

Definition bzw. Bedeutung

Altersgemäß oder im Rahmen der Ausbildung zu besuchende Lehranstalt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflicht und Schule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflichtschuledie Pflichtschulen
Genitivdie Pflichtschuleder Pflichtschulen
Dativder Pflichtschuleden Pflichtschulen
Akkusativdie Pflichtschuledie Pflichtschulen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gemeinden sind als Schulerhalter für die Kosten der Errichtung und Erhaltung von Pflichtschulen zuständig.

  • In Niederösterreich wird Sozialarbeit derzeit an 122 Pflichtschulen angeboten.

  • In Wien schreitet der Ausbau der verschränkten, ganztägig geführten Pflichtschulen weiter voran.

  • Ein 90 Millionen Euro schweres Paket für den Ausbau der Pflichtschulen in Graz wurde geschnürt.

  • Auffällig war dabei, dass Meldungen wesentlich öfter Pflichtschulen betrafen, heißt es im ersten Tätigkeitsbericht der Beratungsstelle.

  • Die Reform der Lehrerzuteilung an Wiener Pflichtschulen sorgt zu Schulschluss weiter für Frust.

  • Sabine Gabath, Elternvertreterin an den Pflichtschulen, spricht über die Ungewissheit vieler Familien, wie es an den Schulen weitergeht.

  • Elternvertreter loben die Arbeit der Lehrer Hollabrunn: Pflichtschulen und Maturaklassen haben seit Montag wieder Präsenzunterricht.

  • Aktuell beträgt der Stundensatz für Schulärzte an Pflichtschulen 55,30 Euro - bei äußerst geringer Stundenzahl.

  • Beim Dachverband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen schrillen aber "die Alarmglocken".

  • Der Zuschuss wird einmalig beim Eintritt in die Pflichtschule gewährt.

  • Bei den Pflichtschulen haben wir ein Objektivierungsverfahren, mit dem Direktoren ausgewählt werden.

  • Derzeit gibt es an Pflichtschulen vier schulautonome Tage, an Bundesschulen fünf.

  • Sie werden nicht mehr gebraucht. 47 Prozent aller Arbeitslosen haben nur Pflichtschule.

  • An mehreren Pflichtschulen gibt es Bemühungen, wonach auch in den Pausen deutsch gesprochen werden sollte.

  • Laut Bildungsministerium sind es rund 119.000 Ganztagsplätze an Pflichtschulen und AHS-Unterstufen.

  • Jährliche Anpassung ist notwendig – 113 Millionen Euro sollen bis 2030 in die Dornbirner Pflichtschulen investiert werden mehr

  • Wichtig ist zunächst, dass die Jugendlichen nach der Pflichtschule nicht aufhören, sich weiterzubilden.

  • Nur Stunden später kündigte Hessen an, Lehrerinnen an staatlichen Pflichtschulen in Zukunft das Kopftuch zu verbieten.

  • Hauptschule als Restschule, als Sozialstation, als "Pflichtschule für zehn Prozent Hoffnungslose"?

  • Die Richter hatten die bayerische Verordnung, Kreuze in staatlichen Pflichtschulen aufzuhängen, für verfassungswidrig erklärt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pflicht­schu­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Pflicht­schu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pflicht­schu­le lautet: CCEFHHILLPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pflicht­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pflicht­schu­len (Plural).

Pflichtschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht­schu­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­schu­le:
in Österreich: eine an die 4. Schulstufe anschließende, allgemeinbildende, vierstufige Pflichtschule
Pä­d­a­go­gi­sche Hoch­schu­le:
akademische Ausbildungsstätte für Lehrer an Pflichtschulen und Berufsschulen sowie für die Fortbildung von Lehrern aller Schularten bis zur Sekundarstufe II
Volks­schu­le:
frühere Form einer öffentlichen Pflichtschule
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichtschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.01.2023
  2. noe.orf.at, 25.05.2023
  3. vienna.at, 21.12.2023
  4. kleinezeitung.at, 30.09.2022
  5. sn.at, 31.03.2021
  6. kurier.at, 02.07.2021
  7. krone.at, 08.01.2021
  8. noen.at, 10.12.2020
  9. sn.at, 11.04.2018
  10. derstandard.at, 29.11.2017
  11. nachrichten.at, 07.09.2017
  12. derstandard.at, 12.07.2014
  13. derstandard.at, 24.06.2014
  14. kurier.at, 11.11.2013
  15. vorarlberg.orf.at, 30.05.2012
  16. kurier.at, 14.11.2012
  17. vol.at, 23.11.2011
  18. ots.at, 11.04.2011
  19. spiegel.de, 26.09.2003
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995